IINews



« | »

Nachtragsmanagement – Einführung sowie Grundlagen

 

\“Nachtragsmanagement – Einführung sowie Grundlagen\“lautet der Titel eines Seminars, das am 07. Oktober 2025 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.

Der Begriff\“Nachtragsmanagement\“bezeichnet die Erfassung, Aufbereitung, Kalkulation und Anmeldung von Mehrforderungen zum Bauvertrag bis hin zu ihrer Prüfung und Bewertung (mit Anerkennung oder Ablehnung) sowie der abschließenden Zahlung.

Sachgerechtes Nachtragsmanagement erfordert ein breit gefächertes Wissen in der Bautechnik, im Baubetrieb und in der Preiskalkulation – dies alles gepaart mit einem guten Verständnis der dadurch entstehenden juristischen Zusammenhänge.

In der Praxis werden oftmals hohe Summen verschenkt oder erhebliche Kosten nicht abgewehrt, weil bei den Baubeteiligten keine Klarheit bestehtüber den vereinbarten Leistungsumfang und/oder die formal-juristischen Voraussetzungen für die Geltendmachung von Mehrforderungen.

Als Teilnehmer dieses Seminars erlagen Sie fundiertes Wissenüber die rechtlichen Grundlagen, um Nachträge schlüssig zu stellen bzw. diese effizient prüfen und beurteilen zu können. Dies hilft Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden, unberechtigte Nachträge abzuwehren und eigene Honoraransprüche zu sichern.

Programm

09.30 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde

09.45 Uhr Einführung
– Relevante Rechtsgrundlagen aus VOB/B und BGB
– Was sind eigentöich Nachträge?
– Abgrenzung von Nachträgen gegenüber anderen Formen der Leistungsmehrung und -änderung
– Bedeutung von sachlichen und zeitlichen Leistungsänderungen: Vergütungs- und Behinderungsnachträge

11.00 Uhr Kaffeepause

11.15 Uhr Ursachen für Nachträge
– Definition des vertraglich geschuldeten Bau-Solls als Grundlage des Nachtragsmanagements
– Auslegung von Bauverträgen: Feststellung einer Abweichung zwischen Bauausführung und Bau-Soll
– Behandlung von Lücken und Fehlern in Ausschreibungen

12.30 Uhr Gemeinsame Mittagspause

13.15 Uhr Die Geltendmachung von Nachträgen
– Die Aufbereitung von Mehr- oder Minderaufwendungen
– Formelle Anforderungen an Darlegung und Begründung
– einzuhaltende Fristen; Verwirkung des Nachtragsrechts?
– Preisbildung bei Nachträgen, Erstellung einer Nachtragskalkulation
– Umgang mit Gemeinkostenzuschlägen
– Was tun bei einem vertraglichen Ausschluss von Nachtragsforderungen?
– Leistungsänderungen bei Pauschalpreisverträgen
– Leistungsänderungen bei funktionaler Leistungsbeschreibung
– Auswirkung von Bau-Nachträgen auf den Planervertrag

14.45 Uhr Kaffeepause

15.00 Uhr Professionelles Verhalten in Nachtragsituationen
– Implikationen von Nachtragsanmeldungen auf das laufende Bauvorhaben
– Beachtung des baurechtlichen Kooperationsgebotes
– Einzuhaltende Fristen bei der Nachtragsprüfung

16.00 Uhr Abschlussdiskussion und Auswertung

16.15 Uhr Ende der Veranstaltung

In Präsenz, aber sicher!

Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend.

Teilnahmepauschale: 399€ (MwSt.-frei)

Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter https://www.iwu-ev.de/pdf/R251007.pdf

Als Termin in meinem Kalender vormerken (z.B.: Outlook, Lotus, SuperOffice usw.): https://www.iwu-ev.de/ics/R251007.ics

Posted by on 27. Mai 2025.

Tags: , , , , , , , , , , , , , ,

Categories: Allgemein

No Responses Yet

You must be logged in to post a comment.

« | »




Neueste Beiträge


Seiten



fabino - News von Erzeugern und Herstellern von Lebensmitteln, Getränken und Zutaten