Mehr Me-Time

Care-Arbeit ist Arbeit. Doch unsere Gesellschaft schätzt ausschließlich bezahlte Erwerbsarbeit als\“richtige Arbeit\“. Care-Arbeit bleibt unsichtbar und ungewürdigt. Ohne Sorgearbeit würde unser Zusammenleben jedoch nicht funktionieren. Es sind vor allem Frauen, die\“verborgene Arbeiten\“erledigen. Männer übernehmen im Durchschnitt lediglich 20 Prozent der unbezahlten Tätigkeiten.
Weltfrauentag für mehr Gleichberechtigung
Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März: Noch immer hat sich nicht viel geändert. Frauen erleben einen beispiellosen Karriere-Knick, sobald sie ein Kind bekommen. Die Rückkehr in den Beruf fällt schwer. Gute, funktionierende und bezahlbare Kinderbetreuungs-Angebote gibt es nicht genügend.
Alle Arbeit gleich und gerecht aufteilen
Damit Frauen und Männer ihr eigenes Geld verdienen und sich trotzdem um Familie und Freunde kümmern können, benötigen wir Arbeitszeiten, die zum Leben passen. Und: Sorgearbeit sollte gleich verteilt sein. So haben Frauen und Männer die gleichen Chancen, erwerbstätig zu sein und gleichzeitig Verantwortung für Familie und Hausarbeit zu übernehmen.
Mit Me-Time neue Energie tanken
Me-Time bedeutet, sich Zeit für sich zu nehmen, in der wir tun und lassen können, was wir wollen. Diese individuellen Auszeiten helfen, vom Alltag abzuschalten und neue Energie zu tanken. Gerade für Frauen ist es wichtig, nicht nur an andere zu denken, sondern Zeit für sich selbst einzuplanen.\“Ja!\“zu uns selbst, das heißt: Pausen ohne schlechtes Gewissen als Auszeit genießen, sich nicht ablenken lassen. Ob malen, musizieren oder gemütlich einen Kaffee trinken: In unserer täglichen Me-Time sollten wir das tun, was uns persönlich guttut. Wer sich zum Weltfrauentag ein bisschen\“Luxus für sich selbst\“gönnen möchte, verwöhnt sich zusätzlich mit schöner Wäsche (gesehen beiwww.medima.de)
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.