Mehr als 900 Teilnehmende diskutieren auf dem DLRK 2025 die neuesten Trends der Luft- und Raumfahrt

„Die Vorträge, das Rahmenprogramm, die Location und die Teilnehmenden haben unseren DLRK zu einem Top-Event für die Branche gemacht. Wir hatten einen tollen Austausch mit den vielen Teilnehmenden aus Forschung, Industrie und Entwicklung. Auch viele junge Nachwuchskräfte konnten hier Kontakte knüpfen und ihre Forschungsarbeiten vorstellen. Uns ist immer wichtig, allen aus der Branche die perfekte Plattform für ihre berufliche und persönliche Entwicklung zu bieten – das ist hier in Augsburg rundum gelungen“, so Roland Gerhards, Präsident der DGLR.
Wissenschaft auf höchstem Niveau
Das wissenschaftliche Programm wurde auch dieses Jahr wieder durch ausgewählte Plenarvorträge, interaktive Workshops und eine Podiumsdiskussion ergänzt, die einen guten Blick auf Schlüsseltechnologien der Luft- und Raumfahrtbranche lieferten. In der zentralen Podiumsdiskussion sprachen Chiara Manfletti (Technische Universität München), Stefan Brieschenk(Rocket Factory Augsburg), Gerald Hagemann (ArianeGroup) und Dirk Lanuschny (MT Aerospace) über den Raumtransport in Deutschland und Europa. Sie redeten über die Ariane-6-Rakete, sprachen über die Entwicklung von Microlaunchern und gingen auf politische und finanzielle Hürden ein. Auchwurden aktuelle europäische Konzepte für wiederverwendbare Raketen und moderne Fertigungsverfahren thematisiert.
Im Rahmen der Plenarvorträge sprach Max Gulde (constellr) über die Entwicklung von Mikrosatelliten für hochgenaue Temperaturmessungen. Das System HiVE (High-precision Versatile Ecosphere) liefert Daten für den Klimaschutz, nachhaltige Ressourcennutzung und globale Ernährungssicherheit. Jan Deeken (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR) berichtete vom DLR-Projekt LUMEN (Liquid Upper Stage Demonstrator Engine), das den nächsten Schritt in Richtung wiederverwendbarer Raumtransportsysteme ebnen soll.
Martin Stadlbauer (MTU Aero Engines) widmete sich in seinem Vortrag der Zukunft des Getriebefans für die Luftfahrt. Er zeichnete den Weg von den Anfängen der Getriebefan-Architektur bis zur jüngsten Zertifizierung des GTF Advantage und gab einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Albert Zuzej (Diehl Defence) erklärte das Luftverteidigungssystem IRIS-T. Er beleuchtete die Technologien, die IRIS-T zum wichtigen Element für die Luftverteidigung machen. Norbert Peer (Airbus Aerostructures) ging genauer auf den Boom in der Luftfahrtindustrie ein und wie diese der erhöhten Nachfrage nach Flugzeugen gerecht werden kann.
Abgerundet wurde das wissenschaftliche Programm vom Staatsempfang des Freistaats Bayern und der Stadt Augsburg sowie dem DGLR-Networking-Abend. Vor dem Kongress am Park stand während des DLRK zudem ein SpaceBuzz, der den Teilnehmenden sowie vielen Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit gab, mithilfe von Virtual und Augmented Reality einen Raketenstart mitzuerleben.
Förderung von Nachwuchs und wissenschaftlicher Arbeit
Auch in diesem Jahr wurden 15 junge Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Studierende für ihre Studien-, Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen ausgezeichnet. Die Verleihung fand im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung statt. Die Geehrten erhielten ein Preisgeld eines Stifters sowie eine Urkunde. In der den DLRK begleitenden Fachausstellung erhielten zudem mehrere DGLR-Nachwuchsgruppen die Möglichkeit, ihre Projekte auszustellen und mit Wissenschaftlerinnen und Ingenieuren sowie Unternehmen ins Gespräch zu kommen. Die „100-Studierenden-Aktion“ bot Studierenden von Hochschulen mit einem Luft- und Raumfahrtbezug die Chance auf einen kostenlosen Eintritt zum Kongress.
Doch nicht nur der Nachwuchs wurde geehrt. Prof. Dr. Robert Luckner erhielt auf dem DLRK den Ludwig-Prandtl-Ring, den die DGLR für hervorragende eigene Arbeiten in den Flugwissenschaften in all ihren Disziplinen vergibt. Luckner wurde ausgezeichnet für sein industrielles und universitäres Lebenswerk. Zu seinen erfolgreichen Forschungsarbeiten zählen automatisierte Entwicklungs- und Nachweisprozesse für Flugregler und die dazugehörige Software. Er ist ausgewiesener Experte für Flugmechanik, Flugregelung, Wirbelschleppen sowie sicherheitskritische Flugzeugsysteme und deren Zulassung.
DLRK 2026 in Augsburg
Nächstes Jahr zieht es Deutschlands größtes wissenschaftlich-technisches Networking-Event in den Westen. Vom 8. bis 10. September 2026 findet der DLRK in Aachen statt.
Die DGLR– Informieren. Vernetzen. Fördern.
Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt – Lilienthal-Oberth e.V. (DGLR) ist die wissenschaftlich-technische Vereinigung für alle Menschen, Unternehmen und Institutionen, die die Zukunft der Luft- und Raumfahrt aktiv mitgestalten wollen. Über 3.000 Mitglieder, davon 100 Unternehmen und Hochschulen, bilden den Kern unserer Experten-Community. Sie engagieren sich im Netzwerk, nutzen die Plattform als Basis für den Wissensaustausch, zur Innovationsförderung und für Weiterbildung.
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.