Markenführung im Digitalen Raum oder nur noch Markenführungim Nirvana?

In diesem Augenblick begriff ich: Wir haben ein fundamentales Problem. Die digitale Revolution, die uns alle befreien sollte, hat uns stattdessen zu Gefangenen unserer eigenen Metriken gemacht.
Ich bin Asbjörn G. Rosenberg und führe lawinenstift-digital – eine Agentur, die aus der Erkenntnis heraus entstanden ist, dass 90 Prozent der sogenannten\“digitalen Markenführung\“schlichtweg substanzlos ist. Das mag hart klingen, aber wenn man täglich beobachtet, wie Unternehmen ihre Markenidentität auf dem Altar der Digitalisierung opfern, wird einem irgendwann der Kragen platzen.
Der große Selbstbetrug
Die digitale Transformation hat uns nicht etwa zu besseren Markenführern gemacht – sie hat uns zu Sklaven unserer KPIs degradiert. Conversion-Rates haben Markenwerte ersetzt, Click-Through-Rates gelten mehr als langfristige Kundenbindung. Wir optimieren uns buchstäblich zu Tode, während unsere Marken dabei ihre Seele verlieren.
Stefan Litwin, mein Partner, brachte es neulich treffend auf den Punkt:\“Wir konnten nicht länger zusehen, wie mittelständische Unternehmen im Rausch kurzfristiger Online-Metriken ihre Markensubstanz verbrennen.\“
Bevor du mich nun als nostalgischen Technik-Verweigerer abstempelst: Ich bin durchaus ein Freund technologischer Innovation. Seit Jahren arbeite ich mit KI, nutze automatisierte Gebotsstrategien und bin alles andere als ein Digital-Dinosaurier. Aber ich weigere mich kategorisch, Technologie zum Selbstzweck zu erheben.
Drei Prinzipien gegen den digitalen Wahnsinn
Aus dieser Frustration heraus entwickelte ich drei Grundsätze, die heute das Fundament unserer Arbeit bilden:
Regel 1: Elegant vereinfachen (statt komplex verkomplizieren)
\“Einfach ist am schwersten\“– dieser Satz ist weit mehr als ein Kalenderspruch. Während sich die gesamte Branche in selbstverliebter Komplexität verliert, gehen wir den umgekehrten Weg: Wir destillieren. Wir reduzieren auf das Wesentliche. Wir konzentrieren uns auf das, was tatsächlich relevant ist.
\“Reduce to the max!\“lautet unser Mantra. Fort mit aufgeblähten Strukturen, fort mit ermüdenden Prozessen über unzählige Hierarchieebenen. Was übrig bleibt, ist die pure Essenz der Marke – das, was Menschen wirklich berührt.
Regel 2: Intelligent beschleunigen (statt blind hetzen)
Geschwindigkeit ist zweifellos wichtig, aber nicht um jeden Preis. Während andere reflexartig auf jeden Trend aufspringen, setzen wir auf durchdachte Agilität. Wir nutzen KI – aber als Werkzeug, nicht als Religion.
Ich sage meinen Mitarbeitern stets:\“KI-Tools werden zu alltäglichen Instrumenten, die unsere Expertise ergänzen, aber niemals ersetzen.\“Der Unterschied ist entscheidend: Technologie dient dem Menschen, nicht umgekehrt.
Regel 3: Stärken fokussieren (statt verwässern)
\“Strategie bedeutet Stärken stärken\“– das ist meine tiefe Überzeugung. Während alle versuchen, omnipräsent zu sein, konzentrieren wir uns darauf, was unsere Kunden wirklich beherrschen. Wir identifizieren ihre Kernkompetenzen und machen sie unschlagbar.
lawinenstift-digital ist primär eine Strategie-Agentur. Alles andere – das kreative Handwerk, die technische Finesse – sind lediglich Mittel zum Zweck. Der Zweck ist immer die Strategie.
Anarchie statt Hierarchie
\“Anarchie statt Hierarchie\“– so arbeiten wir. Und bevor du dich empörst: Anarchie bedeutet keineswegs Chaos. Es bedeutet, unkonventionelle Wege zu beschreiten, ohne sich in überflüssiger Bürokratie zu verfangen.
Wir folgen der Netzwerk-Philosophie. Für jeden Auftrag holen wir uns die Besten – weltweit. Wir passen unser Team an die Anforderungen an, nicht die Anforderungen an unser Team. Warum? Weil wir nicht mehr 1995 schreiben, sondern 2025. Klassische Strukturen sind zu kostspielig, zu unflexibel und viel zu träge.
Performance Marketing? Selbstverständlich, aber…
Die häufigste Frage lautet:\“Warum konzentriert ihr euch auf Markenbildung statt auf Performance?\“Meine Antwort ist denkbar einfach:\“Weil Performance Marketing ohne solides Fundament verdammt teuer wird.\“
Man kann mühelos das Doppelte dessen ausgeben, was man umsetzt, wenn man nicht auf einem stabilen Fundament aufbaut. Und dieses Fundament ist die Marke. Ausschließlich die Marke.
Wer online erfolgreich agieren will, braucht Vertrauen. Punkt. Und Vertrauen baut man nicht mit kurzfristigen Aktionen auf, sondern mit langfristiger, konsequenter Strategie.
Menschen kaufen von Menschen
\“Kommunikation ist People Business\“– das predige ich seit Jahren. Deshalb nimmt bei uns auch jemand das Telefon ab, wenn du anrufst. Revolutionär, nicht wahr?
In einer Welt voller Chatbots und automatisierter Antworten ist menschlicher Kontakt zum Luxusgut geworden. Bei uns ist er Standard.
Content Marketing: Substanz statt Geschwätz
\“KI-Texte ranken nicht, und oberflächliche Inhalte ohne Mehrwert schädigen deine Marke\“, wiederhole ich gebetsmühlenartig. Die Lösung? KI durchaus, aber nur in Verbindung mit BI – Biologischer Intelligenz.
Content Marketing ist entscheidend für den Markenaufbau. Aber bitte mit Substanz, nicht mit generischem AI-Geschwätz.
Was meine Kunden sagen (authentisch und ungekauft)
Alex Kind von Star FM formuliert es treffend:\“Sehr kreativ, schnell, flexibel und engagiert. Dazu technologisch absolut auf der Höhe der Zeit. Kurz: Für uns das perfekte Paket.\“
Hans-Heinrich Meller von FiNUM:\“Profunde Kenntnisse, proaktiv, flexibel und außerordentlich engagiert. Die Ergebnisse haben uns vollständig überzeugt.\“
Das sind keine erworbenen Testimonials. Das sind authentische Kunden, die verstanden haben, worum es tatsächlich geht.
Hip war gestern (und ist heute immer noch substanzlos)
\“Hip war gestern. Wir sind kreativ, aber bodenständig. Luftschlösser überlassen wir anderen. Unsere Ideen haben ein solides Fundament.\“
Während sich andere mit digitalen Buzzwords schmücken, konzentrieren wir uns auf das, was funktioniert.\“Kreativ ist, was Erfolg hat\“– nicht, was in Cannes Preise gewinnt.
Mein Rat an dich
Falls du gerade dabei bist, deine Marke im digitalen Nirvana zu verlieren, hier mein dringlicher Rat: Hör auf damit. Sofort.
Kehr zurück zu den Grundlagen:
Verstehe deine Kunden als Menschen, nicht als Datenpunkte
Baue Vertrauen auf, statt nur Traffic zu generieren
Nutze Technologie als Werkzeug, nicht als Krücke
Sei ehrlich, relevant und konstant
Der Realitäts-Check
Nachüber 20 Jahren in dieser Branche kann ich dir eines versichern: Die Unternehmen, die langfristig erfolgreich sind, haben eines gemeinsam – sie haben niemals aufgehört, Menschen als Menschen zu behandeln.
Die digitale Transformation ist real und notwendig. Aber sie darf nicht zur Entmenschlichung führen. Marken, die im digitalen Nirvana schweben, werden früher oder später abstürzen. Marken, die mit beiden Füßen auf dem Boden stehen und gleichzeitig die digitalen Möglichkeiten intelligent nutzen, werden triumphieren.
Mein Versprechen
Bei lawinenstift-digital erhältst du keine Marketing-Märchen und keine digitalen Luftschlösser. Du erhältst Strategie, Kreativität und Technologie – in exakt der richtigen Dosierung. Und vor allem: Du erhältst Resultate.
\“Dein Erfolg ist unser Erfolg\“– das ist nicht nur ein Slogan. Das ist unser Geschäftsmodell.
Wir können auch erfolgsbezogen abrechnen, falls du den Mut hast. Den Erfolg können wir jedoch nicht garantieren – wer das behauptet, lügt.
Fazit: Landung statt Abheben
Die Wahl liegt bei dir: Weiter im digitalen Nirvana schweben oder zurück in die Realität kommen. Eine Realität, in der Marken wieder das tun, was sie am besten können – Menschen begeistern, Vertrauen aufbauen und echten Wert schaffen.
Falls du bereit bist für diese Landung, weißt du, wo du mich findest. Und keine Sorge – bei uns nimmt auch jemand das Telefon ab.
Asbjörn G. Rosenberg ist Gründer und Geschäftsführer von lawinenstift-digital und seit über 20 Jahren in der Kommunikationsbranche tätig. Er glaubt an die Macht der Marke, die Kraft der Idee und daran, dass Menschen von Menschen kaufen – auch im digitalen Zeitalter.
https://www.lawinenstift-digital.com/blog
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.