IINews



« | »

Mangelnde DGUV V3-Prüfung kann fatale Folgen haben: Unternehmen riskieren hohe Strafen und Arbeitsunfälle

 

Laucha, 12. Februar 2025- Viele Unternehmen unterschätzen die Bedeutung der regelmäßigen Prüfung elektrischer Betriebsmittel und Anlagen nach DGUV Vorschrift 3. Dabei können fehlende oder unzureichende Prüfungen nicht nur zu erheblichen Sicherheitsrisiken für Mitarbeiter führen, sondern auch zu hohen Bußgeldern und Haftungsansprüchen für Unternehmen.

Die DGUV V3-Prüfung ist eine verbindliche Sicherheitsmaßnahme, die dafür sorgt, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel in einem ordnungsgemäßen Zustand sind. Doch laut Experten gibt es weiterhin zahlreiche Betriebe, die ihre Prüfpflichten nicht oder nur unzureichend erfüllen. „Wer die regelmäßige Überprüfung vernachlässigt, geht ein hohes Risiko ein“, warnt ein lokaler Sicherheitsexperte. „Fehlende Prüfungen können im schlimmsten Fall zu Bränden oder schweren Arbeitsunfällen führen.“

Neben der Gefahr für Mitarbeiter drohen den Unternehmen empfindliche Strafen. Bei Verstößen gegen die Vorschriften sind Bußgelder in Höhe von mehreren Tausend Euro möglich. Kommt es durch eine unterlassene Prüfung zu einem Arbeitsunfall, können zudem erhebliche Schadensersatzforderungen und strafrechtliche Konsequenzen auf die Verantwortlichen zukommen.

Die Berufsgenossenschaften und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) fordern Unternehmen deshalb eindringlich auf, ihrer Prüfpflicht nachzukommen. Besonders in Branchen mit hoher elektrischer Belastung, wie der Industrie und dem Handwerk, sollten regelmäßige Prüfungen als essenzieller Bestandteil der Arbeitssicherheit betrachtet werden.

Um Arbeitsunfälle zu vermeiden und rechtliche Konsequenzen auszuschließen, sollten Unternehmen die DGUV V3-Prüfung nicht auf die leichte Schulter nehmen. Experten empfehlen, die Prüfungen rechtzeitig von zertifizierten Fachkräften durchführen zu lassen und eine lückenlose Dokumentation sicherzustellen.

Für weitere Informationen zur DGUV V3-Prüfung und zur sicheren Umsetzung können sich interessierte Unternehmen an ihre Berufsgenossenschaft oder spezialisierte Fachbetriebe wenden.

Pressekontakt:
E+Service+Check GmbH
Große Ziegelohstr. 2, 06636 Laucha/ Unstrut
s.grosse(at)e-service-check.de
https://www.e-service-check.de/

Posted by on 12. Februar 2025.

Tags: , , , , , ,

Categories: Allgemein

No Responses Yet

You must be logged in to post a comment.

« | »




Neueste Beiträge


Seiten



fabino - News von Erzeugern und Herstellern von Lebensmitteln, Getränken und Zutaten