Literatur verbindet: Dritter Deutsch-Brasilianischer Kinder- und Jugendbuch-Salon feiert Vielfalt in Offenbach am Main

Das vielfältige Programm des Salons, inspiriert von renommierten Formaten wie der Kinderbuchmesse in Bologna, bietet ein reichhaltiges Angebot für alle Altersgruppen. Es umfasst zweisprachige Lesungen, kreative Workshops, interaktive Aktionen für Kinder, die beispielsweise ihre eigenen Geschichten erzählen und gestalten können, sowie Ausstellungen. Auch der kulinarische Aspekt kommt nicht zu kurz.
Erstmalig ist mit Patricia Scheld, Autorin und Gründerin der Agentur Illustralabor aus Wiesbaden, eine Gastillustratorin mit an Bord. Sie gestaltet nicht nur die visuelle Identität des Salons, sondern bringt auch ihre ganz eigene poetische, multikulturelle Bildsprache ein. Das diesjährige Motto, inspiriert vom bekannten Märchen „Hans und die Bohnenranke“, lautet: „Wo Geschichten in den Himmel wachsen und die Fantasie grenzenlos erblüht.“
Zu den literarischen Gästen zählen namhafte Persönlichkeiten wie die vielfach ausgezeichnete Autorin Regina Drummond, die Illustratorin Ana Teixeira, der bekannte deutsche Kinderbuchautor Martin Ebbertz sowie die Verlegerin und Autorin Katrin Händel. Der renommierte Literaturübersetzer Michael Kegler, bekannt für seine Übertragungen von Werken von Chico Buarque und Luiz Ruffato, begleitet das Programm. Internationale Gäste werden per Live-Schaltung eingebunden, und das gesamte Programm wird simultan auf Deutsch und Portugiesisch übersetzt, um eine breite Teilhabe zu gewährleisten.
Neben dem literarischen Angebot lädt ein Café mit brasilianischen Spezialitäten zum Verweilen, zum Dialog und zur Vernetzung ein. Besucherinnen und Besucher haben zudem die Möglichkeit, Bücher der anwesenden Autorinnen und Autoren zu erwerben. Die auf portugiesischsprachige Literatur spezialisierte Buchhandlung TFM aus der Rhein-Main-Region präsentiert imRahmen des Salons eine Auswahl ihres Sortiments.
Der Salon ist ein Gemeinschaftsprojekt, getragen von zahlreichen Akteuren der portugiesischsprachigen Diaspora in Deutschland, pädagogischen Einrichtungen, Literaturhäusern und ehrenamtlichen Initiativen. Gemeinsames Ziel ist es, durch die verbindende Kraft der Sprache und des Geschichtenerzählens neue Räume für Empathie, kulturelles Lernen und gesellschaftliche Teilhabe zu eröffnen. Die Veranstaltung wirdvon bedeutenden Institutionen wie dem Hessischen Literaturrat, dem Paritätischen Hessen, dem Brasilianischen Generalkonsulat in Frankfurt und der Câmara Brasileira do Livro (CBL) sowie weiteren Organisationen aus Deutschland und Brasilien unterstützt.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.