IINews



« | »

Kommunikationsproblem in Unternehmen: Viel Gerede, aber kein Klartext

 

In vielen Unternehmen findet ein stetiger Austausch zwischen den Mitarbeitern statt. Jedoch ist zu hinterfragen, ob auch alles verstanden wird! Fakt ist: Wer nur To-dos und Kennzahlen bespricht, ignoriert Emotionen und unausgesprochene Regeln und schürt so die nächste Krise. Erst wenn Teams regelmäßig über die Art und Weise ihrer Kommunikation sprechen und Klartext statt Schuldzuweisungen liefern, stoppt das kostspielige Management der Missverständnisse.

In Unternehmen eskalieren Konflikte oft weniger wegen fachlicher Fragen. Aber eigentlich sind Kommunikationsfehler das Problem. Führungsteams beherrschen in der Regel die operative Sprache (Aufgaben, Ziele), vernachlässigen jedoch die psychologische (achtsames Zuhören, Emotionen) und die archetypische Ebene (Stimmungen, unausgesprochene Regeln). Diese Überbetonung eines einzelnen Kommunikationsaspekts kann zu Missverständnissen, schlechtem Feedback-Verhalten und vorschnellen Urteilen führen. All dies belastet Beziehungen, verschlechtert Entscheidungen und schwächt Ergebnisse. Abhilfe schaffen hier regelmäßige Besprechungen und persönliche Gespräche über die generelle Kommunikation. Eine präventive, reflektierende Arbeit an der Kommunikation ist daher elementar.\“In der Wirtschaft wird zwarüber die Kommunikation in der Luftfahrt geschmunzelt, aber hier können Unternehmen tatsächlich viel von Piloten lernen. Würde die Kommunikation in der Luftfahrt so ablaufen wie vielfach in der Wirtschaft, gäbe es ständig Unglücke\“, stellt der ehemalige Flugkapitän und heutige Unternehmensberater Bruno Dobler häufig fest.

Aber leider gehören Fehlentscheidungen aufgrund ungenauer Kommunikation zum Alltag in Unternehmen. Fehlentscheidungen erhöhen das Risiko, dieÜberzeugungskraftschwindet und damit auch das Vertrauen. Eine vermeidbare Fehlerkette baut sich auf. Gäbe es eine klare, konstruktive Kommunikation, die in einer gelebten Fehlerkultur verankert ist, würden sich Crashs auf auf allen Firmenebenen vermeiden lassen. In seinem Vortrag\“Denken/Handeln wie ein Pilot – damit aus Fehlern kein Unglück oder gar ein Crash entsteht\“schildert der Schweizer Keynote Speaker eindrucksvoll, wie wichtig eine etablierte Fehlerkultur und eine klare Kommunikation für Unternehmen ist. Der Schweizer hat bereits während seiner Zeit als Pilot Unternehmen gegründet. Er verfügt über umfassendes Wissen, das er als ehemaliger Flugkapitän, als ehemaliger Aufsichtsrat der Zürcher Kantonalbank und als aktiver Unternehmensberater erworben hat. Die Grundlage seines unternehmerischen Handelns ist dabei ist stets die Luftfahrt, in der Risikobewusstsein,Fehlerkulturund vorbildliche Kommunikation den Crash verhindern und für die Sicherheit sowohl der millionenteuren Flugzeuge als auch der Passagiere sorgen.

\“Eine Fehlerkultur sowie eine klare, konsequente Kommunikation mussüber alle Führungsstufen hinweg funktionieren. Das gelingt nur, wenn sie von ganz oben vorgelebt, konsequent angewendet und kontinuierlich verbessert wird\“, betont der erfahrene Unternehmensberater. In der Luftfahrt gilt: Fehler müssen früh erkannt und behoben werden, denn nur so lassen sich fatale Folge- und damit Kettenreaktionen vermeiden. Das hat Bruno Dobler gelernt und auf Firmen übertragen.\“Neben konsequenter Kommunikation kommt es auch auf den besonnenen Umgang mit Unsicherheiten an, auch wenn nicht alles vorhersehbar ist. Eine ernsthafte Fehlerkultur trägt dazu bei\“, so der Schweizer Keynote Speaker Bruno Dobler.

Posted by on 18. November 2025.

Tags: , , , , , , ,

Categories: Allgemein

No Responses Yet

You must be logged in to post a comment.

« | »




Neueste Beiträge


Seiten



fabino - News von Erzeugern und Herstellern von Lebensmitteln, Getränken und Zutaten