RENOfloor – Nachhaltige Außenbelagslösungen–frost- und wetterbeständig

Darin, dass ein Balkon oder eine Terrasse ein großer Gewinn an Wohn- und Lebensqualität sind, sind sich wohl die allermeisten einig. Weniger Einigkeit gibt es bei den Bodenbelägen im Außenbereich: Wer es natürlich und ein angenehmes Gefühl an den Füßen mag, wählt oft Holz. Wenn die leichte Reinigung oder Muster im Vordergrund stehen, fällt die Wahl oft auf Fliesen. Zählt vor allem die Funktionalität, reicht auch schon Beton oder ein Estrich. Individualisten entscheiden sich vielleicht eher für einen Ziegel- oder Natursteinboden. So unterschiedlich diese Bodenbeläge auch sind, eines haben sie alle gemeinsam: Sie widerstehen Wind und Wetter oft kürzer als erwartet. Meist zeigen sich im Frühling die ersten Spuren, die Witterung, Staunässe und Frost am Bodenbelag hinterlassen haben: Risse, gelöste Bodenfliesen oder Abplatzungen an Beton und Estrich. Bei Holz zeigt sich die morschen Stellen auch meist mit der Frühlingssonne. Erfahrungsgemäß ist nach einem Jahrzehnt immer eine Reparatur oder Sanierung fällig. Die kostet Zeit, Geld und Kraft, besonders, wenn man selbst Hand bei der Erneuerung des Bodenbelags anlegt. Diesen Aufwand kann man sich oft sparen. Denn es gibt seit mittlerweile über 25 Jahren einen Bodenbelag, der speziell für die rauen Bedingungen im Außenbereich und Sanierungen entwickelt wurde: den Steinteppich auf Fertigelement-Basis. Was anderen Bodenbelägen zusetzt, nämlich Wasser und Frost, macht Steinteppich-Fertigelementen wenig aus.
Der Steinteppich: ein witterungsbeständiger Außenbelag für Balkone, Terrassen und Treppen
Im Vergleich zu den bekannten,„klassischen“ Bodenbelägen für den Außenbereich ist der Steinteppich noch ein Nischenprodukt. Allerdings ein sehr innovatives, mit vielen Vorteilen in puncto Dauerhaftigkeit, Vielseitigkeit und einfacher Verlegbarkeit, dass sich seit gut 25 Jahren auf vielen Terrassen, Balkonen und Treppen bewährt. Dabei handelt es sich um nur 11 Millimeter starke Platten aus UV-stabilem, transparentem Reaktionsharz, in dessen Oberfläche Naturstein-Granulat mit einer Korngröße von 2 – 4 Millimetern eingebettet ist. Das macht die Oberfläche sehr rutsch- und abriebfest. Erhältlich ist der Steinteppich mit Marmorgranulat oder eingefärbten Quarzen.
Entwickelt hat den Steinteppich RENOfloor aus dem unterfränkischen Uettingen bei Würzburg als langlebigen Bodenbelag für den Außenbereich, der sich besonders für die Sanierung bestehender Untergründe eignet. Das erreicht der Steinteppich einerseits durch hochwertige Materialien, andererseits durch das auf seiner Unterseite verborgene smarte Entwässerungskonzept DRAINfloor.
Frost: die größte Herausforderung für Außenbeläge.
Frostschäden entstehen vor allem durch feine Risse im Bodenbelag, in die Wasser eindringen kann. Das gefriert, dehnt sich aus und kann so innerhalb weniger Jahre Fliesen, Estrich oder Ziegelböden im Außenbereich brechen und reißen lassen.
Holz ist zwar gegenüber Rissen ein Stück weit toleranter, hält aber trotzdem oft nur einige Jahre bis zur ersten Ausbesserung durch. Denn durch die Risse dringt Feuchtigkeit schneller und tiefer in das Material ein und es verrottet entsprechend schneller. Dieser natürliche Vorgang lässt sich zwar durch die Wahl des passenden Holzes oder eine Imprägnierung verzögern, aber nicht aufhalten. Und mit Blick auf die Nachhaltigkeit sind die chemische Behandlung oder der Einsatz von Holz aus Tropenländern nicht die beste Wahl.
Durchdachte Wasserführung als Schlüssel zu Dauerhaftigkeit
Wenn kein Wasser in einen Bodenbelag eindringen kann, kann es auch keine Frostschäden verursachen. Das zeigt dichter Naturstein, wie zum Beispiel Granit. Aber auch Betonsteine haben diese Eigenschaft und sich als sehr dauerhaft herausgestellt. Was sie allerdings für Terrassen, Balkone oder Treppen eher ungeeignet macht, ist ihre große Bauhöhe. Denn der Belag an sichist schon mehrere Zentimeter stark und zusätzlich benötigen sie einen verdichteten Unterbau und eine Kiesbettung, die das Wasser ableitet, um in der Gesamtheit frostfest zu sein. Das Prinzip der unterirdischen Ableitung nutzt auch die DRAINfloor-Unterseite des Steinteppichs: Darin befinden sich Drainagekanäle, die das in den Belag eindringende Wasser effizient und zuverlässig ableiten.
Entkoppelt und flexibel statt starr und spröde
Fliesen und Estrich nehmen Wasser nicht auf, sondern leiten es an der Oberfläche ab. Allerdings ist diese Fähigkeit nicht von Dauer. Und das liegt daran, dass diese Baustoffe fest mit dem Untergrund verbunden sind, dessen Bewegungen aber nicht ausgleichen können. Denn auch vermeintlich fester Untergrund, wie ein Balkon aus Beton, ist in Bewegung. Neben den Schwingungen durch die Lastwechsel durch die normale Nutzung sorgen die Aufheizung durch Sonnenlicht und die nächtliche Abkühlung für Dehnung und Schrumpfung. Das können diese an sich sehr robusten Außenbeläge nicht kompensieren. Zwar können flexible Fugenmassen Spannungen ein Stückweit ausgleichen, aber die Fliesen selbst brechen irgendwann. Der Steinteppich dagegen kann diese Veränderungen aufnehmen: Er besteht aus einem hochwertigen Kunstharz, das ein Stück weit flexibel ist. Zusätzlich ist der Steinteppich mechanisch vom Untergrund entkoppelt.
Geringe Bauhöhe und einfache Verlegung: perfekt für Sanierungen und DIY
Steinteppiche sind auch die ideale Lösung für alle, die selbst mal schnell an einem Wochenende den Belag der Terrasse, des Balkons oder einer Außentreppe erneuern wollen: Für eine besonders einfache Verlegung bietet RENOfloor in Glasfaserrahmen gefasste Fertigelemente mit DRAINfloorKlicksystem. Damit lassen diese sich ähnlich einfach verlegen wie Klick-Laminat.
Nach dem Verlegen kann der neue Bodenbelag sofort genutzt werden und auch der Untergrund benötigt nur minimale Vorbereitung: Die Steinteppich-Fertigelemente lassen sich direkt auf den vorhandenen alten Bodenbelag verlegen, sofern dieser eben, fest und noch tragfähig ist. Aufwendiges Wegstemmen alter Fliesen oder Betonböden kann damit entfallen. Die Steinteppich-Elemente werden ohne Verkleben direkt auf einer Elastomerbahn (EDPM) verlegt. Diese sorgt für zuverlässige und dauerhafte Abdichtung nach unten und mindert durch ihre Elastizität auch den Trittschall. Zusammen mit der maximal 1,5 Millimeter starken Elastomerbahn kommt ein Bodenbelag aus Steinteppich auf nur 13 Millimeter Bauhöhe. Den Abschluss bildet ein spezielles Kantenprofil, das mit dem Untergrund verschraubt wird. Damit sind Steinteppiche eine ideale Lösung für alle, die Beläge im Außenbereich, auf Terrassen und Treppen selbst erneuern wollen.
Mehr zum Steinteppich, die unterschiedlichen Oberflächen und alles Wichtige zum Verlegen finden Sie auch direkt beim Hersteller unterrenofloor.de
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.