Kommentar von\“nd.DerTag\“über Frankreichs Krise nach dem Sturz von Barnier

Die Nationalisten von Marine Le Pen stimmten nun nicht aufgrund inhaltlicherÜbereinstimmungen oder eines Paktes für den Antrag ihrer schärfsten Opponenten, sondern weil sie es sich nicht leisten können, offen zur Stützpartei der Macronisten zu mutieren und damit die Glaubwürdigkeit bei ihren Wählern als\“Alternative für Frankreich\“zu verspielen. Macron, der die Linke mit aller Macht von der Regierung fernhielt und sie bislang erfolglos zu spalten versucht, bescherte dem Land einen weiteren politischen Scherbenhaufen. Die Volksfront hatte nicht nur wegen der schwachen Legitimität der Barnier-Regierung Grund, deren Sturz anzustreben. Wie schon bei Macrons Rentenreform sollte das Gesetz über Kürzungen bei der Sozialversicherung zur Reduzierung des Hauhaltsdefizits mit der Brechstange durchgesetzt werden. Ihr Hebel erwies sich als zu kurz.
Pressekontakt:
nd.DerTag / nd.DieWoche
Redaktion
Telefon: 030/2978-1722
Original-Content von: nd.DerTag / nd.DieWoche,übermittelt durch news aktuell
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.