KI für den Mittelstand: Vertical Data Mining als Schlüssel zur Prozessoptimierung

Mit Process Mining versteckte Prozesslücken aufdecken und Effizienz steigern
Process Mining ermöglicht Unternehmen, Prozesse datenbasiert zu analysieren und Engpässe sowie Ineffizienzen zu identifizieren. Doch bislang erfordert dies hohe Investitionen in Expertise, Software und Personalressourcen. Hier setzt das Projekt\“VDM\“an: Mit einem neuartigen Orchestrationsprogramm und der Nutzung modernster Large Language Models (LLMs) will Process.Science die Komplexität des Process Minings drastisch reduzieren. Der Kern der Innovation liegt in der Automatisierung von Datenanalyse und Prozessvisualisierung.
\“Mit VDM wird Process Mining erstmals für Unternehmen ohne aufwändige Implementierung oder externe Beratungsdienste zugänglich,\“erklärt Lucas M. Schroth, Geschäftsführer der Process.Science GmbH&Co. KG.\“Unsere Lösung kombiniert modernste KI mit unserem langjährigen Fachwissen, um datenbasierte Entscheidungen zu fördern und die betriebliche Effizienz zu steigern.\“Die Process.Science GmbH&Co. KG mit Sitz in Hamburg ist spezialisiert auf KI-gestützte Lösungen, die Unternehmen helfen, aus komplexen Daten Wettbewerbsvorteile zu generieren.
Einzigartige Vorteile durch KI und Automatisierung
Im Gegensatz zu bisherigen Ansätzen wie XML und BPMN, die entweder unwirtschaftlich oder zu stark auf manuelle Eingriffe angewiesen sind, setzt VDM auf die Stärken spezialisierter LLM-Agenten. Diese Agenten analysieren Daten automatisiert und bieten Unternehmen konkrete Handlungsempfehlungen – ohne die Notwendigkeit einesgroßen Entwicklerteams.
VDM ermöglicht es mittelständischen Unternehmen, selbst mit begrenzten Ressourcen von den Vorteilen des Process Minings zu profitieren. Interviews und manuelle Datensuchen entfallen, wodurch die Methode erheblich günstiger und schneller wird. Projektziel ist, das Process Mining durch die Entwicklung einer neuartigen fachspezifischen und flexiblen algorithmischen Lösung weitestgehend zu automatisieren und für ein breiteres Anwendungsspektrum verfügbar zu machen. Dies ist derzeit Gegenstand intensiver Forschung im akademischen Bereich und hat enormes Verwertungs- und Wachstumspotenzial als direkt von der KI-Entwicklung profitierender Wirtschaftszweig.
Die Idee zum Projekt\“VDM\“ist im Rahmen des InnovationsnetzwerksSAFIR – Separation, Adsorption&Filtration für industrielle Reinigungs- und Recyclingprozesseentstanden, dasüber das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert wird. Im Zuge der Mitgliedschaft werden die Partner:innen aktiv bei der Realisierung von F&E-Projekten sowie der Sicherstellung der Finanzierung unterstützt. Betreut wird SAFIR von derIWS GmbH, die auch das Antragsmanagement der Einzel- und Kooperationsprojekteübernimmt und die Mitglieder intensiv bei der Entwicklung neuer Technologien begleitet.
_Weitere Informationen finden Sie unter __www.safir-zim.de_
Projektbeteiligte\“VDM\“:
Process.Science GmbH&Co. KG | Hamburg
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.