IINews



« | »

Karriere im Handwerk neu gedacht: Alternative Entwicklungswege

 

Attraktive Perspektiven im Handwerk hängen nicht nur von der Bezahlung ab. Zwei Drittel der Unternehmen sehen neben einer überdurchschnittlichen Entlohnung (79,7 %) auch innerbetriebliche Talentförderung als entscheidend, um attraktive berufliche Perspektiven im Handwerk zu eröffnen. Das zeigt derISOTEC-Handwerkskompass, eine Studie in Zusammenarbeit mit dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW Consult) zur Attraktivität des Handwerks.

In einer aktuellen Podcast-Folge zur Studie spricht Moderator Marcel Kluge, Marketingleiter der ISOTEC GmbH, mit Kristina Kürten, HR-Leiterin bei ISOTEC, über alternative Karrierewege und die vielfältigen Chancen zur Weiterentwicklung – denn Erfolg im Handwerk muss nicht immer linear verlaufen.

Mehr als nur die klassische Karriereleiter

Traditionell ist der Weg im Handwerk klar vorgezeichnet: vom Azubi zum Gesellen, dann zum Meister oder Bauleiter. Doch dieses Modell stößt in kleineren Betrieben mit wenigen Führungspositionen schnell an seine Grenzen – und nicht jeder möchte überhaupt eine Führungsrolle übernehmen. Kristina Kürten plädiert daher für ein Umdenken: Karriere kann auch horizontal verlaufen.

„Man muss sich als Führungskraft oder Unternehmer einfach Zeit nehmen und verstehen, was jeder Mitarbeiter für besondere Stärken hat“, so Kürten. Im Podcast geht sie darauf ein, wie alternative Karrierewege konkret aussehen können – etwa die Spezialisierung auf bestimmte Fachgebiete, eine Rolle als Mentor für neue Kollegen oder die Optimierung interner Prozesse. Das Ziel dabei ist, die individuellen Stärken der Mitarbeiter zu erkennen und gezielt zu fördern.

Attraktivität steigern – mehr als nur das Gehalt

Neben neuen Karrierewegen spielt auch die Vergütung eine entscheidende Rolle. Laut dem ISOTEC-Handwerkskompass liegt das durchschnittliche Einkommen im Handwerk bei etwa 3.100 Euro. Doch Gehalt allein reicht nicht aus, um Mitarbeiter langfristig zu binden. So können auch Sozialleistungen, individuelle Vorteile, wie beispielsweise Kindergartenzuschüsse oder Prämienprogramme die Attraktivität eines Arbeitgebers steigern.

Ein wichtiger Aspekt ist es zudem, das Leistungspaket regelmäßig zu hinterfragen und an die Bedürfnisse der Mitarbeiter anzupassen. Denn zufriedene Mitarbeiter sind nicht nur motivierter, sondern auch loyaler – ein entscheidender Faktor angesichts des Fachkräftemangels. Wie Unternehmen hier konkret ansetzen können, diskutieren Kluge und Kürten anhand erfolgreicher Praxisbeispiele.

Zukunftsorientiertes Handwerk braucht neue Konzepte

Im Handwerk gibt es mehr Möglichkeiten, als viele zunächst denken. Wer bereit ist, traditionelle Strukturen aufzubrechen und sich individuell mit seinen Mitarbeitern, ihren Stärken und Bedürfnissen auseinanderzusetzen, kann sie langfristig binden und das Handwerk für neue Talente attraktiver machen.

Im ISOTEC-Handwerkskompass Podcast wird deutlich, warum Karriere nicht linear verlaufen muss und welche Faktoren– von Gehalt bis Arbeitskultur – für zufriedene Mitarbeiter wichtig sind. Wer erfahren möchte, wie alternative Karrierewege konkret aussehen und welche Strategien sich in der Praxis bewährt haben, sollte unbedingt reinhören – aufwww.isotec-handwerkskompass.de,YouTubeoder dengängigen Podcast-Plattformen!

Der ISOTEC-Handwerkskompass Podcast, moderiert von Marcel Kluge, ist eine wegweisende Plattform zur Stärkung des Handwerks und zur Förderung seiner Attraktivität. Er basiert auf einer umfassenden Studie, dem ISOTEC-Handwerkskompass, der die Stärken und Herausforderungen des Handwerks beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen ableitet.

Jetzt reinhören und mitreden – neue Episoden erscheinen monatlich auf YouTube, gängigen Podcast Plattformen wie z.B. Spotify und Apple Podcast sowie unter www.isotec-handwerkskompass.de!

Posted by on 15. Februar 2025.

Tags: ,

Categories: Allgemein

No Responses Yet

You must be logged in to post a comment.

« | »




Neueste Beiträge


Seiten



fabino - News von Erzeugern und Herstellern von Lebensmitteln, Getränken und Zutaten