IINews



« | »

Innovationskultur entfachen–vom Kulturmuster zur eigenen Spielphilosophie

 

„Das emergente, zyklische Doppel-Helix-Modell der Entwicklung bio-psycho-sozialer Verhaltenssysteme bei Erwachsenen.“

– Mit diesem präzisen, aber akademischen Satz beschreibtClare W. Gravesdie wissenschaftliche Grundlage dessen, was später alsSpiral Dynamicsbekannt wurde. Damit diese Entwicklungslogik nicht nur Expertengremien, sondern einem breiten Publikum zugänglich wird, übersetzt Keynote Speaker, Autor und Agile Coach Andreas Becker den Ansatz konsequent in Sportsprache: Aus den Farbcodes werden „7 Spielsysteme“ – von Tradition und Kampfgeist über Regelwerk, Wettbewerb und Zusammenhalt bis hin zu Spielkunst und Weitblick –und aus Theorieinseln wird ein praxisnaher Rahmen mit Tugenden, Teamgeist, Taktik und Talenten.

Andreas Becker macht damit deutlich, warum die Sport-Analogien mehr sind als Stilmittel: Sie verwandeln eine komplexe Wertelogik in eine anschauliche Spielidee, die ohne Jargon auskommt, Diskussionen entideologisiert und Teams schnell zu passenden Spielzügen führt. Statt „richtiger“ oder „falscher“ Kultur rückt das Prinzip Passung in den Vordergrund: Welche Spielanlage passt zur Aufgabe, zum Umfeld und zur Phase? Wie werden Ziele, Entscheidungen, Zusammenarbeit und Fähigkeiten so gestaltet, dass Wirkung entsteht? DieEinführung liefert Andreas Becker im Hintergrundartikel„Innovationskultur entfachen – vom Kulturmuster zur eigenen Spielphilosophie“  ergänzt um den Überblick zu Spiral Dynamics sowie einenVortrag, der dieÜbertragung in die Praxis zeigt.

Innovationskultur– was wir darunter verstehen

Innovationskultur ist keine Kampagne und kein Toolset, sondern die Haltung und Spielfähigkeit einer Organisation, unter Unsicherheit mutig zu entscheiden, schnell zu lernen und Wirkung zu erzielen. Sie zeigt sich in der Art, wie Ziele gesetzt werden, wie mit Fehlern umgegangen wird, wie Verantwortung übernommen wird – und ob Ideen den Weg vom Kopf aufs Spielfeld finden.

Im Ansatz von Andreas Becker wird Innovationskultur sichtbar und gestaltbar: Die 7 Spielsysteme (basierend auf Spiral Dynamics) dienen als Kontextbrillen, um das aktuelle Kulturmuster präzise zu beschreiben – ohne Menschen zu typisieren. Darauf aufbauend übersetzen die 4 T (Tugenden, Teamgeist, Taktik, Talente) Erkenntnisse in klare Spielzüge: Werte, die tragen; Zusammenarbeit, die Vertrauen stärkt; Entscheidungs- und Zielsysteme, die Tempo erlauben; Fähigkeitenund Verhalten, die in Komplexität bestehen.

Wer die Innovationskultur und den Kulturwandel nicht als Schlagwort, sondern als Spielphilosophie versteht, gewinnt Orientierung jenseits von Buzzwords: Kultur wird sichtbar, Entscheidungen werden besser, Lernen wird schneller – und Führung wird anschlussfähig für alle, die lieber ins Machen kommen als über Begriffe streiten.

Andreas Becker ist Keynote Speaker, Autor und Agile Coach. Er verbindet Teamsport-Analogien mit Spiral Dynamics und einem integralen Rahmen aus Tugenden, Teamgeist, Taktik und Talenten. Sein Ansatz: passende Spielphilosophien statt Copy-Paste-Methoden– passgenau, praxisorientiert und pragmatisch

Die COMPLEXcellence AG begleitet Organisationen, Teams und Führungskräfte durch den Wandel – mit einem klaren Fokus auf agile Kultur, individuelle Spielphilosophie und echte Wirksamkeit.

Wir glauben: Komplexität ist kein Problem, sondern ein Spielfeld.Und wer dort bestehen will, braucht keine starren Methoden, sondern Klarheit, Haltung und ein Zusammenspiel, das passt.

Unsere Leistungen:

Strategische Begleitung von Kulturwandel&Transformation

Keynotes und Vorträge rund um die agile Transformation

Workshops&Sparring für selbstorganisierte Teams

Trainingseinheiten zu agiler Führung, Selbstorganisation und Spielführung

Integrale Entwicklung mit Struktur, Tiefe und Leichtigkeit

Praxisorientiert. Pointiert. Pragmatisch.

Dafür steht COMPLEXcellence.

Posted by on 13. November 2025.

Tags: ,

Categories: Allgemein

No Responses Yet

You must be logged in to post a comment.

« | »




Neueste Beiträge


Seiten



fabino - News von Erzeugern und Herstellern von Lebensmitteln, Getränken und Zutaten