IfKom und FinAF fordern Nachhaltige Ingenieurausbildung

\“Bei der Entwicklung nachhaltiger Technologien gilt es, die natürlichen Lebensgrundlagen weltweit zu erhalten, um den nachrückenden Generationen eine friedliche, klima- und menschenfreundliche Welt zu hinterlassen\“, merkt IfKom-Bundesvorsitzender Heinz Leymann an und fügt hinzu:\“Nachhaltige Technikentwicklung bedeutet für uns Ingenieurinnen und Ingenieure eine jeden Tag neu erlebte Zukunftsverantwortung\“. Infolgedessen setzen sichIfKom(Ingenieure für Kommunikation) und FinAF (Forschungsinstitut für nachhaltige Ausbildung von Führungskräften) für eine Ingenieurausbildung ein, die das Streben nach Nachhaltigkeit integrativ als einen wesentlichen Teil des Berufsbildes verankert.
Unterstützt wird dieses durch den von Ralph Dreher als ein Berufsethos formulierten Leonardischen Eid, wonach Ingenieurinnen und Ingenieure lernen müssen, ihrer hohen Gestaltungsverantwortung anhand der Prinzipien der ethischen Legitimierbarkeit, der Nachhaltigkeit und der gesellschaftlichen Kontrollierbarkeit gerecht zu werden.\“
Neben einer nachhaltigen Ingenieurausbildung brauchen wir global auch eine dazu unterstützende Unternehmensethik, wobei die 2015 global verabschiedeten\“Sustainable Development Goals\“(SDG) zunehmend an Bedeutung gewinnen müssen. Daraus erschließt sich, nicht nur die Maximierung von Gewinnen steht im Vordergrund einer Unternehmensstrategie, es ergibt sich auch eine moralische und klimaschonende Verantwortung gegenüber der Gesellschaft.
Seit Jahrzehnten erfolgt global eine Wohlstandbereicherung durch eine stetige Produktionssteigerung, die oft auf fossilen Brennstoffen basiert. Diese Ressourcen sind jedoch endlich und bereits global an ihre Grenzen gestoßen. Infolgedessen ist es Aufgabe der Ingenieurinnen und Ingenieure, Maßnahmen zu ergreifen, wie weltweit ein qualitatives Produktivitätswachstum zu erreichen ist, die dieses quantitative mit fossilen Brennstoffen längerfristig eliminiert.\“Und genau hier setzt der Leonardische Eid als Basis in der Ingenieurausbildung ein\“, merkte Ralph Dreher, wissenschaftlicher Leiter des FinAF, an und fügte hinzu:\“die Curricula in der Ingenieurausbildung müssen entsprechend angepasst werden.\“
IfKom und FinAF sind sich einig, dies könnte anhand von Projektaufgaben erfolgen. Das Ziel ist, den Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung in Bezug auf die Relevanz auf Technologien und Innovationen umzusetzen in ihrem jeweiligen Berufsfeld. Zudem müssen die Studentinnen und Studenten in die Lageversetzt werden, ihre Projektarbeit kommunikativ reflektieren zu können. Im Hinblick auf eine nachhaltige Ingenieurausbildung unterstreichen IfKom und FinAF die Notwendigkeit des vor einigen Jahren in drei Bundesländern eingeführten beruflichen Gymnasiums für Ingenieurwissenschaften, dasgezielt auf eine Karriere in technischen Berufen über Ausbildung oder Studium im Ingenieurbereich vorbereitet. Die Schülerinnen und Schüler dieser Einrichtung erwerben innerhalb von drei Jahren sowohl die allgemeine Hochschulreife als auch berufliche Kenntnisse.
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.