Honeylink macht Bienenvolk-Überwachung einfach und erschwinglich

Im Gegensatz zu herkömmlichen Stockwaagen-Systemen trennt Honeylink die Waage (BeeScale) vom Gateway (BeeBase). Diese modulare Architektur ermöglicht es Imkern, mit einer einzelnen Waage lokal zu starten und bei Bedarf auf ein vernetztes System mit bis zu 64 Waagen pro Gateway zu erweitern. “Als Imker habe ich selbst erlebt, wie unhandlich und kostspielig existierende Lösungen waren”, erklärt Dr.-Ing. Frank Steyer, Geschäftsführer der metraTec GmbH und selbst Imker. “Wir wollten eine schlanke Alternative schaffen, die wirklich praxistauglich ist – flexibel, bezahlbar und offen für Integration.”
Das System adressiert eines der größten Probleme moderner Imkerei: die Balance zwischen ausreichender Kontrolle und Wirtschaftlichkeit. Durch kontinuierliche Gewichtsüberwachung können Imker Nektareintrag, Futterbedarf und Schwarm- neigung in Echtzeit beurteilen – ohne physische Anwesenheit am Bienenstand. Praxisdaten zeigen, dass Anwender ihre Kontrollfahrten deutlich reduzieren können. Dies spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern reduziert auch den CO2-Fußabdruck der Bienenhaltung erheblich.
“Gerade Berufsimker betreuen oft Völker an weit verteilten Standorten und fahren pro Woche mehr als 1.000km”, so Steyer. “Für diese Gruppe ist datengestütztes Management kein Luxus, sondern wirtschaftliche Notwendigkeit.”
Die Entwicklung von Honeylink erstreckte sichüber mehrere Jahre. Auf der EuroBee 2024 wurde das System erstmals der Fachöffentlichkeit präsentiert – mit durchweg positivem Feedback. “Die Resonanz der Imker-Community hat uns bestätigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind”, so Steyer. Das vergangene Jahr nutzte das Team zurFinalisierung der Hardware-Komponenten sowie zur Programmierung der mehrsprachigen App und des Web-Portals.
Honeylink profitiert dabei von der fast zwei Jahrzehnte währenden Erfahrung der metraTec GmbH in stromsparender Funkkommunikation. Das 18-köpfige Team kombiniert Hardware-Entwicklung, CAD-Design, Solar-Technologie und Cloud-Software zu einer integrierten Lösung. Die BeeScale-Waage trägt bis zu 200 kg, läuft über drei Jahre mit Standard-AA-Batterien und integriert einen Erschütterungssensor für Diebstahlschutz. Das BeeBase-Gateway nutzt Solar- Energie mit drei Monaten Dunkelreserve und verbindet bis zu 64 Waagen über LTE-Mobilfunk – ohne zusätzliche Infrastruktur am Standort.
Ein zentrales Unterscheidungsmerkmal: Honeylink setzt konsequent auf Offenheit und Integration. Neben einer günstigen Lösung verfolgt das Unternehmen das Ziel, ein System mit hoher Flexibilität zur Einbindung in andere Plattformen zu schaffen. “Wir glauben nicht an geschlossene Systeme”, betont Steyer. “Imker- Daten gehören den Imkern.”
Bereits heute arbeitet Honeylink mit Partnern wie BeePal und Hivesound zusammen und ist offen für weitere Software- und Hardware-Partner. Die mehrsprachige App und das Web-Portal ermöglichen Imkern europaweit den Zugang in ihrer Sprache. API-Zugänge für Drittanbieter-Integrationen sind geplant.
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.