HanseWerk-Tochter SH Netz: Deutlich weniger Stromausfälle in Schleswig-Holstein als im Bund

Hauptgründe für diese gute Bilanz sind die Digitalisierung und die Verkabelung der Netze.\“Aktuell sind bereits rund 97 Prozent unserer Mittel- und Niederspannungsleitungen vor Wind und Wetter geschützt, denn wir haben in den letzten Jahren tausende Kilometer Freileitungen unter die Erde gelegt\“, sagt Benjamin Merkt, technischer Vorstand von HanseWerk, der Muttergesellschaft von SH Netz.
\“Hinzu kommt, dass wir konsequent in die Digitalisierung unserer Netze investieren. Allein in diesem Jahr haben wir mehr als 470 digitale Ortsnetzstationen in Betrieb genommen. Damit sind jetzt mehr als 3.000 entsprechende Stationen in Schleswig-Holstein im Einsatz, die aus unserer Netzleitstelle ferngesteuert werden können.\“Dadurch können Stromausfälle schneller eingegrenzt und somit schneller behoben werden.
Daneben gibt es eine Vielzahl anderer Gründe für die niedrigen Ausfallraten, wie ein engmaschiges Netz an technischen Standorten, gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, der Einsatz modernster Technik und kontinuierliche Investitionen.\“Wir haben allein 2024 fast 400 Millionen Euro in den Ausbau und die Instandhaltung unserer Energienetze investiert, um Erneuerbare Energie anzuschließen und die Anlagen auf dem modernsten Stand zu halten und auch dieses Jahr werden es wieder mehrere hundert Millionen sein\“, ergänzt hierzu Malgorzata Cybulska, Geschäftsführerin Netzdienste von SH Netz, einem Unternehmen der HanseWerk-Gruppe.
Die durchschnittliche Versorgungsunterbrechung setzt sich aus den Ausfallzeiten im Niederspannungs- und Mittelspannungsnetz zusammen. Erfasst werden Stromausfälle, die mindestens drei Minuten andauern. Die Ausfalldauer beim HanseWerk-Unternehmen SH Netz im Niederspannungsbereich lag 2023 bei 1,94 Minuten – und damit unter dem Bundesdurchschnitt von 2,43 Minuten, im Mittelspannungsbereich lag sie bei 4,55 Minuten und damit ebenfalls unter dem Bundesdurchschnitt von 9,24 Minuten. 2023 lag die Ausfallzeit von SH Netz, das zu HanseWerk gehört, mit 8,68 Minuten unter dem Bundesschnitt von 12,8 Minuten – und das, obwohl Schleswig-Holstein in dem Jahr mit einem Jahrhundert-Hochwasser an der Ostsee zu kämpfen hatte.
Weitere Infos der Bundesnetzagentur zu den Störungskennzahlen 2024 1) : Bundesnetzagentur – Auswertung Strom
1): In die Daten aus Schleswig-Holstein sind auch die Ausfallraten anderer Netzbetreiber (Stadtwerke) integriert, deswegen weichen diese Zahlen von den SH Netz-Zahlen ab.
Schleswig-Holstein Netz
Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein. Rund 400 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 30 Standorten in Schleswig-Holstein.
SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen wie Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen, mit denen Biogas oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden kann, oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.
Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt SH Netz ihre sämtlichen Standorte, ihre mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen entsprechend um. Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel den SH Netz Cup in Rendsburg, das härteste Ruderrennen der Welt.
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.