Hüllen in Grün: Ceresana-Marktstudie zu Verpackungen aus Biokunststoffen

Bakterien produzieren Folien für Lebensmittel
Nicht nur die Herstellung von Biokunststoffen wird ausgeweitet, auch ihre Qualität wird ständig weiterentwickelt. Hitzebeständige Sorten, maßgeschneiderte Barriere-Eigenschaften und andere Innovationen vergrößern das Spektrum der möglichen Anwendungen und Einsatzgebiete. PLA, meist aus Pflanzenstärke gewonnen, ist derzeit mit einem Anteil von 30 % der wichtigste Biokunststoff auf dem Verpackungsmarkt. Auf dem zweiten Platz folgen Verpackungen aus bio-basierten Kunststoffen, die nicht biologisch abbaubar sind, zum Beispiel Polyethylen und PET aus Zuckerrohr-Ethanol. Die höchsten Zuwächse prognostiziert Ceresana für PLA-Verpackungen sowie für Verpackungen aus Polyhydroxyalkanoaten (PHA), die mit Hilfe von Bakterien durch Fermentation produziert werden und biologisch abbaubar sind. Der Verbrauch dieser Biokunststoff-Verpackungen wird bis zum Jahr 2034 voraussichtlich um 10,3 % bzw. um 7,2 % zulegen. Eine Herausforderung bleibt, dass Biokunststoffe oft noch teurer als Kunststoffe aus Erdöl oder Erdgas sind. Die Abhängigkeit von den Vorprodukten Zucker und Stärke kann ein Risiko sein und zu starken Preisschwankungen führen.
Chancen und Herausforderungen für Bio-Verpackungen
Zunehmend werden Biokunststoffe zu langlebigen Hochleistungsprodukten verarbeitet. Das heute mit Abstand wichtigste Einsatzgebiet sind aber kurzlebige Verpackungen für Nahrungsmittel und Getränke. Fast 56 % aller Bio-Verpackungen werden für Produkte wie Brot, Obst und Gemüse, Wasser, Limonaden und Säfte, Molkereiprodukte, gekühlte und gefrorene Nahrungsmittel, Fertiggerichte und Convenience Food, Aufstriche, Saucen und Würzmittel gebraucht.Dabei geht nicht nur in Europa der Trend zu umweltfreundlichen Verpackungen: Die Weltregion mit dem größten Verbrauch von Bio-Verpackungen ist derzeit Asien-Pazifik mit einem Weltmarktanteil von rund 42 %. Die Europäische Union finanziert sich unter anderem mit einer Abgabe auf nicht-recycelte Kunststoff-Verpackungen. Außer zu den Marktdaten und Prognosen informiert die Studie auch zum regulatorischen Rahmen in der EU sowie zur allgemeinen Wirtschaftslage und zur Situation in der Verpackungsindustrie (u. a. wichtige Unternehmen, Marktgröße, Recyclingquoten) in den einzelnenLändern.
Die aktuelle Marktstudie„Biokunststoff-Verpackungen“:
Kapitel 1 der neuen Ceresana-Studie bietet eine umfassende Darstellung und Analyse des globalen Marktes für Verpackungen aus Biokunststoffen – einschließlich Prognosen bis 2034: Für jede Weltregion wird die Entwicklung von Verbrauch (Tonnen) und Umsatz (Dollar und Euro) angegeben. Zudem werden die verschiedenen Verpackungstypen, Anwendungsgebiete und Produkte einzeln untersucht. Dabei werden starre Verpackungen (zum Beispiel Flaschen, Dosen und Behälter) und flexible Verpackungen (Beutel, Säcke, Tüten und Folien) getrennt behandelt. Detailliert betrachtet werden die Einsatzgebiete für Verpackungen aus Biokunststoffen: Nahrungsmittel und Getränke, Konsumprodukte, Kosmetik und Pharma, sonstige Verpackungsbereiche. Für die Regionen Europa, Nordamerika, Asien-Pazifik und dem „Rest der Welt“ wird der Verpackungsmarkt aufgeschlüsselt für die verschiedenen Sorten von Biokunststoffen: Polymilchsäure (PLA), Stärkebasierte Kunststoffe (vor allem TPS), Polybutylenadipat-Terephthalat (PBAT), Polyhydroxyalkanoate (PHA), sonstige biologisch abbaubare Kunststoffe und bio-basierte, aber nicht biologisch abbaubare Kunststoffe. Zudem wird der Verbrauch jeder einzelnen Biokunststoffsorte aufgeteilt für die jeweiligen Einsatzgebiete für Verpackungen.
In Kapitel 2 werden die 11 bedeutendsten Absatz-Länder für Verpackungen aus Biokunststoffen einzeln betrachtet. Die größten nationalen Märkte sind: Deutschland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Spanien, das Vereinigte Königreich, die USA, China, Japan, Südkorea und Taiwan. Dargestellt werden dabei jeweils: Verbrauch und Umsatz für die einzelnen Anwendungsgebiete, der Verbrauch je Biokunststoffsorte sowie Einsatztyp (flexible und starre Verpackungen).
Kapitel 3 bietet nützliche Unternehmensprofile der bedeutendsten Hersteller von Verpackungen aus Biokunststoffen, übersichtlich gegliedert nach Kontaktdaten, Umsatz, Gewinn, Produktpalette, Produktionsstätten und Kurzprofil. Ausführliche Profile werden von 35 Herstellern geliefert.
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.