IINews



« | »

Gesperrt-Etiketten: Fehlerhafte Teile kennzeichnen

 

Ein defektes Produkt stellt erst dann ein ernsthaftes Problem dar, wenn es unbemerkt weiterverarbeitet und schlimmstenfalls als mangelhafte Ware an den Kunden ausgeliefert wird. Nachdem also eine fehlerhafte Komponente erkannt wurde, muss anschließend dafür gesorgt werden, dass sie nicht unbemerkt weitergegeben wird.

Und hierfür sind keine komplexen Systeme notwendig. Eine der einfachsten Maßnahmen zur Markierung und Kennzeichnung defekter Bauteile ist die Verwendung von QS-Etiketten, oder genauer von Gesperrt-Etiketten.

Diese selbstklebenden Etiketten zur Qualitätssicherung liefern klare, unmissverständliche Informationen über den Status eines Teils. Ob beim Ausgangs- oder Endprodukt – mit den entsprechenden QS-Etiketten wird klar darauf hingewiesen, dass es sich um gesperrtes Material handelt. Durch diese eindeutige Kennzeichnung können Missverständnisse reduziert und die Kommunikation vereinfacht werden.

Denn Fehler lassen sich nunmal nicht vollständig verhindern. Wichtig ist, sie klar zu kennzeichnen, wenn sie auftreten. Ein Gesperrt-Etikett ist hierfür eine Lösungsmöglichkeit.

Posted by on 16. Dezember 2024.

Tags: , , , , , , ,

Categories: Allgemein

No Responses Yet

You must be logged in to post a comment.

« | »




Neueste Beiträge


Seiten



fabino - News von Erzeugern und Herstellern von Lebensmitteln, Getränken und Zutaten