German Innovation Center (GIC) arbeitet nah am Alltag der Menschen

– Größter Forschungsstandort von P&G außerhalb der USA feiert 25-jähriges Bestehen
– Forschung und Entwicklung\“Made in Germany\“kommt weltweit zum Einsatz / Nutzung von Kategorie-übergreifenden Synergien macht technologische Spitzenleistungen möglich
– Mit datengetriebener Forschung und KI-gestützten Entwicklungsprozessen richtet sich das GIC auf die nächste Innovationsdekade aus
Um neue Trends frühzeitig zu erkennen, innovative Technologien zu erforschen und zukunftsweisende Produkte zu entwickeln, hat Procter&Gamble (P&G) im Jahr 2000 begonnen, seine Forschungsaktivitäten in Deutschland in der Rhein-Main-Metropolregion zu bündeln und zu verstärken. Heute ist das Forschungszentrum als\“German Innovation Center\“(GIC) mit 1400 Forscherinnen und Forschern der größte Forschungsstandort von P&G außerhalb der USA – und feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Viele Innovationen, die hier vor Ort in Deutschland entwickelt wurden, haben weltweit Maßstäbe gesetzt. Das Jubiläum unterstreicht die hohe Innovationskraft und das kontinuierliche Engagement von P&G, durch wegweisende Lösungen den Alltag der Menschen zu verbessern. Dabei haben die Teams im GIC die nächste Innovationsdekade mit datengetriebener Forschung und KI-gestützten Entwicklungsprozesse bereits im Fokus.
Im GIC forscht ein Expertenteam aus mehr als 60 Ländern, die mehr als 30 unterschiedliche Disziplinen und wissenschaftliche Fachbereiche repräsentieren. Als Teil eines globalen Netzwerks von P&G-Innovationszentren treibt das GIC Innovationen weltweit voran und entwickelt zukunftsweisende Produkte, die mehrere Kategorien prägen. Kontinuierliche sowie auch disruptive Innovation auf Basis eines tiefgehenden Verständnisses der Wünsche und Anforderungen der Menschen im Alltag setzt wichtige Impulse für das Kategoriewachstum und ist für P&G ein zentraler Erfolgsfaktor, um die Position als führendes Konsumgüterunternehmen weltweit zu stärken.
Das GIC ist eingebettet in ein dynamisches Innovations-Ökosystem aus Wissenschaft, eigenen Produktionsstätten und Industriepartnern. Dies fördert schnelle Entwicklungszyklen und unterstützt die Einführung neuer Initiativen sowie die konsequente Fokussierung auf höchste Qualitätsstandards. P&G arbeitet dabei eng mit akademischen Einrichtungen und angewandten Forschungsorganisationen wie der Fraunhofer-Gesellschaft zusammen.
Datengetriebene Forschung und KI-gestützte Entwicklungsprozesse: Klarer Fokus auf die nächste Innovationsdekade
Nach 25 Jahren erfolgreicher Innovationsarbeit richtet das German Innovation Center (GIC) den Blick konsequent nach vorn, um seine Rolle als globaler Taktgeber auszubauen und Innovation von der Wissenschaft bis in die Haushalte noch schneller, präziser und verantwortungsvoller voranzutreiben. Im Mittelpunkt stehen dabei datengetriebene Forschung und KI-gestützte Entwicklungsprozesse:\“Digital Twins\“und\“first-principle Models\“werden in Verbindung mit Industrie-4.0 Daten und in Echtzeit gewonnenen Erkenntnissen die Produktentwicklung beschleunigen, Qualität in der Produktion dynamisch steuern und die Markteinführung optimieren.
Nachhaltigkeit ist integraler Bestandteil der Innovationsprozesse. Das GIC arbeitet an materialeffizienten, kreislauffähigen Lösungen, an der Reduktion von CO2-Emissionen entlang der Wertschöpfungskette sowie an wasser- und energieoptimierten Prozessen. Das Spektrum reicht von biobasierten Materialien bis hin zu langlebigen, reparierbaren Elektrogeräten.
Darüber hinaus kommt dem Ausbau strategischer Partnerschaften besondere Bedeutung zu. Das GIC wird sein Connect+Develop Netzwerk mit Universitäten, Forschungseinrichtungen, Start-ups und Technologiepartnern in Deutschland, Europa und weltweit ausbauen und vertiefen. Neue, offene Innovationsformate und gemeinsame Testumgebungen sollen wissenschaftliche Durchbrüche schneller in marktfähige Lösungen übersetzen – unter Einsatz führender Analytik (\“das Unsichtbare sichtbar und messbar machen\“), KI und automatisierter Fertigung.
Außerdem investiert das GIC in die nächste Generation von MINT-Talenten und zukünftigen Fachkräften. Geplant sind erweiterte Ausbildungs- und Weiterbildungsprogramme in Datenwissenschaft, KI, Analytik und nachhaltigem Design sowie Maßnahmen zur Förderung von Vielfalt und Inklusion.
Dr. (rer.nat.) Heiko Tischler, Vice President R&D und Geschäftsführer verantwortlich für das GIC bei Procter&Gamble:\“Die besondere Erfolgsgeschichte des GIC fußt auf den Impulsen, die sich unsere interdisziplinären Expertenteams über alle Kategorien hinweg gegenseitig geben. Wir sind sehr stolz auf das, was wir in den vergangenen 25 Jahren erreicht haben. Gleichzeitig verstehen wir diesen Meilenstein als Ansporn, unsere Vision von Innovation `Made in Germany` über alle Kategorien hinweg voranzutreiben.\“Tischler weiter:\“Innovation wird zunehmend digital, vernetzt und nachhaltig. Unser Anspruch ist es, Menschen weltweit spürbar bessere Lösungen zu bringen – schneller, präziser und verantwortungsvoller. Mit starken Partnerschaften, einem einzigartigen End-to-End-Setup und exzellenter Analytik machen wir den nächsten Schritt der Weiterentwicklung und stärken unsere Leistungsfähigkeit, aus führenderWissenschaft herausragende Produkte für den Alltag der Menschen entstehen zu lassen.\“
Mit diesem Kurs startet das GIC in das nächste Kapitel seiner Erfolgsgeschichte. Im Rahmen der P&G Kampagne\“Wo Qualität zu Hause ist\“wird erlebbar, wie datengetriebene Forschung, KI-gestützte Entwicklung und exzellente Analytik das Qualitätsversprechen der Marken von P&G mit Leben erfüllen und Innovationen aus dem Labor ihren Weg in die Haushalte finden.
Historie: Die Erfolgsgeschichte des German Innovation Centers (GIC) von P&G
Was 1985 mit einer kleinen Pioniergruppe von P&G Forscherinnen und Forschern in Deutschland begann, hat sich im Laufe der Zeit zum größten Forschungs- und Entwicklungszentrum von P&G außerhalb der USA entwickelt. Seit der Grundsteinlegung des P&G-Forschungszentrums in Schwalbach im Jahr 2000 prägen Forschung und Entwicklung\“Innovate at GIC\“das Leben der Menschen in Bereichen wie Damen- und Babyhygiene, Mundpflege, Haar- und Hautpflege sowie Gesundheitsprodukten. Erheblich vergrößert wurde der\“Forschungsfußabdruck\“von P&G in Deutschland mit der Akquisition von Gillette im Jahr 2005. Durch die hinzugekommenen Bereiche der Elektromechanik und Elektrotechnik am Standort Kronberg gewann die P&G-Forschung zukunftsweisende Expertise im Bereich Rasur- und Körperpflegeprodukte hinzu und das GIC entwickelte sich zum weltweit beachteten Forschungs- und Entwicklungszentrum von Elektrokleingeräten für P&G. Die Synergien zwischen den Forschungsfeldern haben es P&G ermöglicht, Qualitätsprodukte zu entwickeln, die die Bedürfnisse der Verbraucherinnen und Verbraucher weltweit in herausragender Weise erfüllen und gleichzeitig für mehr Nachhaltigkeit im Alltag sorgen.
Über Procter&Gamble
Procter&Gamble (P&G) bietet Verbrauchern auf der ganzen Welt eines der stärksten Portfolios mit qualitativ hochwertigen und führenden Marken wie Always®, Ambi Pur®, Ariel®, Bounty®, Braun®, Charmin®, Crest®, Dawn®, Downy®, Fairy®, Febreze®, Gain®, Gillette®, Head&Shoulders®, Lenor®, Oral-B®, Pampers®, Pantene®, und Wick®. P&G ist weltweit in 70 Ländern tätig. Weitere Informationen über P&G und seine Marken finden Sie unter www.pg.com.
Pressekontakt:
P&G, Sulzbacher Straße 40, 65824 Schwalbach/Ts.
Melanie Fischer, Unternehmenskommunikation, E-Mail: fischer.mf@pg.com
Original-Content von: Procter&Gamble GmbH,übermittelt durch news aktuell
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.