IINews



« | »

Fischkonsum in Deutschland bleibt stabil / Hamburg an der Spitze

 

Der Fischkonsum in Deutschland blieb 2024 stabil: Pro Kopf wurden 12,8 Kilogramm verzehrt. Während Hamburg kräftig zulegte, blieb der Süden zurück. Die Preise stiegen moderat – wichtiger als der Preis war für viele Verbraucher jedoch die Herkunft des Fisches. Die Zahlen zum Fischkonsum 2024 veröffentliche jetzt das Fisch-Informationszentrum (FIZ) in Hamburg.

Ob Lachs, Hering oder Garnele: Fisch und Meeresfrüchte bleiben fester Bestandteil auf deutschen Tellern. Der Pro-Kopf-Verbrauch lag 2024 bei 12,8 Kilogramm (vorläufige Schätzung) und bewegte sich damit auf Vorjahresniveau.

Fischmarkt bleibt stabil

Der deutsche Fischmarkt zeigte sich 2024 ohne große Ausschläge. Besonders beliebt waren erneut gefrorene Produkte (127.040 Tonnen) und Frischfisch (75.209 Tonnen). Gewinner des Jahres war der Räucherfisch mit einem Absatzplus von 2,3 Prozent (42.554 Tonnen). Auch Konserven legten leicht zu (+0,5 Prozent), während marinierte Produkte etwas nachgaben (-1,4 Prozent).

Die beliebtesten Arten 2024:

Lachs: 22,6 Prozent Marktanteil

Alaska-Seelachs: 19,8 Prozent

Thunfisch/Boniten: 14,6 Prozent

Hering: 11,0 Prozent

Garnelen: 10,1 Prozent

Preise unter dem Lebensmittel-Schnitt

Auch Fisch wurde 2024 teurer, die Preissteigerungen fielen jedoch moderater aus als bei Milch- oder Getreideprodukten. Der Preisindex lag bei 129,4 Punkten (Basis 2020 = 100) und damit knapp unter dem Gesamtschnitt aller Lebensmittel (133,2). Besonders preisgünstig waren Konserven (7,69 EUR/kg) und Marinaden (8,28 EUR/kg), während Räucherfisch mit 21,55 EUR/kg die Premium-Kategorie bildete.

Einkaufsorte: Discounter dominieren

Knapp die Hälfte aller Fischeinkäufe entfiel auf Discounter (rund 50 Prozent). Super- und Verbrauchermärkte hielten 40 Prozent Marktanteil, Fischfachgeschäfte spielten mit knapp 4 Prozent nur eine Nebenrolle.

Regionale Unterschiede: Hamburg legt zu

Im Produktgewicht lag der bundesweite Pro-Kopf-Konsum bei 5,4 Kilogramm. Regional zeigten sich jedoch Unterschiede:

Hamburg erreichte mit 7,0 Kilogramm den Spitzenwert (+13,3 Prozent gegenüber 2023).

Schleswig-Holstein behauptete mit 6,6 Kilogramm seine starke Position. Baden-Württemberg blieb mit 4,6 Kilogramm Schlusslicht.

Internationaler Vergleich

Mit 12,8 Kilogramm Fanggewicht pro Kopf liegt Deutschland im internationalen Vergleich deutlich zurück. Spitzenreiter sind Island (85,4 kg), die Malediven (80 kg) und Portugal (53,6 kg).

Herkunft wichtiger als Preis

Preis war für die meisten Verbraucherinnen und Verbraucher nicht das ausschlaggebende Kriterium. Laut FIZ-Analyse achteten 51 Prozent auf Herkunft und Fangmethode. Die gesetzlich vorgeschriebenen Angaben zu Fanggebiet bzw. Produktionsland bei Frisch-, TK- und Räucherware sowie freiwillige Zusatzkennzeichnungen bei Verarbeitungsprodukten stärkten die Transparenz.

Eine Untersuchung von 266 Seafood-Produkten im Einzelhandel ergab:

Artangaben sind auf 90 Prozent der Verpackungen angegeben, Herkunftsangaben auf 87 Prozent und Umwelt-Zertifizierungen auf 64 Prozent.

Damit konnten Konsumenten auch 2024 bewusste und nachhaltige Kaufentscheidungen treffen.

Fazit

Der Fischkonsum in Deutschland blieb 2024 stabil. Trotz steigender Lebensmittelpreise griffen die Verbraucher regelmäßig zu – besonders bei gefrorenem Fisch. Während Hamburg seinen Appetit deutlich steigerte, verloren einige traditionelle Küstenländer an Dynamik. Entscheidend bleibt: Transparente Herkunfts- und Kennzeichnungsangaben unterstützen den bewussten und nachhaltigen Genuss.

Pressekontakt:

Fisch-Informationszentrum (FIZ) e.V.
Dipl. oec. troph. Julia Steinberg-Böthig
Große Elbstraße 133
D-22767 Hamburg
Tel. 040 / 389 25 97
Mobil: 0151 420 360 58
Mail: jboethig@fischinfo.de
Web: www.fischinfo.de

Original-Content von: FIZ Fisch-Informationszentrum e.V.,übermittelt durch news aktuell

Posted by on 17. September 2025.

Tags: , , , , ,

Categories: Allgemein

No Responses Yet

You must be logged in to post a comment.

« | »




Neueste Beiträge


Seiten



fabino - News von Erzeugern und Herstellern von Lebensmitteln, Getränken und Zutaten