Öffentlich-rechtlich, modern, bildungsstark: MDR bringt Orchesterwissen in Deutschlands Klassenzimmer

Wie klingt eigentlich ein Orchester?– Ein Dauerbrennerthema im Musikunterricht. Das MDR-Sinfonieorchester zeigt künftig in neuen multimedialen Clips, wie ein Orchester funktioniert, wie die einzelnen Instrumente klingen – und motiviert die Schülerinnen und Schüler in einfachen Arrangements zum Mitspielen. Die Lernvideos zur Ergänzung des Musikunterrichts sind multimedial konzipiert und ganz auf die Bedürfnisse der Lehrkräfte ausgerichtet. Produziert wurde unter anderem ein Clip von Edvard Griegs fantasievoll-wildem Orchesterstück „In der Halle des Bergkönigs“, sowie ein Video von Marc-Antoine Charpentiers festlichem „Prélude“ zu seinem Te Deum – auch bekannt als Eurovisionshymne und damit bis heute ein Welthit des einstigen Pariser Barockkomponisten.
Geige, Horn und Co.: Aufnahmen der Instrumentengruppen
Vorgestellt werden ebenso die einzelnen Instrumentengruppen eines Orchesters. Was sie klanglich unterscheidet, zeigen die Blechbläser, die Holzbläser und die Streicher des MDR-Sinfonieorchesters beispielsweise mit Giovanni Gabrielis „Canzona a Suonare No. 2.“ Musikalisch auch im Mittelpunkt: der junge Dirigent Drummado Wijnhamer, Gewinner des Dirigierwettbewerbs der Mitteldeutschen Musikhochschulen.
Viel Raum für flexible Unterrichtsgestaltung
Die neuen Lernvideos verzichten bewusst auf Sprache, denn der vorangegangene Dialog mit den Lehrkräften hat gezeigt: Viele von ihnen bevorzugen es, die Inhalte selbst altersgerecht für ihre Klassenstufen zu erklären. Die Videos setzen daher ganz auf eine visuelle Aufbereitung, die Formabschnitte intuitiv verständlich macht und den Notentext synchron zur Musik mitlaufen lässt. So können die Schülerinnen und Schüler direkt aktiv werden und in einfachen Arrangements gemeinsam mit dem MDR-Sinfonieorchester mitspielen. MDR Klassik hat damit ein multimediales und innovatives Lernerlebnis aufgesetzt, das Musik erfahrbar macht – mit viel Raum für die flexible Unterrichtsgestaltung.
Pressekontakt:
MDR, Kommunikations- und Mediendesk,
Tel.: (0341) 3 00 64 55,
E-Mail: kommunikation-desk@mdr.de
Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk,übermittelt durch news aktuell
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.