EURONICS vereinfacht und beschleunigt die Auftragsabwicklung mit ZetesMedea ImageID

Schnelleres und präziseres Scannen
Von Ditzingen aus werden bundesweit rund 1.200 Einzelhändler beliefert und pro Tag circa 2.500 Pakete versendet. Allein 1.000 Pakete mit etwa 7.000 Artikeln stammen aus dem Kleinteilelager, wo Smartphones, Kopfhörer, USB-Sticks und ähnliche Produkte aufbewahrt werden.
Dort werden die kommissionierten Teile sorgfältig an vierzehn Packtischen gescannt, mit den Auftragsdaten abgeglichen, verpackt und für den Versand etikettiert. Beim Scannen der Smartphones geht es nicht nur um die Modellbezeichnung der verkauften Handys, sondern vor allem um die Serien- und IMEI-Nummern. Diese kleben im Mini-Format aufden zum Teil nur 25 mm hohen Verpackungen. Besonders herausfordernd für den Scan sind Dual-SIM-Smartphones, die über zwei IMEI-Nummern verfügen, von denen jedoch nur eine erfasst werden darf.
Bearbeitungszeit um 10 bis 15 Prozent reduziert
Der frühere Scan-Prozess war teilweise langsam und fehleranfällig. Durch die Integration von ZetesMedea ImageID profitiert EURONICS nun von schnellerem und präziserem Scannen und reduziert die Bearbeitungszeiten um etwa 10 bis 15 Prozent. Das System erfasst bis zu 30 Artikel in drei bis vier Sekunden und verbessert damit den Versandprozess deutlich. Bei Fehlern und Abweichungen leuchtet eine rote Signallampe und der entsprechende Barcode wird auf dem Kontroll-Monitor rot markiert. Im positiven Fall werden die Barcodes grün markiert und die Signalampel leuchtet in Grün. „Nun können auch weniger erfahrene Mitarbeiter effizient scannen, was die Personalplanung in Spitzenzeiten erleichtert“, so Karsten Esbach, Logistikleiter bei EURONICS.
Nahtlose SAP-Integration
„ZetesMedea ImageID erkennt und liest die relevanten Etiketten und vergleicht die gescannten Informationen mit den in SAP hinterlegten Auftragsdaten. Geprüft wird, ob der gescannte Artikel ein Bestandteil des Auftrags ist und ob die Mengen stimmen. Die nahtlose Integration mit SAP war entscheidend für unseren Erfolg“, so Daniela Keim, SAP-Logistikexpertin bei EURONICS.
Echtzeit-Verifizierung zur Qualitätssicherung
Die Bildaufnahmen der erfassten Artikel sowie die Serien- und IMEI-Nummern werden zudem in einer Datenbank zur Qualitätssicherung gespeichert. Durch die lückenlose Fotodokumentation der Machine-Vision Technologie von Zetes kann EURONICS bei späteren Reklamationen jederzeit beweisen, dass der Artikel zum Versandzeitpunkt von außen unbeschädigt war. Nicht zuletzt erfolgt der gesamte Scan-Prozess mit einer gleichbleibend hohen Qualität.
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.