IINews



« | »

Erfolgreiche Business Software entsteht im Zusammenspiel aus Technologie, Erfahrung und Community

 

Technologie ist das Fundament moderner Unternehmenssoftware– leistungsfähig, skalierbar und richtungsweisend für die Zukunft. Doch ihr volles Potenzial entfaltet sie erst dann, wenn sie im engen Austausch mit denen weiterentwickelt wird, die sie täglich nutzen. Genau hier liegt die besondere Stärke des IFS Ökosystems: Neben innovativer Technologie für ERP, FSM und EAM – ergänzt durch Zukunftstechnologien wie IFS.ai – spielt eine starke, engagierte Community eine zentrale Rolle. Denn erfolgreiche Software entsteht nicht im Alleingang. Sie wächst dort, wo Anwender, Partner und Hersteller zusammenkommen, Perspektiven teilen, voneinander lernen und gemeinsam weiterdenken. Der Dialog zwischen Technologie und Praxis ist es, der Lösungen praxisnah, relevant und zukunftsfähig macht.

Warum Anwenderwissen entscheidend ist

Softwareprojekte sind heute komplexer denn je– und diese Komplexität kann keine Technologie allein bewältigen. Erst wenn Erfahrungen aus der Praxis in den Austausch einfließen, entstehen Lösungen, die nicht nur technisch überzeugen, sondern auch echten Mehrwert schaffen.

Für Unternehmen, die mit IFS Cloud arbeiten oder eine Einführung planen, bietet der Austausch innerhalb der Community wertvolle Orientierung. Er zeigt praxiserprobte Ansätze, eröffnet neue Perspektiven und ermöglicht es, voneinander zu lernen. Gleichzeitig erhalten Hersteller und Implementierungspartner durch diesen Dialog wertvolle Einblicke aus der Praxis, die helfen können, zukünftige Entwicklungen gezielter zu gestalten. So entsteht ein Kreislauf aus Technologie und Praxiswissen, der sicherstellt, dass Lösungen mit den Anforderungen der Unternehmen wachsen – undgenau dort ansetzen, wo sie im Alltag den größten Nutzen stiften.

Die DIAG Group: Plattform für Austausch und Zusammenarbeit

Eine zentrale Rolle bei der Förderung dieses Dialogs spielt die unabhängige Deutschsprachige IFS Anwendergruppe e.V. (DIAG Group), die viel mehr ist als nur ein Netzwerk. Sie ist die Plattform, auf der die IFS Community zusammenkommt, um Wissen zu teilen, Herausforderungen offen zu diskutieren und gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln. Die DIAG Group verbindet als herstellerunabhängige Plattform Anwender, Partner und IFS, bringt unterschiedliche Sichtweisen zusammen und sorgt dafür, dass wertvolle Impulse aus der Praxis sichtbar und zugänglich werden. Sie bietet Raum für Erfahrungsberichte, praxisnahe Diskussionen und strategische Einblicke, die Unternehmen helfen, ihre ERP-Projekte noch gezielter zu gestalten und Potenziale besser zu nutzen.

Für teilnehmende Unternehmen bedeutet das: Sie stehen in regelmäßigen Austausch untereinander, bei dem auch das Wissen von Experten der IFS und der Partnerlandschaft einfließt. Sie können ihre eigenen Perspektiven einbringen und profitieren von den Erfahrungen anderer Unternehmen und Anwender. Gleichzeitig gewinnen sie frühzeitig Einblicke in relevante Themen, Trends und Entwicklungen – eine wertvolle Grundlage für einen transparenten Dialog, fundierte Entscheidungen und zukunftsfähige Strategien.

Austausch als Innovationsmotor– Ein Blick auf den DIAG Kongress 2025

Wie kraftvoll dieser Austausch ist, zeigte sich eindrucksvoll auch beim diesjährigen DIAG Kongress, der unter dem DIAG Leitgedanken „Innovation durch Dialog“ erneut Anwender, Partner und IFS zusammenbrachte. Die Veranstaltung bot eine wertvolle Plattform für direkten Dialog, neue Impulse und praxisnahe Diskussionen, die weit über den Kongress hinaus wirken. Im Zentrum standen spannende Podiumsdiskussionen auf der Bühne, in denen vielfältige Projekterfahrungen beleuchtet wurden – von erfolgreichen Neuimplementierungen bis hin zu anspruchsvollen Upgrade-Projekten. Dieser offene Dialog machte deutlich, wie wertvoll der kontinuierliche Austausch innerhalb der IFS Community ist und wie stark alle Beteiligten voneinander profitieren können.

Ein Beispiel dafür lieferte FLEXiCODE-Kunde Maximator, der von seiner ungewöhnlich schnellen und erfolgreichen Einführung von IFS Cloud berichtete. Dabei wurde deutlich, wie wichtig ein klar strukturierter Projektansatz und eine vorausschauende Planung sind – und welches Potenzial entsteht, wenn passende Technologie und Implementierungspartner, Prozessverständnis und Anwenderwissen ineinandergreifen.

Auch Formate wie das beliebte World Café, in denen einzelne relevante Themen wie E-Invoicing, Schnittstellen, Testautomation oder Qualitätsmanagement intensiv diskutiert wurden, zeigten die Innovationskraft des offenen Austauschs. Hier entstehen nicht nur neue Ideen, sondern auch wertvolle Impulse, die als Grundlage für zukünftige Weiterentwicklungen dienen können – auf Seiten der Anwender ebenso wie bei Partnern und Herstellern.

Für alle Unternehmen, die mit IFS Lösungen arbeiten oder eine Einführung planen, kann der Anschluss an diese starke Community ein entscheidender Gewinn sein.

Eine Mitgliedschaft bei der DIAG eröffnet Zugang zu gebündeltem Wissen, Erfahrungen aus Projekten, dem IFS Betrieb und relevanten Impulsen zu Innovationen rund um IFS Produkte und Services. DIAG Mitglieder schätzen den wertvollen Austausch als wichtige Ergänzung, um die Bereitstellung und den Betrieb von IFS gezielter zugestalten und das Potenzial von IFS als Business Software bestmöglich zu nutzen.

Mehr Informationen zur DIAG finden Sie unter Deutschsprachige IFS Anwendergruppe | DIAG.

FLEXiCODE ist ein spezialisierter IT-Dienstleister im IFS-Umfeld. Das Unternehmen unterstützt mittelständische Industrieunternehmen bei der digitalen Transformation – von der ERP-Einführung über IFS Cloud Upgrades bis hin zu Managed Services und eigener Softwareentwicklung. Mit einem Team aus erfahrenen Expertinnen und Experten verbindet FLEXiCODE technologische Kompetenz mit tiefem Branchen-Know-how.

Posted by on 28. Oktober 2025.

Tags: ,

Categories: Allgemein

No Responses Yet

You must be logged in to post a comment.

« | »




Neueste Beiträge


Seiten



fabino - News von Erzeugern und Herstellern von Lebensmitteln, Getränken und Zutaten