IINews



« | »

Einladung an die Medien: AQUA-d Conference 2025

 

Wirksamkeit digitaler Aufgaben im Schulunterricht verbessernWie lassen sich digitale Aufgaben im Schulunterricht so gestalten, dass sie Lehren, Lernen und Prüfen nachweislich verbessern? Diese Frage steht am 8. und 9. Oktober im Zentrum der AQUA-d Conference 2025 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA). Unter dem Titel „Advancing Digital Task Efficacy: International Perspectives on Technology-Enhanced Education“ (Wie sich die Wirksamkeitdigitaler Aufgaben verbessern lässt: Internationale Perspektiven zu technologiegestützter Bildung) bringt die internationale Tagung Forschende aus Bildungswissenschaft und Fachdidaktiken zusammen.Vorgestellt werden Arbeiten aus dem von PHKA und Tübingen School of Education gemeinsam realisierten Forschungs- und Nachwuchskolleg „Aufgabenqualität im digital gestützten Unterricht“ (AQUA-d). Inhaltliche Schwerpunkte des vom Land Baden-Württemberg geförderten Projekts sind die technologische Unterstützung von Unterricht durch digitaleTools und Daten sowie die Professionalisierung von Lehrkräften im digitalen Zeitalter. Immer im Blick sind dabei sowohl bildungstheoretische Fundierung als auch praxisnahe fachspezifische Anwendungen.Die AQUA-d Conference 2025 vereint Keynotes, Symposien und eine Postersession. Keynotes halten unter anderem Prof. Jonathan Osborne (Universität Stanford) zum Thema Wissenschaftsbildung im Zeitalter von Desinformation und KI, Prof. Dr. Anique de Bruin (Universität Maastricht) zum Thema Selbstregulation beim digitalen Lernen sowie Prof. Dr. Timo Leuders (Pädagogische Hochschule Freiburg) zu fachspezifischen und generischen Perspektivenauf digitale Lernaufgaben. Weitere Infos zur AQUA-d Conference 2025 stehen zur Verfügung aufhttps://en.ph-ka.de/aqua-d-2025. Konferenzsprache ist Englisch.Einladung an die MedienDieSprecher:innen des Forschungs- und Nachwuchskolleg AQUA-dsowie weitere Forschende stehen am 8. und 9. Oktober im Rahmen der Konferenz für Expert:innen-Gespräche zur Verfügung. Bitte lassen Sie uns bis Montag, 6. Oktober, per Mail an regina.thelen@ph-karlsruhe.de wissen, ob Sie Interesse an einem Expert:innen-Gespräch haben.Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf Bildung in der demokratischen Gesellschaft, Bildungsprozesse in der digitalen Welt sowie MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit. Rund 220 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.400 Studierende. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für die Primarstufe und die Sekundarstufe I sowie Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder. Die berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote zeichnen sich durch ihre besondere Nähe zuForschung und Praxis aus. https://www.ph-karlsruhe.de

Posted by on 1. Oktober 2025.

Tags: ,

Categories: Allgemein

No Responses Yet

You must be logged in to post a comment.

« | »




Neueste Beiträge


Seiten



fabino - News von Erzeugern und Herstellern von Lebensmitteln, Getränken und Zutaten