Digitalisierung in Unternehmen: wie digitale Prozesse den Unternehmenswert steigern können

Digitale Rückstände trotz steigender Anforderungen
Laut deraktuellen _otris_-Studie zur Digitalisierung als Erfolgsfaktorgeben 26?% der Erwerbstätigen an, dass sich der Digitalisierungsgrad ihres Unternehmens in den letzten drei Jahren nicht verbessert oder sogar verschlechtert hat. Nur 53,8?% der Entscheider bewerten ihn insgesamt als gut. Dabei wird gerade jetzt deutlich, wie stark moderne Geschäftsprozesse vom Stand der Digitalisierung abhängen – intern wie extern.
Künstliche Intelligenz: Potenziale bleiben ungenutzt
Nur 37,8?% der Erwerbstätigen nutzen derzeit KI im Arbeitsalltag. Die Mehrheit von 62,2?% verzichtet darauf, obwohl Automatisierung deutliche Effizienzvorteile bietet. Selbst unter den Nutzern bleibt KI auf Einzelfunktionen beschränkt – 57?% setzen sie lediglich punktuell ein. Gleichzeitig zeigen sich Unsicherheiten:38,4?% sind skeptisch gegenüber dem Einsatz von KI, 14,1?% sehen darin großes Potenzial.
Fehlende Grundlage bremst ortsunabhängiges Arbeiten
17,4?% der Befragten geben an, dass ihnen die technische oder softwareseitige Ausstattung für ortsunabhängiges Arbeiten fehlt. Hinzu kommt: Mitarbeitende verbringen durchschnittlich 43 Minuten pro Woche mit der Suche nach Dokumenten. Es fehlen strukturierte Daten, zentrale Systeme und durchgängige Workflows – Grundvoraussetzungen für flexibles, effizientes Arbeiten.
Sicherheits- und Kompetenzlücken als Umsetzungsbarriere
Datenschutz und Datensicherheit gelten als größte Hürden bei der digitalen Transformation. Hinzu kommen veraltete IT-Strukturen, mangelnde Integration und fehlende digitale Kompetenzen im Team. Auch beim Thema Compliance zeigt sich Zurückhaltung: Nur 20,4?% der Entscheider setzen digitale Tools zur rechtssicheren Umsetzung ein – ein Risikofaktor, gerade bei ortsunabhängigen Arbeiten.
Digitale Werkzeuge schaffen Struktur und Effizienz
Kommunikationstools, Projektmanagementlösungen und Systeme für Vertrags- oder Datenmanagement bilden die Basis für eine moderne Arbeitsumgebung. Sie ermöglichen standortunabhängige Zusammenarbeit, sorgen für Transparenz und entlasten Mitarbeitende bei Routinetätigkeiten. Wer diese Tools gezielt einsetzt, kann Prozesse automatisieren, Fehler reduzieren und interne Reibungsverluste minimieren.
Fazit: Digitalisierung sichert Zukunftsfähigkeit
Die Ergebnisse der Studie zeigen klar: Ohne digitale Strukturen lassen sich flexible, effiziente Arbeitsmodelle nicht nachhaltig umsetzen. Unternehmen, die auf durchgängige Prozesse, automatisierte Abläufe und sichere Tools setzen, gewinnen nicht nur an Effizienz – sie schaffen die Grundlage für langfristige Wettbewerbsfähigkeit.
Die vollständige Studie stehthier zum Downloadbereit. Weitere Informationen finden Sie auf derotris-Homepage.
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.