Die Geheimnisse des Waldes entdecken

Erstaunlich war, wie viele Kenntnisse die Kinder bereits mitbrachten – und wie diese durch praktische Beispiele im Wald vertieft werden konnten. So erfuhren sie etwa, dass sich auf einem Quadratmeter Waldboden unter einer Buche mehr als 30 junge Bäumchen finden lassen. Gemeinsam überlegten sie, wie diese auf so engem Raum überleben können – und fanden schließlich selbst die richtige Erklärung. Ein weiteres Highlight war die Begegnung mit einem\“künstlichen\“Eichelhäher, den die Förster als\“Waldpolizei\“ins Gelände gesetzt hatten. Der aufmerksame Vogel wurde von den Kindern schnell entdeckt und sorgte für Gesprächsstoff.
Auch sportliche Elemente kamen nicht zu kurz: Beim Bogenschießen auf eine Zielscheibe zeigten alle ihre Treffsicherheit. Ganz nebenbei wurde geklärt, ob Pfeil und Bogen in Deutschland für die Jagd eingesetzt werden dürfen – eine Frage, die viele Kinder brennend interessierte.
Für das leibliche Wohl sorgte die BürgerStiftung Mössingen mit einer Grillpause am offenen Feuer. So konnten die Kinder zwischen den Programmpunkten Kraft tanken, sich austauschen und die Erlebnisse sacken lassen. Zum Abschluss erhielt jedes Kind eine Urkunde für die erfolgreiche Teilnahme – und ging mit einem Rucksack voller Eindrücke, neuem Wissen und schöner Erinnerungen nach Hause.
\“Solche Aktionen zeigen, wie wichtig es ist, Kindern Naturerlebnisse zu ermöglichen\“, betont die BürgerStiftung Mössingen.\“Wer den Wald kennt und schätzt, wird ihn später auch schützen.\“Das Sommerferienprogramm der Stadt Mössingen bietet jedes Jahr eine breite Auswahl an kreativen, sportlichen und naturverbundenen Aktivitäten – und dieser Tag im Wald war ein besonders schönes Beispiel dafür, wie Lernen, Spaß und Gemeinschaft Hand in Hand gehen können.
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.