IINews



« | »

Der Zählerschrank: Technikzentrale mit Zukunftsreserve

 

Der Zählerschrank ist die Schaltzentrale jeder Elektroinstallation – und wird immer wichtiger. Photovoltaik, Wärmepumpe, Wallbox oder Smart-Home-Steuerung: All diese Technologien benötigen Platz. Die Initiative Elektro+ erklärt, wie Bauherren von Anfang an richtig dimensionieren und worauf Modernisierer achten sollten.

Perfekt verkabelt – Teil 2

Im zweiten Teil der Ratgeberserie für Baufamilien und Modernisierer geht es um den Zählerschrank: Wie viel Platz braucht er wirklich? Was müssen Hausbesitzer bei der Planung beachten? Und wie sieht es mit zukünftigen Erweiterungen, etwa bei Installation einer PV-Anlage, aus?

Standort und Dimensionierung: Gut zugänglich und großzügig bemessen

Ideale Standorte für den Zählerschrank sind gut erreichbare Räume wie der Hauswirtschaftsraum oder Technikraum, möglichst nahe beim Hausanschlusskasten. Wichtig: Der Zählerschrank darf nicht unterhalb von Gas- oder Wasserleitungen hängen – nur so lassen sich Wartungsarbeiten sicher durchführen. Für Einfamilienhäuser empfehlen Experten mindestens 1,4 Meter Breite und 1,2 Meter Höhe.\“Wer heute baut, sollte eine Platzreserve von mindestens 20 Prozent einkalkulieren\“, betont Stefan Riemensperger von der Initiative Elektro+. Diese Reserve zahlt sich aus, wenn später zusätzliche Stromkreise für Gartenhaus oder Garage hinzukommen – oder wenn Hausbesitzer eine Wärmepumpe oder Elektroladestation nachrüsten möchten. Die Energiewende spielt dabei eine wichtige Rolle: Immer mehr Wärmepumpen, Ladestationen und Solaranlagen bringen das Stromnetz an seine Grenzen. Der Gesetzgeber hat darauf reagiert und ermöglicht Netzbetreibern, solche Verbraucher zu steuern – sie also temporär zu drosseln. Die dafür nötigen Komponenten brauchen ihren Platz.

Photovoltaik mitdenken: Zusätzlichen Platz im Schrank einplanen

Bei einer geplanten Photovoltaikanlage – oder wenn eine spätere Nachrüstung möglich sein soll – empfiehlt sich vorausschauende Planung. Zum einen braucht die Solaranlage zusätzliche Komponenten für Anschluss und Schutz. Außerdem hat sich die Zählertechnik grundlegend verändert: Früher speisten Hausbesitzer den erzeugten Strom zu100 Prozent ins Netz ein und benötigten dafür einen zweiten Zähler. Heute verbrauchen oder speichern sie den Solarstrom größtenteils selbst – die Einspeisevergütung fällt nur noch niedrig aus. Um Verbrauch und Einspeisung zu unterscheiden, muss der alte Einrichtungszähler weichen. Stattdessen kommen Zweirichtungszähler zum Einsatz oder gleich intelligente Digitalzähler. Kombiniert mit Kommunikationsmodulen übernehmen diese auch Steuerungsaufgaben. Für intelligente Verteilung und Nutzung des Stroms im Haus empfiehlt sich zudem ein Energiemanagement-System – ein kleiner Controller, der ebenfalls Raum beansprucht.\“Die Möglichkeiten sind vielfältig, und Normen sowie Gesetze entwickeln sich aufgrund der Energiewende sehr dynamisch\“, erklärt Riemensperger.\“Laien kommen ohne fachkundige Beratung kaum aus.\“

Kaskadenschaltung: PV-Strom clever mit Wärmepumpe oder Wallbox kombinieren

Eine Kaskadenschaltung kombiniert die Photovoltaikanlage mit Wärmepumpe oder Wallbox. Mehrere Stromzähler in Serie ermöglichen es, sowohl den eigenen PV-Strom zu nutzen als auch – falls der Energieversorger ihn anbietet – einen günstigen Wärmepumpen- oder Wallboxtarif in Anspruch zu nehmen. So lassen sich verbrauchte und eingespeiste Strommengengenau messen.\“Die Installation kostet zwar etwas mehr Aufwand, spart aber langfristig Geld\“, erklärt Riemensperger. Der Strommarkt entwickelt sich allerdings weiter: Mit intelligenten Energiemanagement-Systemen können Hausbesitzer auf dynamische Tarife zugreifen. Das Elektroauto lädt dann punktgenau, wenn Strom besonders günstig ist. In diesem Fall rechnet sich eine Kaskadenschaltung möglicherweise nicht mehr. Auch hier hilft eine Elektrofachkraft weiter.

Multimedia gleich integriert

Der Zählerschrank hängt – und das Montageteam vom Telekommunikationsanbieter installiert neben dem Schrank diverse Komponenten frei auf der Wand. Besser: Den Schrank gleich etwas größer planen und die Telekommunikations-Komponenten direkt integrieren. So sind sie sauber und sicher installiert.

Modernisierung: Alter Zählerschrank kein Ausschlusskriterium

Gute Nachricht für Modernisierer: Ein älterer Zählerschrank schließt neue Technik nicht grundsätzlich aus. Je nach Zustand lässt sich der klassische Schrank mit analogem Zähler umbauen. Bei Modernisierungen muss allerdings die Elektroinstallation an aktuell gültige Anforderungen angepasst werden – insbesondere die Schutzeinrichtungen. Für eine Photovoltaikanlage muss die Elektrofachkraft den vorhandenen älteren Zähler ohne Rücklaufsperre austauschen, damit er den eingespeisten Solarstrom korrekt zählt. Das übernimmt sie bei der Installation. Erfüllt der bisherige Zählerschrank die Voraussetzungen nicht, muss ein neuer her – angepasst an moderne Anforderungen. Planung und Umsetzung übernimmt ein professioneller Elektrofachbetrieb. Interessierte finden einen qualifizierten Betrieb in der Nähe über die Fachbetriebssuche unterwww.elektro-plus.com/fachbetriebssucheWeitere Informationen bietet die Broschüre\“Der Zählerschrank – Technikzentrale im Gebäude\“zum Download unterwww.elektro-plus.com/downloads

Nächster Teil: Raumweise planen

Im dritten Teil der Serie geht es um die konkrete Ausstattung einzelner Wohnbereiche – vom Wohnzimmerüber Bad und Küche bis zum Schlafzimmer.

Posted by on 17. November 2025.

Tags: , , , , , , , , , ,

Categories: Allgemein

No Responses Yet

You must be logged in to post a comment.

« | »




Neueste Beiträge


Seiten



fabino - News von Erzeugern und Herstellern von Lebensmitteln, Getränken und Zutaten