IINews



« | »

Deaflympics vom 15. bis 26. November in Japan / 53 Deaflympics-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer aus acht Sportarten sind aktuell oder ehemals Sporthilfe-gefördert / Zwei Athleten im Portrait

 

Wenn in Tokio am 15. November die Deaflympics, das wichtigste internationale Sportereignis im Gehörlosensport, beginnen, sind auch zahlreiche Sporthilfe-geförderte Athletinnen und Athleten dabei: Insgesamt 53 aktuell oder ehemals geförderte Spitzensportlerinnen und -sportler mit Hörbeeinträchtigung gehen in acht verschiedenen Sportarten an den Start – das sind rund 79 Prozent desgesamten deutschen Teams. Der Deutsche Gehörlosensportverband nutzte die Einführung des neuen Sporthilfe-Förderkonzepts (https://www.sporthilfe.de/ueber-uns/medien/pressemitteilungen/mehr-leistungsbezug-mehr-transparenz-und-fruehere-finanzielle-unterstuetzung-sporthilfe-stellt-mit-foerderung-weichen-fuer-die-zukunft), um seine Strukturen noch stärker leistungsorientiert auszurichten: Erstmals wurde ein Perspektivkader geschaffen, sodass die Systematik der neuen Sporthilfe-Förderung auch konsequent im Deaflympics-Sport umgesetzt werden kann. Aktuell werden 23 Athletinnen und Athleten der Deaflympics-Mannschaft durch die Sporthilfe gefördert: dreizehn gehören dem Top-Team an und zehn dem Talent-Team, die alle zusätzlich im Rahmen der Nachwuchs-Eliteförderung unterstützt werden (mehr Infos zu den Sporthilfe-Teams gibt es hier… (https://www.sporthilfe.de/athletenfoerderung/foerderkonzept)).

Über alle Förderjahre hinweg hat die Sporthilfe bislang 1,2 Millionen Euro an Fördermitteln an die Deaflympics-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer ausgeschüttet. Damit unterstreicht die Stiftung ihr langfristiges Engagement für Spitzensportlerinnen und -sportler mit Hörbeeinträchtigung, die sich bei den Deaflympics auf höchstem internationalen Niveau messen.\“Wir freuen uns sehr, dass so viele Sporthilfe-geförderte Athletinnen und Athleten in Tokio an den Start gehen und Deutschland vertreten. Die Sporthilfe begleitet sie auf ihrem Weg – nicht nur finanziell, sondern auch mit persönlicher und ideeller Unterstützung\“, sagt Karin Orgeldinger, im Sporthilfe-Vorstand verantwortlich für die Athletenförderung.\“Uns ist es ein großes Anliegen, dass auch der Gehörlosensport die Sichtbarkeit und Wertschätzung erhält, die seine Athletinnen und Athleten verdienen. Die Deaflympics zeigen eindrucksvoll, wie stark, inspirierend und verbindend Sport sein kann.\“

Tennisspielerin Heike Albrecht-Schröder wird im aktuellen Team mit fünfzehn Förderjahren am längsten von der Sporthilfe unterstützt. Sie befindet sich im Top-Team und erhält die vom Bund finanzierte Altersvorsorge. Die vierfache Deaflympics-Teilnehmerin ist bereits mit vier Gold- und zwei Silbermedaillen dekoriert,im Einzel und im Mixed an der Seite des ebenfalls langjährig Sporthilfe-geförderten Athleten Urs Breitenberger.\“Die Deaflympics sind die Olympischen Spiele für Menschen mit Hörschäden. Es ist für uns das absolut Größte\“, sagt die 34-Jährige über den bevorstehenden Höhepunkt. Die Top-Athletin wünscht sich, dass Gehörlosensportlerinnen und -sportler stärker in die paralympischen Strukturen eingebunden werden.\“Wir sind irgendwie im Nebel – zwischen Olympia und Paralympics. Deshalb bin ich so dankbar, dass die Sporthilfe auch den Gehörlosensport unterstützt\“, erklärt sie kurz vor ihrem Abflug nach Japan im Gespräch mit der Sporthilfe (hier geht s zum Portrait… (https://www.sporthilfe.de/athletenfoerderung/foerderbeispiele/heike-albrecht-schroeder-vor-den-deaflympics-der-gehoerlosensport-befindet-sich-im-nebel)).

Neben Tennis werden aktuell deaflympische Athletinnen und Athleten in den Sportarten Bowling, Golf, Leichtathletik, Radsport, Schwimmen, Sportschießen und Tischtennis von der Sporthilfe gefördert. Einer von ihnen ist Radsportler Max Jehle, der in Tokio an seinen ersten Deaflympics teilnimmt und im Sporthilfe-Interview über die besonderen Herausforderungen als gehörloser Radfahrer spricht (hier geht s zum Portrait… (https://www.sporthilfe.de/athletenfoerderung/foerderbeispiele/max-jehle-vor-den-deaflympics-beim-radfahren-bin-ich-in-meiner-eigenen-welt)).

Das sind die Deaflympics

Die Deaflympics sind dieälteste internationale Multisportveranstaltung für gehörlose Athletinnen und Athleten. Erstmals fanden die Spiele für Menschen mit Hörbeeinträchtigung 1924 statt – also vor über 100 Jahren. Wie die Olympischen und Paralympischen Spiele finden sie alle zwei Jahre statt, Sommer- und Wintersportarten im Wechsel. Organisiert werden die Spiele vom Internationalen Komitee für Gehörlose (ICSD). In diesem Jahr finden die Deaflympics vom 15. bis 26. November in Tokio, Japan statt.

Über die Sporthilfe

Die Sporthilfe begleitet Deutschlands beste Nachwuchs- und Spitzensportlerinnen und -sportler auf dem Weg zu internationalen Medaillenerfolgen. Dabei versteht sich die Sporthilfe als beständige Begleiterin für die Athletinnen und Athleten – vom Anfang bis zum Ende der sportlichen sowie in der nachaktiven Karriere. So unterstützt die Stiftung rund 4.000 Athletinnen und Athleten aus über 50 verschiedenen Sportarten sowohl finanziell als auch bei der Karriereplanung und inder Persönlichkeitsentwicklung mit verantwortungsbewussten und kreativen Förderkonzepten, die kontinuierlich den Rahmenbedingungen der Athletinnen und Athleten angepasst werden. Damit hat die Sporthilfe als wichtigste Förderungsinstitution in Deutschland maßgeblichen Anteil an bisherigenund zukünftigen Erfolgen deutscher Athle:innen und Athleten. Mehr Informationen… (https://www.sporthilfe.de/athletenfoerderung/foerderkonzept)

_________________________________________________________________________

\“Nationale Förderer\“sind Mercedes-Benz, Deutsche Bank, Deutsche Telekom, PwC Deutschland, Deutsche Post und Generali&Deutsche Vermögensberatung. Sie unterstützen die Sporthilfe, die von ihr betreuten Sportlerinnen und Sportler sowie die gesellschaftspolitischen Ziele der Stiftung in herausragender Weise.

Die Sporthilfe wird gefördert durch das Bundeskanzleramt aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Pressekontakt:

Stiftung Deutsche Sporthilfe
Djamila Böhm
Otto Fleck-Schneise 8
60528 Frankfurt am Main
Tel: 0151-11313776
E-Mail: djamila.boehm@sporthilfe.de
www.sporthilfe.de

Original-Content von: Sporthilfe,übermittelt durch news aktuell

Posted by on 13. November 2025.

Tags: , ,

Categories: Allgemein

No Responses Yet

You must be logged in to post a comment.

« | »




Neueste Beiträge


Seiten



fabino - News von Erzeugern und Herstellern von Lebensmitteln, Getränken und Zutaten