IINews



« | »

Beteiligung anöffentlichen Ausschreibungen führt in kleinen und mittleren Bauunternehmen zu Frust und Wut

 

Unverständliche Anforderungen, immer gleiche Nachweise und ineffiziente Prozesse führen in kleinen und mittleren Bauunternehmen (KMU) bei der Beteiligung an öffentlichen Ausschreibungen zu Frustration, Ärger oder Wut. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des IfM Bonn, die die bürokratische Belastung dreier Unternehmen in der Baubranche untersucht hat. Dabei zeigte sich, dass diese psychologischen Belastungen besonders in den Phasen der Suche, der Zusammenstellung der Formalien und der Angebotsabgabe auftreten.

Neben den psychologischen Belastungen wurden auch die monetären Kosten analysiert. Bei dem kleinsten Bauuunternehmen (bis zu 9 Beschäftigte) belaufen sie sich auf rund 3.070 Euro je öffentlicher Ausschreibung auf kommunaler Ebene. Das kleine und das mittlere Bauunternehmen wenden hingegen knapp 900 bis 1.600 Euro auf, da sie von Skaleneffekten undroutinierten Abläufen profitieren. Die monetären Kosten sind besonders bei der Angebotserstellung hoch – in dieser Phase entstehen je nach Unternehmen 50 % bzw. 90 % aller monetären Kosten. Allerdings werden diese Kosten meist akzeptiert, weil die Angebotserstellung als Voraussetzung fürdie Beteiligung an der öffentlichen Vergabe wahrgenommen wird.

Da wenig Spielraum zur Reduzierung der monetären Kosten besteht und negative Emotionen wie Frust, Wut und Ärger zu einem Beteiligungsverzicht an öffentlichen Ausschreibungen führen können, empfehlen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IfM Bonn, den Fokus der Bürokratieentlastung verstärkt auf die psychologischen Kosten zu legen.\“Ein wichtiger Schritt wäre die zügige Einführung des Once-Only -Prinzips. Dadurch müssten die Unternehmen, die bereits einmal ihre Daten an öffentliche Stellen übermittelt haben, diese anschließend nicht noch einmal an anderer Stelle angeben. Zudem würden beispielsweise eine zentrale Vergabeplattform, auf der Ausschreibungen aller öffentlichen Auftraggeber einfach auffindbar sind, sowie standardisierte Prozesse, die eine schnelle Dateneingabe ermöglichen, die psychologische Belastung in den Unternehmen deutlich reduzieren\“, empfiehlt IfM-Wissenschaftler Sebastian Schneider.

Pressekontakt:

Dr. Jutta Gröschl
Telefon: (0228) 72997-29
E-Mail: groeschl@ifm-bonn.org

Original-Content von: IfM Bonn,übermittelt durch news aktuell

Posted by on 26. November 2024.

Tags: , ,

Categories: Allgemein

No Responses Yet

You must be logged in to post a comment.

« | »




Neueste Beiträge


Seiten



fabino - News von Erzeugern und Herstellern von Lebensmitteln, Getränken und Zutaten