Baupreise für Wohngebäude im Mai 2025: +3,2 % gegenüber Mai 2024 / Preise für Ausbauarbeiten steigen mit +3,7 % nach wie vor stärker als Preise für Rohbauarbeiten mit +2,5 %

Die Preise für Rohbauarbeiten an Wohngebäuden stiegen von Mai 2024 bis Mai 2025 um 2,5 %. Den größten Anteil an den Rohbauarbeiten und auch am Gesamtindex für den Neubau von Wohngebäuden haben Betonarbeiten und Mauerarbeiten. Während die Preise für Betonarbeiten im Vorjahresvergleich um1,6 % zunahmen, erhöhten sich die Preise für Mauerarbeiten um 1,5 %. Dachdeckungsarbeiten waren im Mai 2025 um 4,5 % teurer als im Mai 2024, die Preise für Erdarbeiten stiegen im gleichen Zeitraum um 3,8 % und die Preise für Zimmer- und Holzbauarbeiten um 4,8 %.
Die Preise für Ausbauarbeiten lagen im Mai 2025 um 3,7 % über denen des Vorjahresmonats. Hierbei erhöhten sich die Preise für Heizanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen (darunter zum Beispiel Wärmepumpen) um 4,5 %. Diese haben unter den Ausbauarbeiten neben Metallbauarbeiten den größten Anteil am Baupreisindex für Wohngebäude. Für Metallbauarbeiten stiegen die Preise um 2,0 %. Bei Elektro-, Sicherheits- und Informationstechnischen Anlagen – darunter fallen zum Beispiel Elektro-Warmwasserbereiter und Kommunikationsanlagen – nahmen sie um 5,7 % zu, bei Wärmedämm-Verbundsystemen um 3,6 %.
Neben den Baupreisen werden auch die Preise für Instandhaltungsarbeiten an Wohngebäuden (ohne Schönheitsreparaturen) erhoben. Diese lagen im Mai 2025 um 3,8 % über denen des Vorjahresmonats.
Die Neubaupreise für Bürogebäude stiegen zwischen Mai 2024 und Mai 2025 um 3,5 %, für gewerbliche Betriebsgebäude stiegen sie um 3,4 %. Im Straßenbau erhöhten sich die Preise um 4,4 % gegenüber Mai 2024.
Weitere Informationen:
Detaillierte Ergebnisse und lange Zeitreihen zu den Baupreisindizes sindüber die Datenbank GENESIS-Online (Tabellen 61261-0001 bis 61261-0012) abrufbar. Die Themenseite\“Bau- und Immobilienpreisindex\“im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes bietet zudem Tabellen zur Statistik der Bauleistungspreise.
Die Ergebnisse der Preisindizes für Bauleistungen sind auch im\“Dashboard Konjunktur\“verfügbar, das Teil des\“Dashboard Deutschland\“(www.dashboard-deutschland.de) ist. In diesem Datenportal bündelt das Statistische Bundesamt hochaktuelle Indikatoren der amtlichen Statistik und weiterer Datenanbieter zu den Themenbereichen Wirtschaft und Finanzen sowie Arbeitsmarkt, Bauen und Wohnen, Energie und Ukraine. Mit dem\“Pulsmesser Wirtschaft\“steht dort auch ein Tool zur Konjunkturbeobachtung in Echtzeit bereit.
Wichtiger technischer Hinweis zur Datenbank GENESIS-Online:
Am 15. Juli 2025 werden folgendeÄnderungen an den Webservice-Schnittstellen (API) von GENESIS-Online wirksam: Die POST-Methoden der RESTful/JSON-Schnittstelle ersetzen die SOAP/XML-Schnittstelle sowie GET-Methoden der RESTful/JSON-Schnittstelle. Bitte stellen Sie Ihre bestehenden Prozesse schon jetzt um und nutzen Sie POST-Anfragen, um die RESTful/JSON-Schnittstelle anzusprechen. Eine detaillierte sprachliche und technische Dokumentation sowie weitere Hinweise zur Umstellung sind auf der GENESIS-Online-Website verfügbar.
Diese Pressemitteilung ist, gegebenenfalls ergänzt mit weiteren Informationen und Verlinkungen zum Thema, veröffentlicht unter www.destatis.de/pressemitteilungen.
Weitere Auskünfte:
Baupreise
Telefon: +49 611 75 2440
www.destatis.de/kontakt
Pressekontakt:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon: +49 611-75 34 44
Original-Content von: Statistisches Bundesamt,übermittelt durch news aktuell
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.