Auf eigenes Risiko: Bargeld unterm Kopfkissen

Auch in Zeiten digitaler Bezahlmethoden vertrauen viele Deutsche weiterhin auf Bargeld. Die Bundesbank schätzt, dass in Privathaushalten fast 400 Milliarden Euro versteckt sind.\“Viele finden es beruhigend, jederzeit Geld zur Hand zu haben\“, sagt Christine Gilles, Expertin für Sachversicherungen bei der R+V Versicherung. Doch Bargeld ist für Einbrecher besonders attraktiv, betont sie:\“Die Diebe können es leicht mitnehmen, es ist anonym und lässt sich nicht zurückverfolgen.\“
Erstattung von Bargeld ist begrenzt
Hinzu kommt: Zwar deckt die Hausratversicherung bei einem Einbruch auch den Diebstahl von Bargeld ab – allerdings nur bis zu rund 1.500 Euro. Der genaue Betrag hängt vom Vertrag ab.\“Wer größere Summen zu Hause aufbewahrt, trägt das Risiko meist selbst\“, fasst die R+V-Expertin zusammen. Dabei ist es unerheblich, ob das Geld offen auf dem Tisch liegt oder gut verborgen ist.\“Einbrecher kennen dieüblichen Verstecke wie Kaffeedose, Matratze oder Gefrierfach. Geldkassetten oder Möbeltresore sind für sie ebenfalls kein Hindernis\“, warnt Gilles. Sie rät deshalb, nur kleine Notgroschen zu Hause aufzubewahren:\“Als Reserve genügen in der Regel 100 bis 300 Euro.\“
Absicherung für Schließfächer nötig
Doch wie ist bei einem Bankschließfach der\“Fall der Fälle\“geregelt? In der Hausratversicherung ist der Schließfachinhalt manchmal bis zu einer gewissen Summe mit abgedeckt. Hier lohnt sich ebenfalls ein Blick in den Vertrag, erläutert Gilles:\“Einige Versicherungen bieten Kundenschließfachversicherungen an, die Bargeld bis zur vereinbarten Höhe ersetzen. Sie treten beispielsweise ein, wenn das Kreditinstitut überflutet wird oder die Schließfächer ausgeraubt werden.\“
Weitere Tipps des R+V-Infocenters:
– Viele Menschen glauben, Bargeld sei zu Hause sicherer als auf der Bank. Doch in Deutschland gilt eine gesetzliche Einlagensicherung von 100.000 Euro pro Person und Bank. Das Geld ist auch im Falle einer Bankenpleite geschützt.
– Auch Brände, Wasserschäden oder Naturkatastrophen können Bargeld vernichten. Hier greift die Versicherung maximal bis zu dem im Vertrag vereinbarten Betrag.
– Wer größere Mengen Bargeld oder andere Wertsachen zuhause aufbewahren möchte, benötigt einen zertifizierten Wertschutzschrank, der fest verankert ist. Dabei gibt es einiges zu beachten. Am besten vorab mit der Versicherung klären, welche Werte versichert werden sollen und welche Anforderungen der Wertschutzschrank erfüllen muss.
Pressekontakt:
R+V-Infocenter
06172/9022-131
ruv-infocenter@arts-others.de
http://infocenter.ruv.de
Original-Content von: R+V Infocenter,übermittelt durch news aktuell
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.