Asiatische Hornisse breitet sich aus

Hier setzt das Pilotprojektscan.velutina-service.chan: Durch ein innovatives Verfahren können Bilder hochgeladen werden, um Hinweise auf Nester oder fliegende Asiatische Hornissen zu erhalten. Ziel ist es, die Erkennung dieser invasiven Art zu verbessern und gezielte Maßnahmen zur Bekämpfung zu ermöglichen.
Ein Pilotprojekt mit Lerneffekt
Das System befindet sich noch in der Testphase und wird stetig weiterentwickelt.\“Wir lernen mit jedem hochgeladenen Bild dazu\“, erklärt David Hablützel, Initiator des Projekts. Die gesammelten Daten helfen dabei, die Erkennung in Zukunft noch präziser zu gestalten – eine wichtige Unterstützung für Imker, Behörden und Naturschutzorganisationen, die gegen die Ausbreitung der Vespa velutina kämpfen.
Warum ist das wichtig?
Die Asiatische Hornisse wurde erstmals 2004 in Europa nachgewiesen und breitet sich seitdem unaufhaltsam aus. Sie jagt gezielt Honigbienen und andere Bestäuber, was gravierende Folgen für die heimische Biodiversität hat. Ohne gezielte Maßnahmen kann sich die Art unkontrolliert vermehren. Die frühzeitige Nest-Erkennung ist der entscheidende Schritt, um ihre Verbreitung einzudämmen.
Jetzt testen&unterstützen
Unterscan.velutina-service.chkönnen Interessierte Bilder hochladen und das System testen. Jede Rückmeldung hilft, das Verfahren weiterzuentwickeln und die Bekämpfung der Asiatischen Hornisse effizienter zu gestalten. Wer das Projekt unterstützen möchte, kann dies auch durch eine Spende tun.
Über die Imkerei Hablützel
Die Imkerei Hablützel ist auf die Erkennung und Bekämpfung der Asiatischen Hornisse spezialisiert und setzt sich aktiv für den Schutz heimischer Insekten ein. Mit jahrelanger Erfahrung in der Aufklärungsarbeit und Umsiedlung von Bienen und Wespen engagiert sich das Team für nachhaltige Lösungen imKampf gegen invasive Arten.
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.