IINews



« | »

Arnold NextG Blogspot: Die Pioniere der Autonomie–Warum Logistik, Landwirtschaft und Bergbau zuerst autonom werden

 

Es ist kein Zufall, dass die ersten echten Durchbrüche beim autonomen Fahren nicht im privaten Pkw entstehen, sondern in wirtschaftlich besonders sensiblen Branchen: Logistik, Landwirtschaft und Bergbau. Hier ist der Handlungsdruck hoch – Fahrermangel, steigende Betriebskosten und wachsende Anforderungen an Effizienz und Sicherheit fordernneue Lösungen. Genau deshalb wird autonomes Fahren in diesen Bereichen nicht nur erprobt, sondern bereits heute eingesetzt.

Vom Feld in die Mine– Autonomie im Realbetrieb

Schon vorüber zehn Jahren begannen erste Agrarunternehmen in Brasilien und den USA damit, GPS-gestützte Traktoren mit teilautonomen Fahrmodi auszustatten. Heute, ein Jahrzehnt später, liefern Unternehmen wie John Deere Serienlösungen, bei denen Feldarbeit vollständig automatisiert erfolgt. Studien wie die in ScienceDirect zeigen, wie autonome Systeme in der Landwirtschaft nicht nur möglich, sondern wirtschaftlich notwendig werden – insbesondere in Regionen mit großflächigem Anbau und knappen Arbeitsressourcen.Quelle

Auch im Bergbau hat sich Autonomie längst bewährt. In Australien operieren ganze Minen mit fahrerlosen Schwerlast-Lkw von Caterpillar oder Komatsu. Diese Maschinen bewegen täglich tausende Tonnen Erz durch staubige, gefährliche Umgebungen – ohne dass ein Mensch im Fahrerhaus sitzt. Der entscheidende Vorteil: konstante, planbare Betriebszeiten bei maximaler Sicherheit. Auch in Brasilien – etwa beim Bergbauunternehmen Vale S.A. – zeigt sich das Potenzial: In der Mine im Bundesstaat Minas Gerais senken autonome Trucks das Unfallrisiko und erhöhen die Effizienz. (Quelle)

Logistik im Wandel– autonome Korridore entstehen

Die Logistikbranche befindet sich in einer Phase tiefgreifender Transformation. Während Unternehmen wie Aurora und Kodiak in den USA autonome Lkw auf Interstates testen, entstehen weltweit sogenannte „Hub-to-Hub“-Korridore, auf denen Waren fahrerlos zwischen Verteilzentren transportiert werden. Diese Entwicklung ist kein Experiment mehr, sondern eine gezielte Antwort auf die strukturelle Überlastung des Güterverkehrs. Laut einer aktuellen DHL-Analyse etablieren sich autonome Fahrzeuge im Logistiksektor zunehmend als strategische Ressource.(Quelle)

Von der Nische zum Standard

Bereits ab 2016 starteten Pilotprojekte mit autonomen Agrarrobotern und fahrerlosen Muldenkippern. In der Landwirtschaft zeigten sich standardisierte Prozesse wie Pflügen oder Düngen als ideale Anwendungsfelder. Der Bergbau übernahm diese Prinzipien – jedoch in noch anspruchsvolleren Umgebungen.

Im Jahr 2025 sind weltweit nach Branchenangaben mehrere Tausend autonome Fahrzeuge in Logistik, Mining und Landwirtschaft aktiv. GlobalData erwartet allein im Bergbauüber 1.800 autonome Schwerlastfahrzeuge bis Ende 2025 – ein deutlicher Anstieg gegenüber 2022. Der Markt für autonome Traktoren wurde 2023 auf rund 1,68 Mrd. US-Dollar geschätzt und soll bis 2030 auf über 4,2 Mrd. wachsen (Grand View Research). In den USA sind fahrerlose Trucks bereits auf Interstates wie zwischen Dallas und Houston im Einsatz – inklusive Echtzeit-Teleoperation.(Quelle)

Ausblick: 2030 als Autonomie-Meilenstein

Bis 2030 wird die Autonomie in Spezialfahrzeugflotten nicht mehr die Ausnahme, sondern der Standard sein. Flottenbetreiber weltweit investieren gezielt in Drive-by-Wire-Technologien, OTA-fähige Steuerungseinheiten und redundante Fahrzeugarchitekturen. In diesem Umfeld setzt sich auch Teleoperation als Rückfallebene und Brücke zur Vollautonomie zunehmend durch.

Warum Arnold NextG hier Maßstäbe setzt

Mit der Plattform NX NextMotion liefert Arnold NextG nicht nur die technische Basis für autonome und teleoperierte Fahrzeuge, sondern ein ganzheitliches Sicherheits- und Steuerungskonzept – speziell entwickelt für hochkomplexe Umgebungen. Safety-by-Wire steht für eine vollständig redundante Architektur für Lenkung, Bremse und Antrieb – zertifizierbar nach ISO 26262 ASIL D und ISO 61508 SIL3.

Dank modularer Systemauslegung und nativer Teleoperations-Schnittstellen ist NX NextMotion funktional skalierbar und zukunftssicher– geeignet für seriennahe Anwendungen ebenso wie für komplexe Spezialfahrzeuge.

We control what moves.

Welche Branche treibt aus Ihrer Sicht die Autonomie voran– Logistik, Landwirtschaft oder doch ein anderer Sektor? Diskutieren Sie mit uns auf LinkedIn oder direkt auf arnold-nextg.com.

Über Arnold NextG:

Arnold NextG realisiert die Safety-by-Wire®-Technologie von morgen: das mehrfach redundante Zentralsteuergerät NX NextMotion ermöglicht eine ausfallsichere und individuelle Implementierung, fahrzeugplattform-unabhängig und weltweit einzigartig. Mit dem System können autonome Fahrzeugkonzepte sicher und nach den neuesten Hard-und Software- sowie Sicherheitsstandards umgesetzt werden, ebenso wie Remote-, Teleoperation- oder Platooning- Lösungen Als unabhängiger Vorausentwickler, Inkubator und Systemlieferant übernimmt Arnold NextG die Planung und Umsetzung – von der Vision bis zur Straßenzulassung. Mit der Straßenzulassung von NX NextMotion setzen wir den globalen Drive-by-Wire-Standard. www.arnoldnextg.de

About Arnold NextG:

Arnold NextG realizes the safety-by-wire® technology of tomorrow: The multi-redundant central control unit NX NextMotion enables a fail-safe and individual implementation, independent of the vehicle platform and unique worldwide. The system can be used to safely implement autonomous vehicle concepts in accordance with the latest hardware, software and safety standards, as well as remote control, teleoperation or platooning solutions. As an independent pre-developer, incubator and system supplier, Arnold NextG takes care of planning and implementation – from vision to road approval. With the road approval of NX NextMotion, we aresetting the global drive-by-wire standard. www.arnoldnextg.com

Posted by on 27. November 2025.

Tags: ,

Categories: Allgemein

No Responses Yet

You must be logged in to post a comment.

« | »




Neueste Beiträge


Seiten



fabino - News von Erzeugern und Herstellern von Lebensmitteln, Getränken und Zutaten