IINews



« | »

APC-TEC GmbH ist neues Mitglied im SEF Smart Electronic Factory e. V.

 

Limburg a. d. Lahn, 31. Oktober 2025 – Die APC-TEC GmbH ist dem SEF Smart Electronic Factory e. V. (www.SmartElectronicFactory.de) beigetreten. Das Unternehmen aus Limburg an der Lahn ist seit mehr als 15 Jahren auf Industriellen 3D-Druck spezialisiert. Ziel der Zusammenarbeit ist es, digitale und additive Verfahren für den Mittelstand nutzbar zu machen.

Viele mittelständische Unternehmen stehen vor der Herausforderung, dass konventionelle Fertigungsverfahren bei kleinen Losgrößen unwirtschaftlich sind. Spezielle Werkzeuge und Vorrichtungen verursachen hohe Kosten, Lagerhaltung bindet Kapital, und Umrüstzeiten verlängern Produktionszyklen.

\“Die Anforderungen an die Fertigung werden immer individueller. Additive Verfahren sind prädestiniert für kleine Losgrößen bzw. für individuelle Losgrößen, die flexibel auf dem Markt angepasst werden können. Bauteile können direkt aus digitalen Modellen hergestellt werden, ohne dass teure Werkzeuge nötig sind. Änderungen am Design lassen sich kurzfristigumsetzen, komplexe Geometrien können in einem Schritt produziert werden, und selbst Losgröße 1 ist wirtschaftlich darstellbar\“, erklärt Paul Bocionek, Geschäftsführer der APC-TEC GmbH.

Gleichzeitig bietet additive Fertigung erhebliche Potenziale zur Ressourceneinsparung – etwa durch geringere Materialabfälle und die Möglichkeit der On-Demand-Produktion. Mit ihren 3D-Drucklösungen unterstützt APC-TEC mittelständische Unternehmen aus Branchen wie Maschinen- und Anlagenbau, Verpackungsindustrie, Konsumgüter, Design, Medizintechnik und Elektronik. Sie senken so Kosten, verkürzen Entwicklungszyklen und machen Produktionsprozesse nachhaltiger.

Additive Fertigung kombiniert mit digitalen Workflows

Gemeinsam mit anderen Mitgliedern im SEF Smart Electronic Factory e. V. will APC-TEC Use Cases entwickeln, die additive Fertigungsverfahren mit digitalen Produktionsprozessen verknüpfen. So können z. B. CAD-Daten direkt in Fertigungsaufträge überführt, Produktionsabläufe automatisiert und Qualitätsprozesse digital überwacht werden. Ein direkter Vorteil für mittelständische Unternehmen, die schnell auf Kundenanforderungen reagieren müssen.

Dabei sollen auch Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz einfließen. Paul Bocionek sagt:\“KI bietet große Chancen für Prozessoptimierung und Qualitätskontrolle in der additiven Fertigung. Entscheidend ist, die Technologien auf einer belastbaren Datenbasis aufzubauen.\“

SEF als Innovationsplattform für den Mittelstand

Die Expertise von APC-TEC wird im SEF-Netzwerk gezielt genutzt, um digitale Ansätze und additive Fertigung in Kombination zu erproben. Der Verein bündelt die Stärken von Akteuren aus Wirtschaft, Forschung und Wissenschaft und ebnet mittelständischen Unternehmen den Weg zur Digitalisierung.

\“Der Austausch mit anderen Mitgliedern eröffnet auch unserem Betrieb neue Perspektiven, ermöglicht Pilotprojekte und den frühzeitigen Test neuer Technologien wie KI-gestützter Tools\“, erklärt Paul Bocionek.

Posted by on 31. Oktober 2025.

Tags: , , , , ,

Categories: Allgemein

No Responses Yet

You must be logged in to post a comment.

« | »




Neueste Beiträge


Seiten



fabino - News von Erzeugern und Herstellern von Lebensmitteln, Getränken und Zutaten