IINews



« | »

AOK veröffentlicht Arbeitshilfe für Arztpraxen zur Gesundheitsversorgung im Klimawandel

 

Das Qualitätsindikatorensystem für die ambulante Versorgung (QISA) ist heute um einen Band mit insgesamt zwölf Indikatoren zur Versorgung von Patientinnen und Patienten unter den veränderten klimatischen Bedingungen in Deutschland erweitert worden. Ein Schwerpunkt des 114-seitigen QISA-Bandes\“Gesundheitsversorgung im Klimawandel\“liegt auf dem Thema Hitzeschutz. Daneben werden auch das Management von Atemwegserkrankungen angesichts hoher Ozon- und Feinstaubwerte, die Verhinderung von vermehrten Infektionserkrankungen infolge des Klimawandels sowie die Themenbereiche Nachhaltigkeit, Schulung und Patienteninformation beleuchtet. Das Indikatorensystem soll Arztpraxen helfen, ihre Versorgungsqualität zu messen und zu verbessern. Anbieter von QISA sind der AOK-Bundesverband und das Göttinger aQua-Institut.

\“Der Klimawandel und seine Folgen haben tiefgreifende Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, insbesondere auf Morbidität und Mortalität in der Bevölkerung. Das Thema wird weiter an Relevanz gewinnen und stellt das Gesundheitssystem vor ganz neue Herausforderungen\“, sagt Dr. Catriona Friedmacher, Mitarbeiterin am Institut für Allgemeinmedizin der Goethe Universität in Frankfurt am Main und Erstautorin des QISA-Bandes.\“Unsere Arbeitshilfe soll die Arztpraxen mit konkreten Ansatzpunkten für eine klimasensible und nachhaltige ambulante Versorgung unterstützen.\“Die Hausarztpraxen seien bei der Umsetzung von Präventionsmaßnahmen gegen die Folgen des Klimawandels besonders gefordert, betont die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Dr. Carola Reimann.\“Sie sind oft die erste Anlaufstelle für ältere Menschen, chronisch Kranke und sozial benachteiligte Gruppen, die besonders unter den Folgen des Klimawandels zu leiden haben.\“Der QISA-Band biete eine evidenzbasierte Basis für die nötigen Anpassungen bei der Versorgung dieser vulnerablen Patientinnen und Patienten.

Sechs Indikatoren zur Implementierung von Hitzeschutz-Maßnahmen

Die Hälfte der zwölf Indikatoren im neuen QISA-Band F3 befasst sich mit dem Thema Hitzeschutz. So wird empfohlen, den Anteil hitzevulnerabler Patientinnen und Patienten in der Praxis, in Arztnetzen oder in bestimmten Regionen über einen längeren Zeitraum zu erfassen, um im nächsten Schrittden Erfolg von Maßnahmen zum Hitzeschutz auswerten zu können. Zu diesen Maßnahmen zählen die individuelle Beratung der betroffenen Patientinnen und Patienten in Bezug auf das richtige Verhalten bei länger andauernden Hitzeperioden sowie die Überprüfung von Medikamentenplänenim Hinblick auf Arzneimittel, die bei Hitze Probleme verursachen können. Auch die Implementierung von Hitzeschutzmaßnahmen wie die Nutzung des Hitzewarnsystems des Deutschen Wetterdienstes, die Verschiebung von Sprechstunden für hitzevulnerable Patienten oder die klimagerechte Anpassung der Praxisräume gehören zu den Themen, die von den Indikatoren erfasst werden. Empfohlen wird auch, insbesondere Patientinnen und Patienten mit einem Risiko für eine akute Niereninsuffizienz während Hitzeperioden im Blick zu behalten, um Krankenhauseinweisungen zu vermeiden.

Beratung zu Verhaltensanpassungen bei Hitze und Luftverschmutzung

Ein weiteres Thema des QISA-Bandes ist die umweltbezogene Beratung von Patientinnen und Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen. Ziel des Indikators ist es, die Beratungs- und Aufklärungsquote zu Verhaltensanpassungen bei Hitze und Luftverschmutzung für diese Zielgruppe zu steigern. Angesprochen wird auch die Quote der Impfungen gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) in Risikogebieten. Diese Gebiete haben sich in den letzten Jahren durch den Klimawandel nach Norden ausgedehnt. Zusätzlich führen milde Wintertemperaturen zu einer Verlängerung der Aktivitätsperioden der Zecken, die die Erkrankung übertragen. Daher wird in den Risikogebieten eine möglichst hohe Impfquote angestrebt.

Auch das Thema Nachhaltigkeit wird im QISA-Band beleuchtet: So sollen die Arztpraxen, sofern therapeutisch vertretbar, möglichst auf die Verordnung klimaschädlicher Dosieraerosole für Patientinnen und Patienten mit Atemwegserkrankungen verzichten. Stattdessen sollte eine klimabewusste inhalative Therapie mit Pulverinhalatoren bevorzugt werden.

Insgesamt 15 QISA-Themenbände mit 224 Indikatoren

Das Qualitätsindikatorensystem QISA ist das Produkt einer langjährigen Zusammenarbeit zwischen dem AOK-Bundesverband und dem Göttinger Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen (aQua). Es thematisiert in erster Linie Aspekte der hausärztlichen Grundversorgung, aber auch Themen der Spezialversorgung durch Fachärztinnen und Fachärzte. Mit dem neuen QISA-Band F3 liegen nun insgesamt 15 Themenbände mit 224 Qualitätsindikatoren vor, die für alle Interessierten zum kostenlosen Download angeboten werden. Die QISA-Indikatoren werden in mehreren Projekten zur Messung und Verbesserung der ambulanten medizinischen Versorgung angewendet.

Weitere Informationen und der neue QISA-Band zum Download:

https://www.aok.de/gp/qisa/baende/band-f3-gesundheitsversorgung-im-klimawandel

Ihr Ansprechpartner in der Pressestelle:

Dr. Kai Behrens
Telefon: 030 / 34646-2309
Mobil: 01520 / 1563042
E-Mail: presse@bv.aok.de

Original-Content von: AOK-Bundesverband,übermittelt durch news aktuell

Posted by on 24. September 2025.

Tags: , , , , , ,

Categories: Allgemein

No Responses Yet

You must be logged in to post a comment.

« | »




Neueste Beiträge


Seiten



fabino - News von Erzeugern und Herstellern von Lebensmitteln, Getränken und Zutaten