IINews



« | »

Aktuelle Verbraucherumfrage zur Nutzung von Papier und Pappe zeigt: Papier ist und bleibt unverzichtbar

 

93,5 Prozent der Verbraucher bestätigen: Papier und Pappe bleiben auch in Zukunft unverzichtbar / Papier- und Pappverpackungen für 90 Prozent beliebter als andere Verpackungsarten / 84,6 Prozent halten Papier im Bildungssystem für unersetzlich / 79,2 Prozent notieren ihre täglichen To-Dos am liebsten auf Papier / 88,2 Prozent wollen wichtige Dokumente weiterhin in Papierform / DIE PAPIERINDUSTRIE Hauptgeschäftsführer Alexander von Reibnitz:\“Papier und Pappe sind und bleiben beliebte Materialien mit vielseitiger Verwendungsmöglichkeit.\“

Kein Tag ohne Papier. Nahezu neun von zehn Befragten bestätigen: Papier gehört fest zu ihrem Alltag. Das zeigt eine repräsentative Studie des Umfrageinstituts Appinio GmbH, die der Verband DIE PAPIERINDUSTRIE e. V. in Auftrag gegeben hat. Befragt wurden Anfang Oktober 2.000 Personen in Deutschland. Papier ist demnach nicht nur unverzichtbar im täglichen Leben, sondern auch besonders beliebt – ob als Verpackung, im Bildungs- oder im Hygienebereich.

90,9 Prozent sagen Ja zu Papier: im Handel und online die erste Wahl

Im Supermarkt oder beim Online-Shopping – für die Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher sind Papierverpackungen die erste Wahl. Ob die leckeren Sonntagsbrötchen oder das köstliche Müsli – am liebsten konsumieren die Deutschen ihre Lebensmittel aus der praktischen Papier- oder Pappverpackung. Rund 65 Prozent der Befragtengreifen im stationären Handel bevorzugt zu Papier- oder Pappverpackungen. Besonders ausgeprägt ist diese Präferenz in der Altersgruppe 55 bis 65 Jahre mit 71,8 Prozent, gefolgt von den 35- bis 44- und 45- bis 54-Jährigen mit jeweils 66 Prozent. Auch die Jüngsten sind sich der Vorteiledieses Materials bewusst: Fast 60 Prozent der Befragten der Generation Z und Y entscheiden sich beim Einkauf zwischen den drei bekanntesten Verpackungsarten für Papier oder Pappe. Betrachtet man den Online-Handel, zeigt sich ein ähnliches Bild. 57,5 Prozent aller Befragten wünschen sich ihre Bestellungen in Papier- oder Pappverpackungen versendet zu bekommen. Besonders beliebt ist dies bei Familien mit Kindern (59,5 Prozent) und Personen ab dem 35. Lebensjahr (63 Prozent). Stellt man die Frage, ob Kunststoff- oder Papierverpackungen bevorzugt werden, so sprechen sich über 90 Prozent der Befragten für Papier und Pappe aus. Dennoch sind die Möglichkeiten, insbesondere bei den Lebensmitteln, begrenzt: Nur 35,1 Prozent der Befragten gaben an, mit Lebensmittelverpackungen aus Papier und Pappe in Berührung zu kommen. Damit ist klar: Der Trend geht Richtung Papier und Pappe, wobei das Potenzial im Lebensmittelsektor noch groß ist.

Betrachtet man die einzelnen Bundesländer untereinander, so hebt sich Brandenburg als Land der Papierliebhaberinnen und -liebhaber hervor. Dort bevorzugen 79 Prozent der Menschen im stationären Handel und 75 Prozent beim Online-Shopping Papierverpackungen.

Papier im Alltag: Comeback unter der Generation Z

Schaut manüber Supermärkte, Elektronikmärkte und Onlineshops hinaus, so findet sich die Bedeutung von Papier und Pappe in weitaus mehr Bereichen als nur der Verpackung von Waren. Im Alltag begegnen Menschen Papier und Pappe vor allem in Form von Hygienepapieren, sagen 58,8 Prozent der Befragten. Trotz Internet und Smartphone nutzt rund ein Drittel der 18- bis 24-Jährigen gedruckte Zeitschriften oder Zeitungen. Bei den 55- bis 65-Jährigen liegt dieser Wert bei 50 Prozent. Bücher bleiben in gedruckter Form sehr beliebt. Dabei scheinen besonders die Jüngsten großen Spaß am Buch zu haben. So belegt die Generation Z den Spitzenplatz im Generationenvergleich: Mit etwa 40 Prozent lesen die Jüngsten unter den Befragten am liebsten gedruckte Bücher, trotz Social Media. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Nutzung von Bürobedarfsartikeln. Die Umfrageergebnisse zeigen:Bürobedarf und vor allem Bücher erleben ein Comeback in Papierform, vor allem unter den Jüngsten Konsumentinnen und Konsumenten.

Nachhaltig, vielseitig und unersetzlich

Neben der Erfassung der täglichen Nutzung untersucht die Umfrage die Einstellungen und Meinungen der Befragten gegenüber Papier. Einen großen Zuspruch erhält Papier insbesondere im Bildungsbereich. So halten 84,6 Prozent der Befragten Papier im Bildungssystem für unersetzlich. Ein gesonderter Blick auf Schülerinnen und Schüler sowie Studierende bestätigt die Gesamteinschätzung. Etwa 75 Prozent dieser Gruppe halten Papier für den täglichen Unterricht oder die Vorlesung für unverzichtbar. Auch diejenigen, die den Schul- oder Unialltag hinter sich haben, erinnern sich an die Bedeutung von Papier in Schule und Universität: Fast 85 Prozent der Erwerbstätigen halten Papier für ein elementares Gut des Bildungssystems. Doch nicht nur im Unterricht bleibt Papier wichtig. Auch ihre Notizen, sei es die Einkaufsliste oder der tägliche Tagebucheintrag,machen die Deutschen am liebsten auf Papier: 79,2 Prozent der Befragten bevorzugen es, ihre Gedanken handschriftlich festzuhalten. Besonders verbreitet ist diese Vorliebe bei den 35- bis 44-Jährigen sowie bei den 55- bis 65-Jährigen. Besonders interessant: Je größer der Haushalt, desto mehr hilft Papier dabei, den Überblick zu behalten. Mehr als 80 Prozent der Haushalte mit drei oder mehr Personen sprechen sich dafür aus, ihre Gedanken auf Papier zu notieren. Und auchdie Jüngsten notieren weiterhin auf Papier – mit rund 70 Prozent bleibt diese Tradition weiterhin erhalten. Ganz oben auf der Liste der unverzichtbaren Papierprodukte stehen für die Befragten\“wichtige Dokumente\“. 88,2 Prozent möchten amtliche Bescheinigungen wie Geburtsurkunden oder Meldebescheinigungen sowie private Verträge weiterhin in Papierform erhalten. Auf Platz zwei steht die Frage nach dem Händetrocknen. In öffentlichen Einrichtungen wie am Arbeitsplatz, auf Raststätten oder in Restaurants trocknensich die Deutschen ihre Hände am liebsten mit Papier. Fast 85 Prozent bevorzugen Papierhandtücher gegenüber elektrischen Handtrocknern. Am häufigsten wünschen sich mit 87,3 Prozent Studierende, Schülerinnen und Schüler Papierhandtücher auf ihren Schul- und Universitätstoiletten. Auf dem zweiten Platz folgen Erwerbstätige mit 85,1 Prozent am Arbeitsplatz.

Papier auch für die Zukunft unverzichtbar

Angesichts der Herausforderungen unserer Zeit und der Frage eines schonenden Umgangs mit Ressourcen sind 95,5 Prozent der Befragten der Meinung, dass das Prinzip der Kreislaufwirtschaft eine große Chance für Innovation und nachhaltige Entwicklung bietet. Die Papier- und Zellstoffindustrie ist hierbei ein wichtiger Bestandteil, insbesondere im Hinblick auf die Wiederverwertung. Das wissen auch die Verbraucherinnen und Verbraucher, die überzeugt sind, dass mindestens 75 Prozent desMaterials recycelt werden.

Papier ist und bleibt ein Material mit Tradition und Zukunftsgeist. So begegnen zwei Drittel der Befragten täglich Papier und Pappe in ihrem Alltag. 93,5 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher bestätigen zudem, dass Papier und Pappe ein wichtiger Bestandteil der Zukunft bleibt.\“Die Umfrageergebnisse zeigen eindeutig: Papier und Pappe sind und bleiben beliebte Materialien mit vielseitiger Verwendungsmöglichkeit. Unsere Produkte sind nachhaltig, innovativ und entwickeln sich permanent weiter\“, weiß Alexander von Reibnitz, Hauptgeschäftsführer des Branchenverbands DIE PAPIERINDUSTRIE.\“Es freut uns insbesondere, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher im Bereich der Verpackungen Papier so deutlich bevorzugen. Das gibt unserer Industrie weiter Aufwind.\“

Die wichtigsten Umfrageergebnisse auf einen Blick:

– 86,8 Prozent geben an, dass Papier fest zu ihrem Alltag gehört.
– 90,9 Prozent der Befragten unterstützen es, wenn Kunststoffverpackungen durch Papier- und Pappverpackungen ersetzt werden.
– 64,6 Prozent greifen im stationären Handel bevorzugt zu Papier- oder Pappverpackungen.
– Hygienepapier ist mit 58,8 Prozent die häufigste Verwendung von Papier im Alltag.
– 84,6 Prozent halten Papier im Bildungssystem für unersetzlich.
– 79,2 Prozent der Befragten bevorzugen handschriftliche Notizen.
– 88,2 Prozent möchten wichtige Dokumente (z. B. Geburtsurkunden oder Verträge) weiterhin in Papierform erhalten.
– 84,9 Prozent bevorzugen Papierhandtücher gegenüber elektrischen Handtrocknern.
– 95,5 Prozent sehen die Kreislaufwirtschaft als große Chance für Innovation und nachhaltige Entwicklung.
– 93,5 Prozent bestätigen, dass Papier und Pappe auch in Zukunft wichtig bleiben.

Pressekontakt:

DIE PAPIERINDUSTRIE
Marilena Hantke
Leiterin Presse- undÖffentlichkeitsarbeit
Markgrafenstraße 19
10969 Berlin
T +49 171 3505182
m.hantke@papierindustrie.de
www.papierindustrie.de

Original-Content von: DIE PAPIERINDUSTRIE e.V.,übermittelt durch news aktuell

Posted by on 17. November 2025.

Tags: , , , , ,

Categories: Allgemein

No Responses Yet

You must be logged in to post a comment.

« | »




Neueste Beiträge


Seiten



fabino - News von Erzeugern und Herstellern von Lebensmitteln, Getränken und Zutaten