Adipositas als Schlüssel zur effektiven Prävention und Behandlung von Typ-2-Diabetes

Adipositas ist nicht nur eine der Hauptursachen für Typ-2-Diabetes, sondern hat auch direkten und negativen Einfluss auf den Behandlungsverlauf. Die Notwendigkeit eines integrierten Managements ist daher klinisch dringend geboten.\“Die Zusammenhänge zwischen Übergewicht und Typ-2-Diabetes sind wissenschaftlich gut belegt. Adipositas erschwert es, Diabetes-Zielwerte zu erreichen, wie z. B. die Blutzuckerwerte\“, erklärt Dr. Tim Hollstein, Endokrinologe und Diabetologe im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel.
Der metabolische Ansatzpunkt: Die Funktion der Darmhormone
Bei 80 bis 90 Prozent aller neu diagnostizierten Typ-2-Diabetes-Fälle liegt starkes Übergewicht vor. Dieses Gewicht ist nicht nur ein Begleitumstand, sondern zentral für die Störung des Stoffwechsels. Die Funktion wichtiger Darmhormone – insbesondere der Inkretine GLP-1 und GIP – ist beeinträchtigt. Sie helfen normalerweise dabei, nach dem Essen Insulin auszuschütten und das Hungergefühl zu dämpfen. Gerät dieses Hormonsystem aus dem Gleichgewicht, verschlechtert sich die Insulinresistenz und die Blutzuckerwerte steigen, während die natürliche Appetitkontrolle erschwert wird.
Die gute Nachricht: Bereits eine moderate Gewichtsabnahme um 10 Prozent kann das Diabetesrisiko signifikant senken. Wer 15 Prozent abnimmt, könnte in 86 Prozent der Fälle sogar eine Diabetes-Remission erreichen. Entscheidend dafür ist vor allem der Abbau von Bauchfett – er verbessert die Insulinsensitivität und gibt langfristig Hoffnung auf ein gesünderes Leben.
Innovative Therapieansätze bieten neue Chancen
Doch viele Patientinnen und Patienten erleben sowohl beim Abnehmen als auch bei der Diabetestherapie ein hohes Maß an Frustration.\“Viele Menschen unterschätzen, wie sehr biologische Mechanismen eine langfristige Gewichtsabnahme erschweren. Schuldzuweisungen sind fehl am Platz – stattdessen braucht es systematische, professionelle Unterstützung\“, fordert Dr. Hollstein. Der Experte empfiehlt daher, Gewichtsmanagement fest in die Diabetesbehandlung zu integrieren und offen das Gespräch mit Ärztinnen und Ärzten zu suchen.
Moderne medizinische Therapieansätze machen Mut: Neben Verhaltensänderungen und Bewegung können heute Medikamente und – in bestimmten Fällen – auch bariatrische Operationen helfen, sowohl das Gewicht als auch die Blutzuckerwerte nachhaltig zu beeinflussen. Eine ärztliche Begleitung ist dabei der Schlüssel zum Erfolg: Sie hilft, individuelle Hindernisse zu erkennen, zu bewerten und geeignete Behandlungswege einzuleiten.
Mehr Infos finden Sie auch auf unserer Website unter diabetesundadipositas.de
Über Lilly
Lilly verbindet Fürsorge mit Forschergeist, um Medikamente zu entwickeln, die das Leben von Menschen verbessern. Seit fast 150 Jahren leisten wir Pionierarbeit, erzielen wissenschaftliche Durchbrüche und haben Therapieoptionen für einige der schwierigsten Gesundheitsprobleme gefunden. Heute helfen unsere Medikamente Millionen von Menschen auf der ganzen Welt.
Mit Erkenntnissen aus den Bereichen Biotechnologie, Chemie und Genetik treiben unsere Wissenschaftler:innen neue Entdeckungen voran, um einige der größten gesundheitlichen Herausforderungen der Welt zu lösen. So arbeiten sie daran, die Behandlung von Diabetes immer weiter zu optimieren, Adipositas zu behandeln und deren gravierende Langzeitfolgen einzudämmen, den Kampf gegen die Alzheimer-Krankheit voranzubringen, Lösungen fürfolgenschwere Störungen des Immunsystems zu finden und schwer zu behandelnde Krebsarten in beherrschbare Krankheiten zu verwandeln.
Bei jedem Schritt auf dem Weg zu einer gesünderen Welt geht es uns vor allem um eines: das Leben von Millionen Menschen zu verbessern. Das bedeutet auch, dass wir klinische Studien durchführen, die die Vielfalt unserer Welt abbilden. Und wir setzen uns dafür ein, dass unsere Medikamente weltweit zugänglich und bezahlbar sind.
Weitere Informationenüber Lilly Deutschland finden Sie hier: www.lilly.com/de www.linkedin.com/showcase/lilly-deutschland
Kontakt Lilly:
Lilly Deutschland GmbH
Katharina Bittmann
Werner-Reimers-Straße 2-4
61352 Bad Homburg
lilly.com/de
Büro: 06172 273-2037
eMail: katharina.bittmann@lilly.com
Original-Content von: Lilly Deutschland GmbH,übermittelt durch news aktuell
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.