4 Tipps, um das Beste aus dem nachhaltigen Spritzgussmaterial GC green herauszuholen

1. Lagerung und Trocknung
GC greenwird verarbeitungsbereit in 25 kg Säcken oder Big Bags geliefert. Die Gebinde sollten bis kurz vor der Verarbeitung geschlossen bleiben und trocken gelagert werden, um Feuchtigkeitseintrag und Kondensatbildung zu vermeiden. Eine Lagerung im Freien sollte unbedingt vermieden werden. ObwohlGC greenin der Regel direkt verarbeitet werden kann, empfiehltGolden Compoundeine Vortrocknung. Die genauen Trocknungsbedingungen sowie die empfohlene Restfeuchte sind in den jeweiligen technischen Datenblättern festgelegt.
2. Empfohlene Verarbeitungstemperaturen
GC greenist auf Spritzgussprozesse optimiert und zeigt gute Fließeigenschaften bereits bei niedrigen Temperaturen. Die empfohlenen Zylindertemperaturen für die Ersteinrichtung liegen bei:
Trichter: 50°C
Zone 1: 150°C
Zone 2: 150°C
Zone 3: 160°C
Zone 4: 170°C
Düse: 170 °C
Die Heißkanaltemperatur sollte zwischen 120 °C und 170 °C liegen. Eine Absenkung der Prozesstemperaturen in 10 °C-Schritten ist möglich, wenn die Formfüllung gewährleistet bleibt.
3. Werkzeugtemperaturen für unterschiedliche Anforderungen
Die Werkzeugtemperatur hängt vom gewünschten Ergebnis ab:
15–20 °C: schnelle Zykluszeiten
20–40 °C: dünnwandige Artikel oder erhöhte Ansprüche an die Oberflächengüte
40–60 °C: lange Fließwege oder Compounds mit über 45 % Schalenanteil für besonders gute Oberflächen
4. Geschwindigkeiten und Drücke
Aufgrund der reduzierten Verarbeitungstemperatur und des Füllstoffs können beim Spritzgießen höhere Einspritzdrücke auftreten. Dies lässt sich durch eine Reduzierung der Einspritzgeschwindigkeit ausgleichen. Gleichzeitig können Dosiergeschwindigkeit, Staudruck und Schneckendrehzahl angepasst werden, um die Reibungswärme effizient zunutzen.
Fazit
Mit den praxisnahen Verarbeitungshinweisen vonGolden Compoundlässt sichGC greeneffizient und nachhaltig einsetzen. Wer die empfohlenen Parameter einhält, erzielt nicht nur hervorragende Oberflächenqualitäten, sondern steigert auch die Prozesssicherheit und Produktivität.
Golden Compound GmbH: Nachhaltige Biowerkstoffe mit Sonnenblumenkernschalen
Die Golden Compound GmbH ist ein innovativer Compoundierbetrieb aus dem niedersächsischen Holdorf, der sich auf die Herstellung hochwertiger Biokomposite spezialisiert hat. Das im Jahr 2014 gegründete Unternehmen verwendet Sonnenblumenkernschalen als Füll- und Verstärkungsstoff in verschiedenen (Bio-)Kunststoffen und hat sich darauf das weltweite Patent gesichert.So liefert Golden Compound seine Biokomposite an Kunden auf der ganzen Welt und trägt zu einer nachhaltigeren Zukunft der Kunststoffindustrie bei.
Weitere Informationen: www.golden-compound.com
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.