10 Jahre Hauptstadtbüro Verband der Zoologischen Gärten / Schutz der Artenvielfalt braucht entschiedene politische Impulse

\“Zoologische Gärten haben längst ihren Platz in unserer nationalen und internationalen Biodiversitätsstrategie\“, sagt der Parlamentarische Staatssekretär Carsten Träger.\“Sie schaffen Wissen, emotionale Bindung und leisten konkrete Hilfe – von der Nachzucht bedrohter Tierarten bis zur Wiederansiedlung in ihren natürlichen Lebensräumen.\“
Die Mitgliedszoos des VdZ pflegen derzeitüber 170.000 Wirbeltiere. Im Durchschnitt hält jeder VdZ-Zoo über 160 Arten. Jährlich investieren sie mehr als 11 Millionen Euro in über 150 nationale und internationale Artenschutzprojekte.
Konkrete Erfolge
\“Noch immer fehlt es an einer konkreten Integration der vielfältigen Artenschutzaktivitäten der VdZ-Zoos in die Nationale Biodiversitätsstrategie, obwohl die gesellschaftliche Bedeutung von Erhaltungszucht, Artenkenntnis und Bildungsarbeit unbestritten ist\“, sagt Dr. Dag Encke, Präsident des Verbands der Zoologischen Gärten Dr. Dag Encke, Präsident des Verbands der Zoologischen Gärten und Direktor des Tiergartens Nürnberg.
2022 etwa konnten mehr als 550 Wirbeltiere aus VdZ-Projekten in ihre Lebensräume entlassen werden – von der Europäischen Sumpfschildkröte über den Luchs bis zum Waldrapp. In den vergangenen fünf Jahren waren es weit mehr als 1.000 Tiere. Damit tragen die Zoos auch zur Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie 2030 bei.
Diese konkreten Erfolge sind keine Selbstverständlichkeit, sondern Ausdruck hoch spezialisierter Arbeit:\“Unsere Tierpfleger, Forscher und Tierärzte verfügen über Expertise und Erfahrungen in Haltung, Zucht und Auswilderung und schaffen so die Voraussetzungen dafür, dass gefährdete Tiere langfristig in ihren natürlichen Lebensräumen überleben können\“, berichtet Dag Encke.
Politische Forderungen
In Anbetracht dieser Leistungen wirbt der Verband für eine stärkere öffentliche Förderung:\“Der Großteil der Arbeit wird bisher aus eigenen Mitteln finanziert. Angesichts des dramatischen Verlustes der Artenvielfalt brauchen wir deutlich mehr Unterstützung von Bund, Ländern und Kommunen, um Artenschutz wirkungsvoll umzusetzen\“, erklärte VdZ-Geschäftsführer Volker Homes.
Lokale Bedeutung
Neben ihrem internationalen Engagement sind Zoos in Deutschland unverzichtbare Bildungs- und Begegnungsorte. Jährlich sensibilisieren sie Millionen Besucherinnen und Besucher für Natur- und Artenschutz, regen gesellschaftliche Diskussionen an und leisten so einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Dialog über den Schutz der biologischen Vielfalt.
Pressekontakt:
Astrid Falter
Leiterin Kommunikation
Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) e.V.
Telefon: +49 (0)30 206 53 90 14
E-Mail: astrid.falter@vdz-zoos.org
Website: www.vdz-zoos.org
TikTok www.tiktok.com/@wirsindzoo
Instagram www.instagram.com/wirsindzoo
YouTube www.youtube.com/@wirsindzoo
Original-Content von: Verband der Zoologischen Gärten (VdZ), übermittelt durch news aktuell
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.