IINews



« | »

Zahl der Hochschulabschlüsse 2024 um 1,9 % gestiegen

 


– Insgesamt 511 600 Studierende und Promovierende im Prüfungsjahr 2024
– Prozentualer Anstieg im Vorjahresvergleich bei Promotionen und Lehramtsabschlüssen am stärksten

Im Prüfungsjahr 2024 (Wintersemester 2023/2024 und Sommersemester 2024) haben rund 511 600 Studierende und Promovierende einen Abschluss an einer deutschen Hochschule erworben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 1,9 % mehr Hochschulabsolventinnen und -absolventen als im Prüfungsjahr 2023 (501 900). Prozentual am stärksten stiegen die Absolventenzahlen bei Promotionen und zum Lehramt qualifizierenden Abschlüssen.

Fast jeder zweite Hochschulabschluss ist ein Bachelorabschluss

Fast jedes zweite Examen (48 % beziehungsweise 245 600) führte im Prüfungsjahr 2024 zu einem Bachelorabschluss (ohne Lehramt). Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Bachelorabschlüsse leicht um 0,8 % (2023: 243 600). Gleichzeitig erhöhte sich die Zahl der Masterabschlüsse (ohne Lehramt) um 1,9 % auf 149 300 (2023: 146 500). Ihr Anteilan allen Abschlüssen im Prüfungsjahr 2024 lag wie im Vorjahr bei 29 %.

Deutlich mehr Lehramtsabschlüsse und Promotionen als im Vorjahr

Jeder zehnte Abschluss (10 % beziehungsweise 49 700) im Prüfungsjahr 2024 entfiel auf das Lehramt. Davon waren 19 100 Bachelorabschlüsse, die in der Regel noch nicht zum Lehramt qualifizieren, 20 200 Masterabschlüsse und 10 400 Staatsexamensabschlüsse. Die Zahl der für das Lehramt qualifizierenden Master- und Staatsexamensabschlüsse stiegin der Summe gegenüber dem Vorjahr um 5 % (von 29 000 auf 30 600).

28 200 oder 6 % aller Abschlüsse im Prüfungsjahr 2024 waren Promotionen (2023: 26 600). Damit erreichten 6 % mehr Menschen als im Vorjahr ihren Doktorgrad. Zugleich stieg die Absolventenzahl in dieser Prüfungsgruppe prozentual am stärksten.

Dazu kamen noch 31 000 herkömmliche universitäre und künstlerische Abschlüsse (zum Beispiel Staatsexamen außerhalb des Lehramtes, Universitätsdiplom) sowie 7 800 herkömmliche Fachhochschulabschlüsse (zum Beispiel Fachhochschuldiplom).

4 von 10 Abschlüssen in Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Nach Fächergruppen betrachtet wurden die meisten Abschlüsse, nämlich 41 %, im Prüfungsjahr 2024 in der Fächergruppe Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften verzeichnet. Gut jeder vierte Abschluss (25 %) entfiel auf die Fächergruppe Ingenieurwissenschaften. 11 % der Hochschulabschlüsse wurden in der Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften und 9 % in den Geisteswissenschaften erworben. In der Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften wurden 7 % der Abschlüsse erzielt. Die restlichen Abschlüsse entfielen auf die übrigen Fächergruppen Sport, Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften, Veterinärmedizin sowie Kunst, Kunstwissenschaft.

Weitere Informationen:

Detaillierte Ergebnisse zu den Hochschulabschlüssen sind in der Datenbank GENESIS-Online (Tabelle 21321-0001 bis 21321-0007), im Statistischen Bericht\“Prüfungen an Hochschulen\“sowie auf der Themenseite\“Hochschulen\“im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes verfügbar.

Einen Gesamtüberblick über die Bildungssituation in Deutschland von der Schule über die Berufsbildung bis zur Hochschule bietet die Themenseite\“Bildungsindikatoren\“. Daten und Fakten rund um das Thema Fachkräfte bündelt das Statistische Bundesamt auf einer eigenen Sonderseite (www.destatis.de/fachkraefte). Das Datenangebot umfasst die Bereiche Demografie, Erwerbstätigkeit, Bildung und Zuwanderung. Es reicht von Vorausberechnungen zur künftigen Zahl von Erwerbspersonen über Analysen zum Arbeitskräfteangebot bis hin zu Daten zu Arbeitsmigration und Ausbildungsmarkt – und wird sukzessive erweitert.

Über sogenannte Quer- und Seiteneinstiege in das Lehramt von Personen ohne anerkannte Lehramtsprüfung (Schuljahr 2023/2024) informiert die Pressemitteilung Nr. N030 vom 4. Juni 2025. Aktuelle Ergebnisse zur Zahl der Promovierenden (Jahr 2024) bietet die Pressemitteilung Nr. 298 vom 14. August2025.

Diese Pressemitteilung ist, gegebenenfalls ergänzt mit weiteren Informationen und Verlinkungen zum Thema, veröffentlicht unter www.destatis.de/pressemitteilungen.

+++ Daten und Fakten für den Alltag: Folgen Sie unserem neuen WhatsApp-Kanal. +++

Weitere Auskünfte:
Hochschulstatistik
Telefon: +49 611 75 4140
www.destatis.de/kontakt

Pressekontakt:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon: +49 611-75 34 44

Original-Content von: Statistisches Bundesamt,übermittelt durch news aktuell

Posted by on 18. September 2025.

Tags: , , ,

Categories: Allgemein

No Responses Yet

You must be logged in to post a comment.

« | »




Neueste Beiträge


Seiten



fabino - News von Erzeugern und Herstellern von Lebensmitteln, Getränken und Zutaten