Weihbischof Lohmann zur Zukunft des Pilgerns und den Vorbereitungen des Heiligen Jahres

Der Beauftragte für das Heilige Jahr äußerte sich bei einer Online-Pressekonferenz aus Anlass der Vorstellung der Arbeitshilfe der Deutschen Bischofskonferenz\“Du zeigst mir den Weg ins Weite. Zur Zukunft des Pilgerns und Wallfahrens\“. Weihbischof Lohmann:\“Wir erleben im Moment krisendurchsetzte Zeiten. Trotz allerÄngste und Zukunftssorgen, die wir auch als Kirche wahrnehmen, gibt es die gute Nachricht: Pilgern und Wallfahren sind hochaktuell – und damit eine zentrale Aufgabe für uns als Kirche.\“Untersuchungen zeigten, dass sich die Kirche erheblich engagiere, um Menschen für Wallfahrten zu gewinnen bzw. eine Wallfahrt zu organisieren. Gleichzeitig sei eine große Popularität des Pilgerns – von Büchern über Fernsehdokus bis hin zu konkreten Pilgerwegen – wahrnehmbar.\“Das Interesse am Jakobspilgerweg ist weiterhin ungebrochen, die Pilgerzahlen gehen nach der Corona-Unterbrechung wieder deutlich nach oben, und die Pilger werden immer internationaler. Neben den alten treten neue Pilgerwege, die auch das Interesse von nichtkirchlichen Anbietern auf sich ziehen und zum Teil von regionalen, staatlichen oder europäischen Institutionen bis zum Europarat gefördert werden\“, so Weihbischof Lohmann. Der Pilgerboom sei oft Segen und Fluch zugleich:\“Segen für die Wirtschaft einer ganzen Region, die von den Pilgerinnen und Pilgern lebt; Fluch für die Einheimischen, die unter den Folgen eines Overtourism leiden.\“
Die jetzt vorgelegte Arbeitshilfe, die auch das Pilgern im Heiligen Jahr unterstützen wolle, sei das Resümee aus mehreren Expertengesprächen zum Thema. So werden in thesenhafter Form Entwicklungen im Bereich des Pilgerns und Wallfahrens beschrieben, Handlungsoptionen entwickelt und eine Anregung zur Vernetzung von Stakeholdern auf diesem Gebiet der Seelsorge angeboten.\“Wir sind derÜberzeugung: Wallfahrtsorte können zu Experimentierfeldern, zu Laboratorien der Pastoral und zu Erprobungsräumen für eine zukünftige Kirche werden. An ihnen kann die Kirche Umbrüche, Aufbrüche und die Transformation von volkskirchlich geprägten Orten zu Orten der Erstbegegnung und Erstverkündigung erproben und einüben\“, so Weihbischof Lohmann.
Prof. Dr. Martin Lörsch, emeritierter Professor für Pastoraltheologie an der Theologischen Fakultät Trier, hob im Online-Pressegespräch ebenfalls den Pilgerboom hervor, der Zukunft habe:\“Nach der Corona-Pandemie mit den verordneten Unterbrechungen gehen die Pilgerzahlen wieder nach oben. Vielleicht sind gerade Krisenzeiten, wie wir sie erleben, Zeiten, in denen Menschen aufbrechen, um ihre Sorgen und Anliegen an heilige Orte zu tragen, dort eine Kerze zu entzünden und ihre Nöte ins Gebet zu bringen.\“Dabei zeige die Arbeitshilfe, dass die meisten Wallfahrtsorte aufgrund externer und binnenkirchlicher Faktoren einem tiefgreifenden Wandel ausgesetzt seien.\“Pilgern und Wallfahren fügen sich in das breite Feld des spirituellen Tourismus – mit fließenden Übergängen untereinander, aber auch in Bezug auf Wandern und Wanderexerzitien. Nur noch partiell sind sie als Ausdruck kirchlich-gebundener und in der Kirche beheimateter Religiosität mit kirchlicher Symbolik undSprache vertraut\“, so Prof. Lörsch. Er betont – auch mit Blick auf die Arbeitshilfe und das Heilige Jahr -, dass Wallfahrtsorte gut beraten seien, ihr Profil und das Pastoralkonzept kritisch in den Blick zu nehmen, ihr Image und ihre spezifischen Angebote mit externer Expertise zu analysieren. Dabei gelte es, die Kultur derGastfreundschaft zu wahren:\“Pilger sind darauf angewiesen, dass man ihnen unterwegs Hilfen anbietet und sie am Abend einen Platz zumÜbernachten finden. Gerade in diesen Momenten der Begegnung eröffnen sich Chancen für das seelsorgliche Gespräch.\“Prof. Lörsch fügte hinzu:\“So verortet, mit ihrer Kultur der Gastfreundschaft und ihren konkreten Angeboten, erweisen sich Wallfahrtsorte als Impulsgeber für die Kirchen-Entwicklung in eine neue, heute noch unbekannte Sozialgestalt – vor Ort, in den regionalen Bezügen und in den (Erz-)Diözesen.\“
Hinweise:
Die Arbeitshilfe Nr. 343 Du zeigst mir den Weg ins Weite. Zur Zukunft des Pilgerns und Wallfahrens ist als PDF-Datei zum Herunterladen unter www.dbk.de in der Rubrik Publikationen (https://www.dbk-shop.de/de/publikationen/arbeitshilfen/du-zeigst-mir-weg-ins-weite-zur-zukunft-pilgerns-wallfahrens) verfügbar. Dort kann das Dokument auch als Broschüre bestellt werden.
Über das Heilige Jahr informiert die Internetseite der Deutschen Bischofskonferenz unter www.dbk.de/themen/heiliges-jahr-2025.
Die Statements von Weihbischof Rolf Lohmann und Prof. em. Dr. Martin Lörsch, finden Sie als PDF-Dateien unter www.dbk.de.
Pressekontakt:
Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Kaiserstraße 161
53113 Bonn
Postanschrift
Postfach 29 62
53019 Bonn
Tel: 0228/103-214
Fax: 0228/103-254
E-Mail: pressestelle@dbk.de
Home: www.dbk.de
Original-Content von: Deutsche Bischofskonferenz,übermittelt durch news aktuell
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.