IINews



« | »

Warum 23M auf Nokia SR Linux für sein Rechenzentrumsnetzwerk setzt

 

Bei uns dreht sich alles um hochverfügbare Hosting-Plattformen “Made in Germany” – von Dedicated Servern über Colocation bis hin zu Cloud-Servern – alles gehostet in Frankfurt mit direkter DE-CIX-Anbindung. Damit diese Infrastruktur zuverlässig, skalierbar und zukunftssicher bleibt, modernisieren wir unser Netzwerk.

Gemeinsam mit unserem Partner Xantaro und Nokia haben wir uns für eine neue Data Center Fabric entschieden: Nokia 7220 Interconnect Router mit dem Netzwerkbetriebssystem Nokia SR Linux.

In diesem Beitrag geben wir einen Blick hinter die Kulissen:

Warum wir uns für Nokia SR Linux entschieden haben

Welche Rolle Containerlab für uns spielt

Und vor allem: Was unsere Kunden konkret davon haben

Ausgangslage: Wachstum, Automatisierung und digitale Souveränität

Als professioneller Hosting-Dienstleister für geschäftskritische Anwendungen betreiben wir eine Infrastruktur, die ständig wächst – im Hinblick auf Bandbreite, Anzahl der Systeme und Komplexität. Mit klassischen, stark manuellen Netzwerk-Setups stößt man hier schnell an Grenzen:

Änderungen im Netzwerk müssen vorsichtig und oft nachts eingespielt werden

Upgrades können Risiken für laufende Services bedeuten

Testumgebungen bilden das Produktivnetz nur begrenzt ab

Gleichzeitig achten wir als deutscher Anbieter sehr bewusst auf digitale Souveränität, europäische Wertschöpfung und die bewusste Wahl europäischer Technologiepartner – von der Rechenzentrumsinfrastruktur bis zum Netzwerk-Stack.

Die Frage war also:

Wie bekommen wir ein Rechenzentrumsnetz, das hochautomatisiert, stabil und realistisch testbar ist – und gleichzeitig unsere europäischen Werte widerspiegelt?

Die Entscheidung: Nokia 7220 IXR + SR Linux als Data Center Fabric

Nach einer strukturierten Evaluierung zusammen mit Xantaro haben wir uns für Nokia 7220 IXR Switches entschieden, die als Data Center Fabric laufen und vom Nokia SR Linux Netzwerkbetriebssystem gesteuert werden.

Was zeichnet diese Kombination aus?

Moderne Hardware für Leaf-Spine-Architekturen

Die Nokia 7220 IXR Serie bietet 10/25/40/100/400G-Ports und ist explizit für skalierbare Data Center Fabrics konzipiert.

Für uns bedeutet das:

genügend Luft nach oben für künftiges Wachstum

flexible Designs für AI-, Cloud- oder Storage-Workloads

offene Architektur auf Basis von Standards (wie EVPN-VXLAN) statt proprietärer Protokolle

SR Linux: Offenes, modular aufgebautes NOS

Nokia SR Linux ist ein modernes, microservices-basiertes Netzwerkbetriebssystem, das von Grund auf für Automatisierung und Integration entwickelt wurde.

Besonders wichtig für uns:

Offene APIs und Telemetrie statt geschlossener Blackbox

Ein klares Operating Model, das gut zu Infrastructure-as-Code-Ansätzen passt

EinÖkosystem aus Tools, Docs, Community&einem aktiven SR Linux Channel

Fokus auf Automatisierung&Event-Driven Automation

SR Linux liefert durch seine offene Architektur und APIs die ideale Basis für eine ereignisgesteuerte Automatisierung: Ereignisse im Netzwerk können wir so in Echtzeit erkennen und direkt mit definierten Aktionen verknüpfen – z. B. zur automatisierten Fehlerbehebung oder Konfigurationsvalidierung.

Damit bewegen wir uns weg von reaktiven, manuellen Prozessen hin zu proaktiver, automatisierter Betriebsstabilität.

Containerlab: Unser Rechenzentrumsnetz im Miniaturformat

Eines der Kernargumente für Nokia SR Linux war die enge Integration mit dem Open-Source-Projekt Containerlab.

Containerlab erlaubt es, auf Basis von Container-Images vollständige Netzwerk-Topologien auf einem oder wenigen Hosts aufzubauen – inklusive Nokia SR Linux – und diese schnell zu starten, zu verändern und wieder abzubauen.

Unser neues Zielbild für den Netzbetrieb:

1:1-Abbildung der Netzwerktopologie und -logik im Labor

Unsere neue Data Center Fabric wird im Lab realistisch nachgebaut– inklusive Routing, Services und relevanter Policies.

Sichere Tests von Changes&Upgrades

Neue Features, Konfigurationsänderungen oder Software-Releases testen wir zuerst im Containerlab. Erst wenn alles sauber validiert ist, wird es auf die Hardware gebracht. Damit etablieren wir einen Workflow, bei dem Changes künftig automatisiert und risikoarm ins Live-Netz gerollt werden.

Für uns ist das ein echter Gamechanger: Zwar haben wir kritische Änderungen auch bisher auf dedizierter “Shadow Hardware” getestet, doch mit Containerlab wird dieser Prozess deutlich flexibler und effizienter. Wir müssen keine physische Hardware mehr für Tests vorhalten, sondernkönnen Szenarien virtuell und on-demand simulieren. Das spart Ressourcen und erhöht gleichzeitig unsere Geschwindigkeit und Release-Stabilität.

Konkreter Mehrwert für unsere Kunden

Am Ende zählt für unsere Kunden vor allem das Ergebnis. Mit der laufenden Implementierung der Nokia 7220 IXR Fabric und SR Linux heben wir unsere Infrastruktur auf die nächste Stufe und stärken unsere Kernversprechen:

Mehr Stabilität&Verfügbarkeit

Änderungen werden zuerst im Lab getestet

Automatisierte Validierung reduziert Konfigurationsfehler

Moderne Hardware und redundante Designs stärken die Ausfallsicherheit

Schnellere, sicherereÄnderungen

Rollouts erfolgen im neuen Setup automatisiert und reproduzierbar

Rollbacks sind planbar und getestet

Neue Anforderungen (z. B. für Cloud- oder AI-Workloads) lassen sich schneller umsetzen

Transparente, souveräne Infrastruktur

Fokus auf europäische Partner und Wertschöpfung

Rechenzentrum und Datenhaltung in Deutschland, direkte DE-CIX-Anbindung

Offenheit im Stack (APIs, Containerlab, Community) statt proprietärer Insellösungen

Zukunftssichere Plattform für neue Produkte

Ob Dedicated Server, Cloud Server, S3 Object Storage oder Colocation: Die zugrunde liegende Fabric ist darauf ausgelegt, neue Services flexibel zu tragen – von klassischen Webanwendungen bis zu hochskalierenden Microservices-Architekturen.

Ausblick: Mehr Automatisierung, mehr Europa, mehr Freiraum

Mit der Entscheidung für Nokia SR Linux und die 7220 IXR Data Center Fabric haben wir einen wichtigen technologischen Grundstein gelegt, um unsere Plattform in den kommenden Jahren weiter auszubauen.

Was Sie von uns erwarten können:

Maximale Flexibilität und Skalierbarkeit: Durch das neue Design können wir Kapazitäten problemlos erweitern und mit Ihrem Wachstum Schritt halten

Noch stabilere Hosting-Umgebungen für geschäftskritische Workloads

Eine hochautomatisierte Infrastruktur, die Fehler minimiert und Geschwindigkeit erhöht

Eine klare Ausrichtung auf digitale Souveränität und europäische Wertschöpfung

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie unsere Infrastruktur aufgebaut ist und welche Vorteile sie für Ihr Projekt bringt, schauen Sie gerne in unseren Infrastruktur-Bereich oder sprechen Sie uns direkt an.

Die 23M GmbH ist Ihr zuverlässiger Partner für leistungsstarke Server-Hosting-Lösungen mit Fokus auf Performance, Sicherheit und Skalierbarkeit. Mit hochmodernen Rechenzentrum in Frankfurt am Main und einer starken Kundenorientierung bieten wir maßgeschneiderte Dedicated Server, Cloud- und Colocation-Services für Unternehmen jeder Größe. Unser Anspruch: Zuverlässigkeit, innovative Technologie und exzellenter Support.

Mehr Informationen finden Sie unter www.23M.com oder per E-Mail an info@23M.com.

Posted by on 18. November 2025.

Tags: ,

Categories: Allgemein

No Responses Yet

You must be logged in to post a comment.

« | »




Neueste Beiträge


Seiten



fabino - News von Erzeugern und Herstellern von Lebensmitteln, Getränken und Zutaten