Volkswirtschaftliche Bedeutung der kleinen und mittleren Unternehmen bleibt trotz Krisen hoch

In den KMU arbeitet weiterhin mehr als die Hälfte aller abhängig Beschäftigten (19 Millionen von rund 36 Millionen). Auch die Fachkräfteausbildung findet überwiegend in diesen Unternehmen (69,4 %) statt. Allerdings sinkt der Anteil der Auszubildenden in den Kleinst- und Kleinbetrieben, während der Anteil in den größeren Betrieben steigt.
Nur unabhängige KMU zählen zum Mittelstand
In der breitenÖffentlichkeit wird der Mittelstand oft mit den KMU gleichgesetzt. Laut Definition des IfM Bonn zählen hierzu nur Unternehmen, bei denen eine Einheit von Eigentum und Leitung besteht – unabhängig von ihrer Größe. Daher gehören auch Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten zumMittelstand, wenn zwei natürliche Personen oder ihre Familienangehörigen mindestens 50 % der Unternehmensanteile halten und zugleich in der Geschäftsführung aktiv sind. Dagegen zählen KMU, die Teil einer Unternehmensgruppe sind, nicht zum Mittelstand.
Da die Art der Geschäftsführung, Eigentumsverhältnisse und wirtschaftliche Unabhängigkeit nicht in den amtlichen Statistiken berücksichtigt werden, schätzt das IfM Bonn in unregelmäßigen Abständen die Anzahl aller Familienunternehmen. In 2019 zählten hierzu rund 90 % aller Unternehmen in Deutschland. Die Familienunternehmen erwirtschafteten zu diesem Zeitpunkt mehr als ein Drittel aller Umsätze und beschäftigten über die Hälfte aller sozialversicherungspflichtigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Pressekontakt:
Dr. Jutta Gröschl
Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn
Telefon: +49 228 72997-29 E-Mail: presse@ifm-bonn.org
Original-Content von: IfM Bonn,übermittelt durch news aktuell
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.