VerbesserteÜberlebenschancen nach Herzstillstand / Start-up-Preis für lebensrettende Medizintechnik aus Deutschland
Herzstillstand ist eine der häufigsten Todesursachen in Europa. Zudem leidet eine beträchtliche Anzahl der überlebenden Patienten anschließend unter dauerhaften neurologischen Schäden. Das Freiburger Unternehmen Resuscitec hat mit seiner CARL-Technologie und -Therapie eine Lösung entwickelt, die Überlebenschance für Patienten nach einem Herzstillstand zu erhöhen und gleichzeitig die Gefahr von bleibenden Hirnschäden zu verringern. Dafür wurde das Unternehmen nun mit dem renommierten Prix Galien USA 2025 in der Kategorie\“Best Startup\“ausgezeichnet – einem der bedeutendsten internationalen Preise im Bereich biomedizinischer Forschung.
Gewinner des Prix Galien USA 2025
Mit der Auszeichnung würdigt die Jury technologische Entwicklungen, die die medizinische Versorgung nachhaltig verbessern. Die Verleihung fand am 30. Oktober im American Museum of Natural History in New York statt. Resuscitec setzte sich gegen mehr als 50 nominierte Unternehmen aus 15 Ländern durch. Die Auszeichnung der CARL ECPR-Technologie mit dem Prix Galien USA unterstreicht das Potenzial des Freiburger Unternehmens, die medizinische Versorgung weltweit zu verbessern.
Neue Perspektiven in der Behandlung von Herzstillstand
Die CARL-Technologieübernimmt nach einem plötzlichen Herzkreislaufstillstand zeitweise die Funktion von Herz und Lunge. Sie sorgt für die Aufrechterhaltung des Blutkreislaufs und des Gasaustauschs und ermöglicht eine physiologisch begründete Therapie, bis die eigene Herz-Kreislauf-Funktion des Patientenwiederhergestellt werden kann.
Die CE-zertifizierte Technologie wurde bisher in mehr als 750 klinischen Fällen in Europa eingesetzt. In der besonders herausfordernden Gruppe Patienten mit akutem Herzstillstand konnten Überlebensraten von über 50 % erzielt werden, rund 80 % der Überlebenden zeigten keine bleibenden Hirnschäden – im Vergleich zu unter 10 % mit herkömmlicher Reanimation.
CARL wird aktuell in zwölf europäischen Ländern sowie in mehreren Staaten des Nahen Ostens im Rahmen der Reanimationsversorgung eingesetzt. Derzeit bereitet Resuscitec die Zulassung in den USA vor.
Kooperationen und zukünftige Anwendungen
Gemeinsam mit dem Walter Reed National Military Medical Center entwickelt Resuscitec derzeit spezielle Anwendungen für militärische Szenarien, insbesondere für die Reanimation und die Reperfusion bei sehr starkem Blutverlust. Weitere Forschungsfelder liegen in der Onkologie und der Organerhaltung für Transplantationen.
Medizinischer Fortschritt aus interdisziplinärer Forschung
Die CARL-Technologie basiert auf einer physiologisch gesteuerten extrakorporalen Reanimation (ECPR). Dabei wird das Blutüber einen externen Kreislauf zirkuliert, um die Versorgung der Organe in kritischen Phasen sicherzustellen, wenn herkömmliche Methoden nicht mehr ausreichen. Das Verfahren wurde von einem interdisziplinären Team rund um Prof. Dr. Georg Trummer und Prof. Dr. Christoph Benk in Freiburg im Breisgau entwickelt, welche Expertise aus Notfallmedizin und Medizintechnik zusammenführt.\“Unsere Arbeit soll es Menschen ermöglichen, nach einem Herzstillstand wieder ein normales Leben zu führen. Das ist eine große Verantwortung und eine große Aufgabe für uns als Team\“, sagt Prof. Trummer.
Unter Leitung von Dr. Tom Lines, Chief Scientific Officer bei Resuscitec, wird derzeit an neuen Ansätzen wie der Plasmavolumenexpansion und lytischen Verfahren gearbeitet, um die klinischen Ergebnisse weiter zu verbessern.
Über Resuscitec
Resuscitec ist ein Medizintechnikunternehmen aus Freiburg im Breisgau und entwickelt und produziert Technologien, die dieÜberlebenschancen nach einem Herzstillstand im Vergleich zum derzeitigen Behandlungsstandard deutlich verbessern kann, ein neurologisch intaktes Weiterleben ermöglicht und neue Perspektiven in der Notfallmedizin eröffnet.
www.resuscitec.de
Pressekontakt:
Ramona Wolfgang
0761 557769-2511
press@resuscitec.de
Original-Content von: Resuscitec GmbH,übermittelt durch news aktuell
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.