Urban Progress legt Grundstein für\“landN–Das Netzwerkhaus\“im Münchner Bahnhofsviertel

Dieses Projekt wird die Attraktivität des Bahnhofsviertels spürbar steigern und ein Vorbild für künftige Entwicklungen in unserer Stadt sein. Mit der Grundsteinlegung und der Zeitkapsel setzen wir heute ein wichtiges Signal für positive Veränderungen.\“, so Dr. Christian Scharpf, Leiter des Referats für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München.
Mit landN startet die umfassende Revitalisierung eines bestehenden Bürogebäudes mitten in der Isarvorstadt – und zugleich in unmittelbarer Nähe zur grünen Ruheoase rund um die Paulskirche in direkter Nähe zur Theresienwiese. Das Projekt setzt ein starkes Zeichen für moderne, flexible Arbeitswelten und ist Bestandteil der Transformation eines traditionsreichen Stadtquartiers im Zentrum Münchens.
Moderne Bürowelten mit Charakter
Im landN stehen Gemeinschaft und Inspiration im Mittelpunkt: Eine Assembly Hall für Events, ein Atrium mit Kreativ-Café zum Austausch sowie begrünte Dachterrassen mit Blick bis zur Bavaria schaffen Räume, die Arbeiten neu denken – effizient, inspirierend und vernetzt.
Bis Ende 2026 entstehen nach den Plänen von CSMM Architekten rund 4.300 m² Büro- und Gastronomieflächen. Flexible Grundrisse, offene Begegnungszonen und vielseitig nutzbare Arbeitswelten bieten Raum für Wachstum, Innovation und gemeinsames Erleben.
Zu den Highlights zählen:
• Repräsentative Welcome Zone mit großzügigem Empfangsbereich
• Assembly Hall als Ort für Veranstaltungen und Austausch
• Begrünter Innenhof für ruhige Pausen
• Dachterrasse mit weitem Blick über München
• Balkone für fast jede Einheit – individueller Außenraum für jedes Büro
• Fahrrad-Hub mit Werkstatt als Beitrag zu nachhaltiger Mobilität
Das architektonische Konzept knüpft bewusst an die Geschichte des Gebäudes an: goldfarbene Akzente bringen Wärme und Charakter, Rundbögen schaffen Orientierung und schlagen die Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft.
Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle: Ressourcenschonende Materialien, energieeffiziente Konzepte und die angestrebte BREEAM-Zertifizierung„Excellent“ unterstreichen den Anspruch, verantwortungsvoll im Bestand zu bauen.
Stimmen zur Grundsteinlegung
„Flexible Büroflächen und die Nutzung der bestehenden Bausubstanz – ohne Abriss, dafür ressourcenschonend und umweltfreundlich. Genauso stellen wir uns nachhaltige Stadtentwicklung vor.
Dieses Projekt wird die Attraktivität des Bahnhofsviertels spürbar steigern und ein Vorbild für künftige Entwicklungen in unserer Stadt sein. Mit der Grundsteinlegung und der Zeitkapsel setzen wir heute ein wichtiges Signal für positive Veränderungen.“
– Dr. Christian Scharpf, Leiter des Referats für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München
„landN – Das Netzwerkhaus ist mehr als nur ein Gebäude: Es ist ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen, Ideen austauschen und Gemeinschaft – das Netzwerk – stärken.
– Stefanie Schwangler, Technische Projektleitung Urban Progress
„Netzwerk statt Einzelbüro – Arbeiten als Teil der Gemeinschaft. Wie schon bei comN – Das Netzwerkhaus, steht auch bei landN der Netzwerkgedanke im Zentrum. Wir bauen Räume, die Menschen miteinander verbinden. Unsere Gesellschaft braucht neue Orte für Zusammenarbeit, Innovation und soziale Begegnung. Der klassische Büroarbeitsplatz hat ausgedient – heute geht es um Austausch, Gemeinschaft und flexible Nutzung. Das ist New Work weitergedacht: lokal verankert, ökologisch sinnvoll und offen für die Nachbarschaft.“
– Prof. Dr. Matthias Ottmann, Geschäftsführer Urban Progress
„Für uns umfasst dieses Projekt genau die Aufgabe, die uns am meisten inspiriert: Nicht nur funktionale Büroflächen zu schaffen, sondern einen Ort, der Menschen zusammenbringt. So leisten wir einen bedeutenden Beitrag zur positiven Entwicklung des Viertels rund um den Münchner Hauptbahnhof.“
– Fabian Kanal, CSMM Architekten
Das Bahnhofsviertel im Wandel
Mit der Vielzahl an Kulturen, der kulinarischen Vielfalt und dem besonderen Charme war das Bahnhofsviertel schon immer ein Geheimtipp für Kreative und Künstler:innen. Von den klassischen Unternehmen wurde das Viertel als Standort für Arbeitswelten lange Zeit unterschätzt. In den vergangenen Jahren entwickelte es sich Schritt für Schritt zu einem Hotspot für modernes Arbeiten und urbanes Leben. Mit Projekten wie landN treibt das Unternehmen aktiv die Transformation innerstädtischer Räume voran.
Als Netzwerkhausöffnet sich das landN bewusst ins Quartier: eine Gastronomieeinheit mit Schanigarten, Begegnungsflächen im Innen- und Außenbereich sowie eine klare Verbindung von Tradition und Moderne machen landN zu einem lebendigen Ort der Begegnung, der Teil des Viertels wird und Gemeinschaft auch mit der Nachbarschaft fördert
Projektübersicht
Projektname landN – das Netzwerkhaus
Standort Landwehrstraße 61, München
Nutzung 4.300 m² Büroflächen, EG mit Gastronomie, bis zu 310 Arbeitsplätze entstehen
Architektur CSMM Architekten
Besonderheiten Flexible Grundrisse, Assembly Hall, Fahrrad Hub, grüner Innenhof, Balkone, Dachterrasse mit Blick über München
Nachhaltigkeit Ressourcenschonende Sanierung, PV-Anlage, Fernwärme, Bestandsbau
Zertifikate angestrebt BREEAM Excellent
Fertigstellung Ende 2026
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.