Unternehmen sehen Potenzial für KI in HR – blicken aber kritisch auf deren Nutzung von Bewerbenden

Die zentralen Ergebnisse:
– 44 % sehen in KI einen Nutzen für das Vertragsmanagement und die Dokumentenerstellung im HR-Bereich
– Für 25 % der Personaler:innen bringt KI aktuell einen Mehrwert in der Mitarbeiterkommunikation sowie im Recruiting
– 13 % der Befragten sehen den größten Nutzen im Onboarding und in der Personalplanung (10 %).
Bedeutung von KI nimmt in Schlüsselbereichen zu
In den nächsten drei Jahren erwarten die Betriebe, in denen KI im HR-Bereich bereits im Einsatz ist, eine weitreichende Nutzensteigerung, insbesondere in der Personalplanung und -prognose – hier soll der Anteil von 10 % auf 35 % anwachsen. Auch in der Analyse der Mitarbeiterzufriedenheit (9 % auf 28 %) und im Talentmanagement sowie in der Personalentwicklung (5 % auf 26 %) soll KI in Zukunft intensiver zum Einsatz kommen. Im Recruiting wird mit einer leichten Nutzensteigerung (25 % auf 30 %) gerechnet.
KI im Recruiting: Widersprüchliche Erwartungen?
Unternehmen, die KI im Recruiting einsetzen, verwenden sie vor allem beim Verfassen (70 %) sowie dem Platzieren (55 %) von Stellenanzeigen, aber auch für die Analyse von u.a. Lebensläufen (33 %) und das Treffen einer Vorauswahl der Bewerbungen (31 %). Wenn allerdings Bewerber:innen KI zur Erstellung ihrer Bewerbungsunterlagen nutzen, wird das nicht gern gesehen: 55 % aller befragten Unternehmen sehen mit KI erstellte Bewerbungen kritisch, inder Industrie sogar 59 % – und das, obwohl Industrieunternehmen Lebensläufe deutlich häufiger mit KI sichten (40 %) als jene im Handel (34 %) oder im Dienstleistungssektor (25 %).
\“KI kann Unternehmen dabei helfen, im Personalwesen weitreichende Effizienz- und Produktivitätsgewinne zu erzielen – sofern sie sinnvoll eingesetzt und das menschliche Gespür nicht vernachlässigt wird. Dasselbe gilt umgekehrt: Bewerber:innen können durch den gezielten Einsatz von KI den Initialaufwand für sich verringern und dann im persönlichen Gespräch mit ihren Kompetenzen und Fähigkeiten überzeugen – inklusive Technologieaffinität\“, sagt Verena Menne, Director Group HR bei Randstad Deutschland.\“In Zeiten eines chronischen Arbeitskräftemangels ist es für Unternehmen wichtiger denn je, alle Hebel in Bewegung zu setzen, um Talente von sich zu überzeugen. Offenheit für Neues und gegenseitiges Verständnis helfen dabei, das Maximale aus KI herauszuholen – für alle Beteiligten.\“
Über die Randstad-ifo-HR-Befragung
Die vorgestellten Ergebnisse stammen aus der Randstad-ifo-HR-Befragung Q3 2025 (https://u7061146.ct.sendgrid.net/ls/click?upn=u001.gqh-2BaxUzlo7XKIuSly0rC6NusjZ-2FgQLkgtKSZXZ8LmayCgKgZPo-2Bn7xv96kvIS-2Bz8vUBvt5MD-2FA88blTq0vrieBdmHSo44L1rV04PbhJW7R6NbSvc2i75qA7SNYh8L01U096nuMW1fzbL1JLJQJyBA-3D-3DjggF_17jbu2-2BbG9RNyAX0buchWG-2BhzkWBaHBrRyg2mhV-2FHvnt6K04cJ-2BPfX65r3z47ZETlThwf7rTCckqkywqQJEDVePFfAuDGYDv9jNwGrC6wS2XqRtfeKrfjosax7D2FMzpFwgCh42WJfRV3fDaz-2BiNlbNVFZ30zCMO06Uf2-2BaRFbiMv83TVJ9TUHp6BuAmM4gcpnaEHyL2frYyovufs8fQRCwXa8cPCds7pAV0cjIXiSa4kH0R6i99j9AsiIRDkyHT6MsG9ciDf3TOQPF4Edxhb6RccbyG5tRdlWPbncUqL9SisNSeEVc1VbqnqhzN2IqXjQmbOOEeILskCKOU5uHLXA-3D-3D). Die Befragung wird quartalsweise durch das ifo-Institut im Auftrag des Personaldienstleisters Randstad durchgeführt. Die Studie befragt 500 bis 1000 Personalverantwortliche in deutschen Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen.
Über Randstad
Randstad ist einer der weltweit führenden Personaldienstleister mit dem Ziel, so spezialisiert und so fair zu werden wie kein anderes Unternehmen in der Welt der Arbeit. Durch die Unternehmensstrategie\“partner for talent\“finden, fördern und verbinden wir spezialisierte Talente mit Unternehmen – weltweit, vor Ort und immer mit hoher Geschwindigkeit. Die Angebote unserer Spezialisierungen Randstad Operational, Professional, Digital und Enterprise umfassen den gewerblich-technischen ebenso wie den Professional-Bereich, digitale Talentlösungen sowie End-to-End-Unternehmenslösungen. Wir schaffen leistungsfähige, vielfältige und agile Teams und unterstützen jeden Einzelnen dabei, eine erfolgreiche Karriere mit gleichen Chancen zu erreichen.
Randstad Deutschland ist mit rund 32.200 Mitarbeitenden, darunter 2.200 internen, und 440 Standorten in 300 Städten vertreten. Unser Umsatzvolumen umfasste 2024 1,648 Milliarden Euro. CEO ist Henri Viswat.
Seitüber 55 Jahren in Deutschland aktiv, gehört Randstad Deutschland zur 1960 in Amsterdam gegründeten und dort börsennotierten Randstad N.V. mit Sitz im niederländischen Diemen. 2024 hat Randstad mit rund 40.000 Mitarbeitenden weltweit mehr als 1,7 Millionen Menschen in 39 Ländern beiihrer Suche nach einem für sie passenden Job geholfen und damit einen Gesamtumsatz von 24,1 Milliarden Euro erwirtschaftet.
Pressekontakt:
Randstad Deutschland Pressestelle
Bettina Desch
Frankfurter Straße 100
65760 Eschborn
Fon 01525 / 450-9349
E-Mail: presse@randstad.de
www.randstad.de
Original-Content von: Randstad Deutschland GmbH&Co. KG,übermittelt durch news aktuell
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.