TOP-Energy 3.4.0: Energieplanung neu denken

Neue Technologien und flexible Steuerung
Zu den zentralen Neuerungen gehören ein Schichtspeicher und die Erweiterung aller Speicherkomponenten um die Option, einen saisonalen Betrieb abzubilden. So kann Energie über unterschiedliche Zeiträume effizient gespeichert werden, und Lastspitzen können vermieden werden. Dampfkompressoren und weitere neue Komponentenerweitern die Möglichkeiten, industrielle Prozesse und kommunale Versorgungssysteme zu modellieren. Ergänzt werden diese Funktionen durch zusätzliche Steuerungsoptionen, die eine flexible Regelung von Erzeugung und Verbrauch ermöglichen und die Optimierung der Energieerzeugung deutlichvereinfachen.
Effiziente Berechnungen und fundierte Entscheidungen
Darüber hinaus bieten aktuelle Solver und ein verbessertes Handling eine höhere Rechenleistung, vereinfachen die Modellierung komplexer Systeme und liefern belastbare Simulationsergebnisse in kürzerer Zeit. Mit dieser Kombination aus erweiterten Optionen und optimierter Benutzerführung können Anwender maßgeschneiderte Energieszenarien entwickeln, CO?-Emissionen reduzieren, die Energieeffizienz steigern und wirtschaftliche Entscheidungen fundiert unterstützen.
Ganzheitliche Planung für die Energiewende
Die Energiewende bringt eine wachsende Komplexität in die Planung: flexible Tarife, neue Speichertechnologien, Sektorenkopplung und eine volatile Nachfrage. Ein aktueller Report des Prüf- und BeratungsunternehmensDNVzeigt: Klassische, siloartige Modelle stoßen hier an ihre Grenzen. Nur Ansätze, die alle Ebenen des Energiesystems vernetzen, können die Transformation erfolgreich vorantreiben. TOP-Energy 3.4.0 liefert genau diese Grundlage, indem es Energiesysteme realistisch abbildet, Szenarien transparent simuliert und Klimaschutzmaßnahmenpraxisnah unterstützt.
JetztKontakt aufnehmenoder30 Tage kostenfreie Testversionanfordern.
Über TOP-Energy
TOP-Energy ist eine Energiesystem-Simulationssoftware, die von der Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V. (GFaI) in Berlin entwickelt wird. Die Software ermöglicht die Modellierung, Simulation und Optimierung hochkomplexer Energiesysteme – von industriellen Prozessen über Quartierslösungen bis hin zu kommunalen Strukturen.
Mit flexiblen Komponenten, umfassenden Steuerungs- und Analysetools sowie aktuellen Datenquellen unterstützt TOP-Energy Anwenderinnen und Anwender aus Forschung, Planung und Wirtschaft dabei, nachhaltige und wirtschaftliche Energiesysteme zu entwickeln.
Die GFaI e. V. ist ein gemeinnütziges Forschungsinstitut mit Sitz in Berlin-Adlershof. Der Verein ist auf angewandte Informatik spezialisiert und entwickelt praxisnahe Softwarelösungen für Industrie, Energie und Wissenschaft.
Weitere Informationen unter: www.top-energy.de
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.