IINews



« | »

Steigtechnik mit R13-Rutschhemmung

 

In der professionellen Steigtechnik ist Rutschhemmung kein\“Nice-to-have\“, sondern eine sicherheitsrelevante Produkteigenschaft, die unmittelbare Auswirkungen auf Unfallvermeidung, Arbeitsqualität und Wirtschaftlichkeit hat. Die Klassifizierung R13 kennzeichnet die höchste Stufe der Rutschhemmung und sorgt selbst bei Feuchtigkeit, Schmutz oder öligen Rückständen für sicheren Halt.

Konstruktion und Vorteile der Aluminium-R13-Stufen

Die R13-Geometrie wird bei den KRAUSE-Aluminiumstufen durch tiefes Profilieren und definierte Kantenradien erzeugt. Das Profil verzahnt sich mit der Schuhsohle und leitet Flüssigkeiten seitlich ab, anstatt sie zwischen Sohle und Trittfläche einzuschließen. Im Vergleich zu Stufen mit Gummieinlagen ergeben sich mehrere praktische Vorteile: Die Griffigkeit ist weniger temperaturabhängig, bleibt auch unter Last über die gesamte Auftrittsbreite der Stufe konstant und zeigt ein berechenbares Verhalten bei Verschmutzung. Zudem entfällt der Aufwand für das Nachrüsten oder den Austausch von verschlissenen Auf- oder Einlagen an den Stufen, was sich über den Lebenszyklus hinweg als Kostenvorteil bemerkbar macht – insbesondere bei häufig genutzten Leitern und Tritten.

Produkte und typische Einsatzbereiche

Die einseitige Stufen-Stehleiter ist das Basissystem für Arbeiten auf kleiner bis mittlerer Höhe, bei denen der Anwender frontal zum Arbeitsbereich steht – etwa beim Montieren, Beschriften, Reinigen oder Kontrollieren. R13-Stufen stabilisieren den Stand auch dann, wenn Tropfwasser, Reinigungsmittel oder feiner Staub auf die Stufen oder die Plattform gelangen. Weil diese durchgehend aus Aluminium gefertigt sind, bleibt die Oberflächencharakteristik gleichmäßig; es gibt keine Übergänge zwischen Stufe und Einlage, an denen sich Schmutz aufstauen oder Auflagen ablösen könnten. Gerade in Facility-Management-Bereichen oder Werkstätten, in denen täglich verschiedene Flüssigkeiten oder Staub auf dem Boden vorkommen können, verringert diese Bauart das Risiko von Ausrutschern beim Auf- und Absteigen deutlich.

Die Stufen-Doppelleiter erweitert den Einsatzbereich um die Möglichkeit, beidseitig aufzusteigen. Die symmetrische Bauform bewährt sich im Alltag in Service-Teams, in der Intralogistik und in Produktionsumgebungen, in denen ein Wechsel der Arbeitsrichtung ohne Umsetzen der Leiter Zeit spart.

Podestleitern bieten im Vergleich zu klassischen Stehleitern einen klaren Komfort- und Sicherheitsvorteil. Ihre große Standplattform ermöglicht sicheres Arbeiten über längere Zeiträume, während breite Stufen und Handläufe für einen stabilen Aufstieg sorgen. Einseitige Modelle werden dort eingesetzt, wo Tätigkeiten dauerhaft in eine Richtung ausgeführt werden, beispielsweise bei Wartungsarbeiten an HLK-Anlagen oder in hygienisch sensiblen Bereichen der Lebensmittelproduktion. Doppelseitige Podestleitern sind ideal, wenn Arbeitsplätze von beiden Seiten erreicht werden müssen, beispielsweise an Produktionslinien oder Fördertechnik. In allen Fällen sorgt die R13-Zertifizierung der Plattformen und Stufen für maximale Rutschhemmung, selbst bei Feuchtigkeit, Sprühnebel, Reinigungschemikalien oder Schmierstoffen. Beide Varianten sind fahrbar und lassen sich mit integrierten Federrollen leicht bewegen. Diese blockieren beim Betreten automatisch und gewährleisten so einen sicheren Stand. Optional erhältliche Ablageschalen bieten zusätzlichen Komfort, da Werkzeuge und Materialien direkt griffbereit am Arbeitsplatz bleiben.

Der Montagetritt mit Gitterroststufen ist ideal für Bereiche mit häufigem, kurzem Zutritt, wie beispielsweise Schaltschrankarbeiten, Maschinenbestückung oder Prüfstationen. Das Gitterrostprofil in R13-Ausführung vereint folgende Funktionen: eine hohe Drainageleistung, eine mechanische Selbstreinigung durch das Abstreifen loser Partikel sowie eine formschlüssige Verzahnung mit der Schuhsohle. Im Gegensatz zu geschlossenen Gummibelägen, die bei Spänen oder Granulaten schnell zur\“Rollschicht\“werden, lässt der offene Querschnitt Fremdkörper fallen. Es gibt keine aufclipbaren Kantenprofile, die sich lösen könnten. Insgesamt entsteht somit ein Tritt, der in metallverarbeitenden Bereichen, in der Instandhaltung und in der chemischen Vorfertigung zuverlässig greift. Ergänzend ist der Montagetritt auch als mobile Variante mit zwei integrierten Fahrrollen und Handlauf erhältlich. Das erleichtert den flexiblen Einsatz an wechselnden Arbeitsplätzen.

Glasreinigerleitern müssen besonderen Anforderungen genügen, da sie häufig zwischen trockenen und nassen Oberflächen, mit variierenden Anstellwinkeln und unterschiedlichen Sohlenprofilen eingesetzt werden. R13-Stufen erhöhen die Sicherheit beim Auf- und Abstieg, beispielsweise wenn Feuchtigkeit, Reinigungsmittel oder Politurreste von den Schuhen auf die Leiterstufen übergehen. Gleichzeitig zeigt die Aluminiumoberfläche im Gegensatz zu Elastomeren kein Schrumpf- oder Quellverhalten. So entsteht für Gebäudereiniger ein gleichbleibendes Grip-Niveau über die gesamte Saison hinweg, was auch die Planbarkeit der Gefährdungsbeurteilung verbessert.

Neu im Programm ist die Stufen-Anlegeleiter mit R13-Rutschhemmung. Während die TRBS 2121-2 den Einsatz von Stufenleitern mit ausreichender Auftrittsfläche fordert, erweitert die R13-Ausführung diesen Standard um eine besonders hohe Rutschhemmung und damit um einen zusätzlichen Sicherheitsfaktor. In Verbindung mit einem geeigneten Anstellwinkel, einem sicheren Anlegeschutz, rutschhemmenden Fußstopfen und einer passenden Absturzprävention lässt sich so die Restgefährdung weiter reduzieren. Zu beachten ist jedoch: Die Zulässigkeit richtet sich stets nach der konkreten Tätigkeit, der Dauer, der Höhe und der Gefährdungsbeurteilung. R13 erhöht die Sicherheit, ersetzt aber nicht die Prüfung, ob eine andere Zugangslösung vorzuziehen ist.

Vorteile des Verzichts auf Auflagen und Einsätze

Warum der Verzicht auf Clip-Auflagen oder Gummi-Einsätze mehr als nur ein Detail ist, zeigt sich im Betrieb: Elastomere altern, verhärten bei Kälte, werden weich bei Hitze und nehmen Öle auf. All dies lässt die Reibwerte schwanken. Mechanische Beschädigungen, Kantenablösungen oder ungleichmäßiger Abrieb führen zu sogenannten\“Mischoberflächen\“. Das hat ergonomische und sicherheitstechnische Nachteile. Vollaluminium-Stufen lassen sich hingegen mit definiertem Druck reinigen, sind unempfindlich gegen die meisten Reinigungs- und Desinfektionsmittel, zeigen keine Delamination und behalten ihr Profil. Das ist auch in hygienisch sensiblen Bereichen ein Argument, weil sich harte, offene Profile sichtbar sauber halten lassen. Das etwas\“härtere\“Standgefühl gegenüber gummigedämpften Belägen wird durch die größere, rutschhemmende Auftrittsfläche und die gleichmäßige Lastverteilung mehr als kompensiert.

Einsatzumgebungen und Wirtschaftlichkeit

R13 hat sich in der Praxis besonders dort bewährt, wo Feuchtigkeit, Betriebsstoffe oder Feinstäube nicht sicher beherrschbar sind: bei Außenarbeiten mit Tau und Regen, bei der Wartung von Produktionsanlagen mit Schmierstoffeintrag, in Werkstätten mit Schleifstaub und in der Glasreinigung mit Sprühnebel. Wer die Gesamtkosten betrachtet, sollte auch die Kosten für Reinigung und Instandhaltung berücksichtigen. Aluminium-R13-Oberflächen sind mit Wasser und milden Reinigern schnell wiederhergestellt. Beschichtungen oder Auflagen müssen nicht nachbestellt, entfernt oder passgenau montiert werden. Das reduziert Stillstandzeiten, vereinfacht die Ersatzteilhaltung und verbessert die Verfügbarkeit.

R13 ist kein Freifahrtschein gegen physikalische Grenzen – vereiste, mit festgetretenem Schnee belegte oder mit dickem Fettüberzogene Flächen müssen vor der Benutzung gereinigt beziehungsweise enteist werden. Die besten Reibwerte nutzen wenig, wenn Aufstellwinkel, Standfläche, Leiterfüße, Verriegelungen und Handläufe nicht stimmen. Wer diese Basics beachtet und auf vollständig aus Aluminium gefertigte R13-Stufen und -Plattformen setzt, erhält eine langlebige, verschleißarme und im Alltag messbar sichere Steigtechnik – ohne die Schwachstellen von aufgesetzten Gummi- oder Kunststoffkomponenten.

Posted by on 26. September 2025.

Tags: , , , , ,

Categories: Allgemein

No Responses Yet

You must be logged in to post a comment.

« | »




Neueste Beiträge


Seiten



fabino - News von Erzeugern und Herstellern von Lebensmitteln, Getränken und Zutaten