SHK: Mit Echtzeit-Support durch die Heizperiode

Die Herausforderungen: Fachkräftemangel und Ineffizienz
Ein Heizungsausfall beginnt meist mit einem telefonischen Kundenanruf, bei dem das Problem oft nur vage beschrieben werden kann. Häufig ist die Folge, dass ein Techniker losgeschickt wird, ohne die genaue Ursache zu kennen oder das passende Ersatzteil dabeizuhaben. Dies führt nicht selten zu einer zeitraubenden und kostspieligen zweiten Anfahrt, was besonders in Zeiten des Fachkräftemangels eine enorme Belastung darstellt.
Jeder Notdienst-Einsatz bedeutet für SHK-Betriebe einen erheblichen Aufwand. Viele Notfälle, die Heizungsanlagen, Warmwasserbereiter oder Klima-Split-Systeme betreffen, könnten mit der richtigen Ferndiagnose oder einer einfachen, geführten Selbsthilfe deutlich schneller und kostengünstiger gelöst werden.
tele-LOOK: SHK-Betriebe bieten modernen Video-Support an
Mit der Live-Video-Support Software für technische Ferndiagnose von tele-LOOK erhalten SHK-Betriebe ein leistungsstarkes Werkzeug, um ihren Notdienst zu optimieren und personelle Ressourcen zu schonen. Die Software ermöglicht es den Betrieben, ihren Kunden direkt Video-Support anzubieten.
So funktioniert s:
Einfacher Video-Anruf: Der SHK-Betrieb sendet dem Kunden einen SMS-Link auf dessen Smartphone. Ein Klick genügt, und eine datenschutzkonforme Live-Video-Verbindung wird ohne App-Installation hergestellt.
Präzise Ferndiagnose: Ein Mitarbeiter des SHK-Betriebs (z.B. Disponent oder Meister) sieht durch die Kamera des Kunden genau das, was dieser sieht. Mit dem\“tele-Punkt\“können Bauteile oder Anzeigen im Live-Bild markiert werden, um eine exakte Diagnose für Heizkessel, Brenner oder Regelungen zu stellen.
Geführte Soforthilfe oder gezielter Einsatz: Auf Basis der Ferndiagnose kann der SHK-Experte entscheiden:
Option A (Geführte DIY-Lösung): Ist es ein kleineres Problem (z.B. Wasserdruck prüfen/nachfüllen, Reset-Knopf drücken, Thermostat einstellen), kann der Kunde direkt per Video angeleitet werden, das Problem selbst zu beheben. Dies spart Anfahrt und Zeit für beide Seiten.
Option B (Gezielter Technikereinsatz): Bei komplexeren Problemen ist die exakte Diagnose bereits bekannt. Der Techniker fährt optimal vorbereitet mit den richtigen Ersatzteilen und Werkzeugen zum ersten und einzigen Mal an.
Die Vorteile für SHK-Betriebe und Endkunden
Durch den Einsatz der tele-LOOK Video-Assistenz für Maschinenwartung B2B profitieren alle Beteiligten:
Reduzierung von Anfahrten: Viele Notfälle können per Ferndiagnose geklärt oder direkt mit geführter Selbsthilfe behoben werden.
Steigerung der Erstlösungsrate (First-Time Fix Rate): Bei notwendigen Einsätzen fährt der Techniker mit präziser Kenntnis und Ausstattung los.
Kosten- und Zeitersparnis: Weniger Fahrten, effizienterer Einsatz von Personal und weniger Rückfragen sparen wertvolle Ressourcen, insbesondere im Angesicht des Fachkräftemangels.
Höhere Kundenzufriedenheit: Kunden erhalten schnellere Hilfe und fühlen sich durch die direkte Video-Kommunikation besser betreut und in den Lösungsprozess eingebunden.
Attraktiverer Service: SHK-Betriebe positionieren sich als moderne Dienstleister mit innovativen Lösungen für Heizungsanlagen, Lüftungssysteme und Sanitärinstallationen.
Jetzt tele-LOOK 14 Tage kostenlos testen
tele-LOOK istüberzeugt, dass diese Software zur Reduzierung von Service-Einsätzen durch Video einen klaren Wettbewerbsvorteil darstellt. Betriebe, die auf diese moderne Form der digitalen Wartung und Ferndiagnose setzen, können ihre Prozesse effizienter gestalten und ihren Kunden einen herausragenden Service bieten.
Speziell für Betriebe aus der SHK-Branche bietet tele-LOOK eine besondere Aktion: Interessierte Unternehmen können die innovative Lösung 14 Tage lang kostenlos und unverbindlich testen.
Erleben Sie selbst, wie tele-LOOK Ihren Heizungs-Notdienst 2.0 modernisiert und vereinfacht.
Eine eineOnline-Vorstellungkann direkt per Klick gebucht werden.
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.