parts2clean 2025: Lösungen für zukunftsorientierte industrielle Reinigungsprozesse

Die Qualität und einwandfreie Funktion von Produkten hängt entscheidend von der Sauberkeit einzelner Komponenten ab. Das macht die Teilereinigung in allen Industriebereichen nicht nur zu einem Wertschöpfungsfaktor, sondern die gute und einfache Reinigbarkeit von Bauteilen auch zu einer Umsetzungsvoraussetzung von Produktneuentwicklungen. Dabei geht es einerseits darum, definierte Sauberkeitsvorgaben stabil und wirtschaftlich zu erreichen, andererseits muss die Teilereinigung durch strengere Anforderungen an den Klimaschutz energie- und ressourcenschonender gestaltet werden. Das stellt Unternehmen in mehrfacher Hinsicht vor neue Herausforderungen. Denn um auch zukünftig wettbewerbsfähig zu sein, kommt es darauf an, nicht nur die aktuellen und künftigen Anforderungen an die Oberflächengüte von Werkstücken in den verschiedenen Industriebereichen zu kennen, sondern auch in der Teilereinigung Lösungen für eine verbesserte Nachhaltigkeit und höhere Wirtschaftlichkeit zu implementieren. Darüber hinaus kommt es mehr denn je darauf an sicherzustellen, dass gereinigte Teile sauberkeitsgerecht verpackt und transportiert werden.
Viele der Unternehmen nutzen ihren Messeauftritt um neue und weiterentwickelte Lösungen vorzustellen. Daher sind es natürlich die Präsentationen der Aussteller, die einen Messebesuch zu einem Muss für zukunftsorientierte Unternehmen machen. Aber nicht nur – denn auch das anspruchsvolle Rahmenprogramm der diesjährigen parts2clean bietet viel Wissen, umdie Teilereinigung unter den Aspekten Sauberkeit, Wirtschaftlichkeit sowie Energie- und Ressourceneffizienz zu optimieren. Darüber hinaus werden Reinigungstrends in Hightech- und Wachstumsbranchen wie der Halbleiterindustrie und ihrer Zulieferer, Vakuumtechnik, Luft- und Raumfahrt, Rüstungsindustrie, Mess- und Analysetechnik, Medizin- und Pharmatechnik, Sensortechnik, New Mobility und Elektronik thematisiert.
So ist das integrierte p2c.Expertforum, dessen fachliche Koordination durch den Fraunhofer-Geschäftsbereich Reinigung und den Fachverband industrielle Teilereinigung (FiT) erfolgt, durch seinen Charakter einer Weiterbildungsveranstaltung seit vielen Jahren eine international gefragte Wissensquelle. Die simultan übersetzten (Deutsch<>Englisch) Vorträge hochrangiger Experten aus Industrie und Verbänden sowie aus Wissenschaft und Forschung gliedern sich an den drei Tagen in insgesamt elf Themenbereiche. Dabei sind Grundlagen industrieller Reinigungsprozesse sowie Präsentationen zu innovativen Produkten und Dienstleistungen ebenso auf der Agenda zu finden wie Forschungs-Highlights aus der Branche. In Sessions unter anderem zur Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft, zu den Anwendungen, Herausforderungen und Lösungen im High-Purity-Bereich sowie zum Prüfen und Analysieren gereinigter Oberflächen werden aktuelle Entwicklungen, Anforderungen und Benchmark-Applikationen thematisiert. Ein weiteres Themenfeld beschäftigt sich mit kombinierten beziehungsweise erweiterten Prozessen und Verfahren wie beispielsweise Entgraten und Reinigen in einem Prozess sowie der Funktionalisierung von Oberflächen durch Laserbearbeitung.
Die gemeinsam mit dem CEC (Cleaning Excellence Center) organisierte Sonderschau „Prozesskette Technische Sauberkeit“ betrachtet die Reinigung mit den umgebenden Fertigungsprozessen. Sie eröffnet Besuchern die Möglichkeit, den Weg zu sauberen Bauteilen anschaulich Step by Step nachzuvollziehen und liefert damit Impulse für unternehmensspezifische Lösungsansätze.
Zu den Highlights des diesjährigen Rahmenprogramms zählt die Verleihung des 4. FiT2clean Awards am letzten Messetag. Den mit 10.000 Euro dotierten Innovationspreis vergibt der FiT jährlich für herausragende Leistungen und neue Lösungen zu aktuellen Herausforderungen in der industriellen Bauteilreinigung.
Mehr unter www.parts2clean.de
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.