Orgel-, Chor- und Kapellenmusik bei den 49. Kirchenmusiktagen hautnah erleben

Musik ist vielseitig. Sie kann laut, leise, harmonisch, melancholisch, dynamisch oder auch langsam sein. Doch sie ist immer bewegend, emotional und facettenreich – das zeigen die diesjährigen Veranstaltungen im Rahmen des Kirchenmusik-Festivals einmal mehr. Beginnend ab dem 23. September 2025, bekommen Liebhaber der katholischen Kirchenmusik ein abwechslungsreiches und spannendes Programm in verschiedenen Nürnberger Kirchen geboten.Wenn die Orgel erklingt: Orgelkonzerte und Orgelnacht im ProgrammViele Veranstaltungen im Rahmen des Kirchenmusik-Festivals drehen sich ganz um die„Königin der Instrumente“, die für ihren allumfassenden Klang berühmte Orgel. Kein anderes Instrument vermag eine solche Bandbreite an tiefen und hohen Tönen wiederzugeben. Wer sich selbst von dem beeindruckenden Klang der Orgel mitreißen lassen möchte, sollte das besondere Orgelkonzert inder Allerheiligenkirche am 23. September um 19 Uhr besuchen. Zu diesem besonderen Anlass gibt sich der Domkantor aus Passau, der Organist Maximilian Jäger die Ehre, der die Weimbs-Orgel farbgewaltig erleuchten lässt.Zwei Tage später erwartet Orgel-Enthusiasten ein weiteres Highlight: die Orgelnacht in der St.-Georg-Kirche in Nürnberg-Ziegelstein, die schon lange Teil des Kirchenmusiktage-Programms ist. Orgelbegeisterte erwartet ein insgesamt dreistündiges Programm, bei dem sich drei starke Künstlerpersönlichkeiten dieEhre geben: Christian Bischof aus München, Hans-Bernhard Ruß aus Würzburg und Prof. Norbert Düchtel aus Regensburg erwecken mit ihrer musikalischen Hingabe und ihrer Liebe zum Detail die Orgel zum Leben. Zwischendrin ermöglicht ein Sekt- und Stehempfang eine entspannende Pause mit angeregtem Austausch.Eine ungewöhnliche Kombination zur Orgel hat der Schweizer Martin Roos am 27. September mit seinem Alphorn im Gepäck: Als Vertreter der jungen Generation zeigt er bei seinem einstündigen Konzert „Alphorn und Orgel\“ in der Pfarrkirche St. Georg, welches kraftvolle Potenzial dem typisch schweizerischen Volksinstrument innewohnt und welche eindrucksvolle Kombination in Verbindung mit der Orgel möglich ist.Weitere Orgelkonzerte finden am 30. September, am 2. Oktober und am 7. Oktober statt. Ende September entlockt der Eichstätter Domorganist Martin Bernreuther der neuen Weimbs-Orgel der Nürnberger Pfarrkirche Allerheiligen bezaubernde Klänge. Am 2. Oktober beweist indes der Regensburger Domorganist Prof. Franz Josef Stoiber an diesem Instrument sein umfassendes musikalisches Können. Komplettiert wird das Orgel-Programm durch das Konzert am 7. Oktober, bei dem der junge Regionalkantor Thorsten Rascher an der historischen Bittner-Orgel der St.-Elisabeth-Pfarrkirche musikalische Ausrufezeichen setzt.Stimmgewalt bei den diesjährigen Chorkonzerten in den Nürnberger KirchenWie viel Gewicht bereits eine einzige Stimme hat, beweisen die renommierten Chöre, deren Stimmgewalt sich zu besonderen Ensembles zusammenfügt. Den Anfang macht der Münchener Frauenchor am 28. September in der Pfarrkirche St. Clemens. Unter der neuen Leitung von Laure Cazin geben die Damen ihr stetig anwachsendes Repertoire zum Besten und bezaubern das Publikum mit ihrer eigenen Klangwelt.Am 5. Oktober folgt ein weiteres, besonderes Chorkonzert in der Kirche Allerheiligen: Dann macht der renommierte Palestrina Chor Nürnberg mit dem Barockorchester „La Banda\“ gemeinsame Sache. In bewährter Partnerschaft erwecken sie die Klänge aus der Nelson-Messe des österreichischen Komponisten Joseph Haydns zu neuem Leben. Das Werk – eine der leidenschaftlichsten Kompositionen der Wiener Klassik – wird außerdem vonden beeindruckenden Solisten Corinna Schreiter (Sopran), Christine Mittermair (Alt), Sebastian Köchig (Tenor) und Dariusz Siedlik (Bass) stimmgewaltig präsentiert. Vor der Nelsonmesse beeindruckt der Regionalkantor von Fürth, Andreas König, mit zwei Orgelkonzerten mit Orchester und lässt Kompositionen von Händel in der Kirche erklingen.Last, but not least zeigt sich der Kammerchor der Frauenkirche Dresden am 12. Oktober in der Pfarrkirche St. Georg als musikalisches Aushängeschild der Elbstadt. In Begleitung des Gründers und Leiters Matthias Grünert entfaltet der Chor seine typisch eindrucksvolle A-Capella-Musik.Klassisch, bayerisch und international: Blaskapelle feiert 25. JubiläumSie haben ganze Säle gefüllt, spielen klassische Musik und ergänzen diese mit traditionell bayerischen Klängen: Die Rede ist von der Blaskapelle Josef Menzel aus Regensburg, die erstmals in Nürnberg gastiert und mit einem musikalischen Erlebnis der besonderen Art begeistert. Anstelle von Bierzelten bringen dieMusiker die Kirche zum Beben und liefern sich mit dem emeritierten Prof. Norbert Düchtel einen musikalischen Wettbewerb. Das Ergebnis des klangvollen Kräftemessens offenbart sich den Zuschauern und Zuhörern am 11. Oktober ab 19:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Georg.Tickets im Vorverkauf erhältlichEinige Veranstaltungen wie die Orgelnacht am 25. September haben freien Eintritt, wobei eine kleine finanzielle Spende willkommen ist. Die Tickets für die kostenpflichtigen Veranstaltungen in der St. Georg-Kirche, in der Kirche Allerheiligen und der Kirche St.-Elisabeth sind
online im Vorverkauf auf Reservix erhältlich. Neben den regulären Eintrittskarten gibt es wie gewohnt ermäßigte Tickets für Personengruppen wie Schüler, Studierende, Schwerbeschädigte und Nürnberg-Pass-Inhaber.Über den Veranstalter:Als Veranstalter fungiert der etablierte Verein zur Pflege der Kirchenmusik in der Kath. Stadtkirche Nürnberg e.V., der in regelmäßigen Abständen außergewöhnliche Musiker und Ensembles für verschiedene Nürnberger Kirchen im Stadtgebiet engagiert und den Vereins- und Nicht-Vereinsmitgliedern ein spannendes Jahresprogramm voller Kirchenmusik sowohl von historischen, als auch zeitgenössischenKomponisten bietet.
Posted by on 22. September 2025.
Tags: neuer-ffnung, weihnachten
Categories: Allgemein